Garnrollenhalter in Shabbylook
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wieder soll ein alter Bilderrahmen in neuem Glanz erstrahlen und eine neue praktische Aufgabe übernehmen.
Auf dem Trödelmarkt konnte ich einen geeigneten kleinen Rahmen finden, der dafür geeignet zu sein schien.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Multischleifer
- Standbohrmaschine
- 1 x Bilderrahmen | Holz (beliebig)
- 3 x Rundstab | Buche (-)
- 15 x Grundierung | Buche (6mm)
- 1 x Rückwand | Holz (passend)
- 1 x Holz für Kasten | Kiefer (passend)
Los geht's - Schritt für Schritt
Rahmen - Farbe drauf
Der Rahmen wurde zunächst von dem, für mich unbrauchbaren, Inhalt befreit und gesäubert. Dann habe ich ihn weiß gestrichen. Das musste in zwei Schichten geschehen, damit die Farbe gut deckt.
Anschließend wurde der Rahmen mit dem Multischleifer an einigen Stellen wieder abgeschlifen. Das geschieht frei nach Geschmack, nicht zu viel und nicht zu wenig.
Anschließend kommt Beize drauf, die sofort wieder abgewischt wird. Dadurch entsteht ein gewisser Shabby-Look.
Der Kasten
Nachdem der Rahmen soweit fertig war, bekam der Kasten, der hinten dran kommen soll, meine Aufmerksamkeit.
Er wurde aus vorhandenem Holz gefertigt, das etwas dicker war als der Rahmen es zulässt. Da mir das aber ganz lieb ist, weil er dadurch stabiler ist, habe ich das Holz angepasst.
Mit der Kapp- und Gehrungssäge wurde das Holz auf Maß in den Rahmen eingepasst. Mit der Oberfräse wurde dann eine Ecke herausgefräst, so dass der Kasten, wenn der Rahmen von vorne angeschaut wird, nicht hervor steht.
Eine dünne Rückwand schließt das ganze hinten ab.
Der Kasten wird zu guter Letzt verleimt und kleine Macken werden grob ausgebessert.
Garnrollen bekommen eine Aufbewahrungsmöglichkeit
Damit der Garnrollenhalter seine Aufgabe erfüllen kann, braucht er Stäbe, auf die die Garnrollen aufgesteckt werden können.
in Buche-Rundholz in Durchmesser von etwa 20mm wurde dazu in 3 passende Teile geschnitten, so dass sie in den Kasten passen. Ich habe mich für Buche entschieden, weil es stabiler als Kiefer ist und nicht so leicht splittert.
Mit der Tischbohrmaschine PBD 40 wurden die Hölzer mit einem 6mm Holzbohrer gleichmäßig gebohrt, so dass alle Stäbe genau gleich sitzen konnten.
Dazu wurde zunächst das passende Maß ausgerechnet und auf das Holz eingezeichnet. Dank des Tiefenanschlages, des Laserkreuzes und der V-Förmigen Kerbe in der Fußplatte der Tischbohrmaschine PBD 40 war das ein Kinderspiel.
Die kleinen Stäbchen, auf die die Garnrollen später gesteckt werden sollen, werden zugeschnitten und eingeleimt. Sie haben einen Durchmsser von 6mm. Das ist nicht zu dünn und es passen alle gängigen Garnrollen drauf.
Befestigung der Rollenhalter
Passend gerfertigt ist nun alles. Jetzt müssen die Garnrollenhalter aber noch im Kasten fixiert werden.
Nach dem Ausrichten (Die Hölzer sind so eingepasst, dass sie zwischen den Seitenwangen klemmen) werden einseitig Markierungen gemacht.
Mittig habe ich nun kleine Bohrungen gemacht in die später eine Schraube geführt werden soll.
Um das Maß 100%ig genau auf die andere Seite zu übertragen, habe ich einfach in ein kleines Reststück der Rückwand die Löcher abgebohrt und auf die andere Seite übertragen.
Um die Hözer mittig zu treffen, habe ich mit einem Forstnerbohrer ein Loch in eine Platte gebohrt. Das aber nicht ganz durch, nur so weit, dass die Spitze die andere Seite durchstößt. Mit dieser Schablone konnte ich die Mitte in den Rundhölzern treffen.
Wieder Farbe
Da nun wirklich alle fertig ist, fehlt dem Kasten und den Rollenhaltern nur noch Farbe.
Weil die späteren Rollen, ja schon bunt sind, ist auch hier weiß die Farbwahl.
Um die Rundhölzer in einem Stück streichen zu können habe ich sie auf Nägel gespießt, die durch ein Brett geschlagen wurden.
Nach dem Streichen und Trocknen wurde wieder mit dem Multischleifer stellenweise etwas herausgeschliffen. Anschließend, wie oben beschrieben, mit Beize in Shabby-Look verwandelt.
letzte Arbeiten
Nach dem Trocknen wird nun alles montiert.
Die Rundhölzer werden an die richtige Stelle geschoben und festgeschraubt. Holzplättchen helfen beim Ausrichten, damit auch alles gleichmäßig aussieht und die Garnrollen nicht am Rahmen hängen bleiben.
Anschließend wird der Rahmen mit dem Kasten verleimt. Hölzer unter den Zwingen gleichen den Höhenunterschied aus und schützen den Lack.
Fertig bestückt sieht er doch ganz nett aus, oder ?
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.