Gartendusche mit Warmwasser durch Gasdurchlauferhitzer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten550 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da wir eine Sauna haben und es auch ganz angenehm ist, nach der Gartenarbeit gleich mal im Garten duschen zu können baute ich eine Dusche. Den Durchlauferhitzer wollte ich anstatt einer alternativen Methode verwenden, da wir die Dusche auch in der kälteren Jahreszeit nutzen möchten, nämlich z.B. nach dem Saunagang.
Die Dusche baute ich ähnlich dem Projekt von HaWe58. Zusätzlich baute ich noch ein Dach sowie verwende einen Gasdurchlauferhitzer, welcher mittels einer herkömmlichen Propangasflasche betrieben wird.
Du brauchst
Werkzeuge
- Akku-Schrauber
- Akku-Stichsäge
- Akku-Kreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Multischleifer
- Tacker
- Schraubenzieher
- Metallschneidzange
Materialliste
- 29 x Terrassenbretter | Douglasie (200x14x4)
- 2 x Unterbauholz | Douglasie (200x7x4,5)
- ca. 70 x Terrassenschrauben | Niro
- 250 x Schrauben | Niro (4x2,5)
- ca.2l x Bodenöl
- 4 x OSB Platten | Holz (15 mm Dick)
- ca.12m x Montageband | Metall
- 1 x Dachpappe
- ca. 6m x Aluleiste | Alu
- 1 x OSB Lack (ca. 0,7 l.)
- 1 x Gasdurchlauferhitzer
- 2 x Winkeln | Metall (f. Ablage)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
5
Bretter streichen
Als Material nahm ich Douglasie Terrassenbretter welche ich zuerst mit dem richtigen Öl behandelte und anschließend trocknen ließ.
2
5
Schablone herstellen und Boden bauen
In der Zwischenzeit zeichnete ich mir eine Schablone für den Boden. Der Durchmesser ist bei meiner Dusche 1,20 Meter. Für den Eingangsbereich ließ ich die Bretter etwas vorstehen.
Nun konnte ich mir bereits nach der Schablone für den Unterbau die Staffeln zurechtschneiden. Dann folgten die Bretter. Ich ordnete diese in einem Abstand von ca. 1cm an damit später das Wasser ordentlich abfließen kann. Anschließend übertrug ich die Schnittstellen auf die Bretter und sägte diese mit der Stichsäge zurecht. Noch die Schnittkanten etwas abgeschliffen nochmals etwas Öl darauf und es folgte der Zusammenbau des Bodens.
3
5
Seitenwand bauen, aufstellen und mit dem Boden verbinden
Jetzt kam die Seitenwand dran. Da die Terrassenbretter bereits 2m länge hatten musste ich hier nichts mehr zurechtsägen. Ich legte mir die 21 Bretter auf dem Boden auf und verschraubte diese mit einem Montageband und Niro-Schrauben. Als Abstandhalter dienten Bierblättchen.
Jetzt konnten wir die Wand aufstellen. Nach etwas Nachdenken kam mir die Idee dies mittels 3 Zurrgurten sowie einem runden Holzbrett (wiederum Durchmesser 1,20 Meter) in der Mitte zu bewerkstelligen. Ich legte mir das Runde „Hilfsbrett“ in die Mitte der Wand und so rollten wir Diese über das Holz. Damit hatte ich bereits die Form die ich brauchte. Mittels der 3 Zurrgurten behielt die Wand ihre Form auch während des Transportes, welchen wir zu Dritt vornahmen.
Nachdem die Wand rund um den Boden stand brachte ich diese mit dem Zurrgurt schön rundherum und die Wand passte perfekt zum Boden. Mit Terrassenschrauben verschraubte ich zu guter Letzt noch den Boden mit der Wand.
Im oberen Bereich des Eingangs setzte ich ein Holz ein, somit konnte ich das Montageband, welches mir in diesem Bereich nicht so gefiel entfernen.
4
5
Dach bauen und befestigen
Als Dach Schnitt ich mir aus zwei OSB Platten wieder einen Kreis aus. Diesmal etwas größer als die Dusche (Durchmesser 1,35 Meter).
Die Platten behandelte ich mit speziellem Lack für die OSB Platten, damit diese auch wasserfest sind. Als Dach nahm ich Dachpappe welche ich mittels Klammermaschine befestigte.
Rundherum nahm ich noch ein Aluband um die Dachpappe zu befestigen, sowie auch eine optische Aufwertung zu erreichen.
Da ich das Dach nicht direkt auf die Dusche setzen wollte Schnitt ich mir aus den Resten der Bretter kleine Keile, welche ich auf der oberen Seite der Wand wiederum mittels Niro-Schrauben anbrachte.
Auf diese setzte ich das Dach auf und verschraubte auch Dieses von Oben.
5
5
Gasdurchlauferhitzer anbringen, Dusche "einrichten"
Jetzt hängte ich das Herzstück der Dusche an die Wand. Ein mit Gas betriebener Durchlauferhitzer.
Dieser funktioniert mit einer herkömmlichen Propangas Flasche. Er erhitzt das Wasser auf eine angenehme Temperatur. Dabei schaltet er sich selbstständig, wenn Wasser fließt ein und schaltet auch wieder aus. Am Duschkopf ist dafür ein Schalter verarbeitet mit dem man den Wasserfluss unterbrechen kann.
Das Gerät ist auch sehr einfach zu handhaben. Einfach Gasflasche anschrauben, einen Gartenschlauch anbringen und den Duschschlauch montieren – fertig.
Starten tut das Gerät mit 2 herkömmlichen D-Batterien die im Gerät selbst verbaut sind.
Für Diverses montierte ich auch noch eine kleine Ablage.
Ob ich jetzt noch eine Beleuchtung einbaue hängt davon ab ob die Gartenbeleuchtung selbst ausreichend ist oder nicht. Ansonsten werde ich einen LED-Poolscheinwerfer montieren welchen ich schon Zuhause habe. Dieser ist Wasserdicht und hält mittels Magnet auf einer Metallplatte.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.