Gartenbewässerung mit Pumpe
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten500 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wie vor zwei Jahren hier im Forum angekündigt, stand nach dem Hausbau die Gartenplanung an. Dafür musste die Fläche aufgeschüttet und eingeebnet werden. Generell war mir wichtig, eine schöne, gleichmäßige Rasenfläche zu haben. Ich habe einen Baum, eine Linde, die im Rasen sehen darf, alle anderen Pflanzen sind entweder in einem Hochbeet an der Wand oder in Töpfen.
Du brauchst
- 130 x Schlauchleitung (25 mm)
- 9 x Gardena L-Stücke
- 6 x Gardena T-Stücke
- 3 x Entwässerungsventile
- 2 x Verbinder
- 6 x Gardena Versenkregner | OS140
- 3 x Bewässerungsventil | 24 V
- 1 x Ventilbox | V3
- 1 x Bewässerungscomputer | 4040
- 30 kg x Rasensamen
- 25 kg x Compo Expert | Floranid (16-7-15)
- 4 x Kugelventile
- 1 x Wasserfilter
- 1 x Kärcher | BP6 Deep Well
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbereiten der Fläche
Die Fläche an sich war grundsätzlich wohl relativ plan, jedoch abschüssig und nicht schön. Abgesehen mal von den unterschiedlichen Niveaus und dem Unkraut, hab ich mich entschieden hier an den Rändern die Mauern zu erhöhen bzw. vor dem Schuppen generell eine Einfassung zu erstellen, damit eine ebene Fläche möglich ist. Irgendwann wars Zeit für schweres Gerät!
Graben der Leitungskünette
Die Leitungen (25 mm) habe ich in die planierte Flächen eingelassen bzw. halt so gut es ging, der Boden war teilweise hart wie Beton. Als System habe ich für mich jenes von Gardena gewählt. Auch andere wurden durchaus in Betracht gezogen, jedoch war es gefühlsmäßig das Beste. Nun starte ich damit in den dritten Sommer und kann ausschließlich positives berichten, keine Gebrechen oder ähnliches. Die Verbinder sind ebenfalls aus der Gardena-Sprinklerserie, wirken Anfangs eher billig und instabil, bisweilen hat mich auch hier keiner verlassen. Für die Steuerung kommt ein erweiterbarer Computer zum Einsatz, er ist relativ simpel und macht was er soll, die 24V-Ventile zu schalten. Entweder manuell oder über die Automatik. Mittlerweile würde ich mir eine App-Steuerung wünschen, aber Improvements sind ja nicht ausgeschlossen.
Die gute Erde und der Rasen
Nachdem alle Regner ausgiebig getestet, eingestellt und auf Leckagen geprüft wurden kam die gute Erde drauf. Diese wurde anschließend mittels Walze gefestigt und sodann mit Rasensamen garniert. Die Bewässerungssteuerung hat hierbei ein austrocknen der Samen verhindert. Täglich wurde 6 Mal, jeweils 15 Minuten bewässert.
Die erste echte Mähsaison
Im Frühling war es dann soweit, der Rasen war schön grün und musste gemäht werden, dafür kommt der Indigo 800 zum Einsatz, der seinen Job wirklich gut macht!
Installation der Pumpe
Nachdem der Wasserverbrauch dank unseres sehr heißen und trockenen Klimas ständig stieg machte ich mir Gedanken über eine Alternative. Im Garten gibt es einen Brunnen, 12 Meter tief, immer gut mit Wasser gefüllt. Jetzt musste das Wasser nur noch nach oben und verteilt werden. Durch die installierte Wassersteckdose, war es möglich die Pumpe dort einzuspeisen. Die Trennung zwischen dem Trinkwassernetz wurde vom Installateur durchgeführt. Die ersten Pumpversuche waren eher mau, zu wenig Druck, zu lange Strecken. So musste etwas stärkeres her, eine Kärcher Depp Well BP6. Diese schafft nach der Hebung, und 50 m Leitung ganze 6 Bar, das ist mehr als ich über das Wassernetz erhalte und war perfekt um auch die Randbereiche satt zu gießen. Zusätzlich habe ich zwei Tanks mit je 600 Liter installiert um auch für die Gießkanne ausreichend Wasser zu haben. Damit mögliche Schmutzteilchen nicht in die Regner kommen, habe ich einen günstigen Wasserfilter installiert, dieser muss zwei Mal pro Saison gereinigt werden.
Pumpensteuerung
Nachdem die Frage kam, wie die Pumpe angesteuert wird, hier die Erklärung:
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.