Garderobe neu gestaltet
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schon seit Langem störe ich mich an der unpraktischen und unordentlichen Garderobe. Um die asymmetrische Nische besser nutzen zu können, wollte ich Ablagefächer schaffen und die Aufhängemöglichkeiten für die Jacken erweitern.
Da mein Projekt doch sehr speziell ausfällt, habe ich mir detaillierte Angaben zu Maßen und Preisen erspart – vielleicht dient es ja als Inspiration für eigene Kreationen.
Vor einiger Zeit habe ich ein eingemauertes (so sah es zumindest aus) Wandregal gesehen, davon inspiriert sollte meine Ausführung auch einen massiven, wandähnlichen Charakter erhalten.
Eine Hohlkonstruktion aus Kanthölzern, mit MDF-Platten verkleidet, lässt sich leicht selbst erstellen, sorgt für die gewünschte Optik und ermöglicht unsichtbare Befestigung.
In Windeseile waren die Haken belegt und die Fächer befüllt - wenn der neue Kleiderschrank endlich geliefert wird, wird sich die Situation hier auch wieder etwas entzerren lassen.
Du brauchst
Los geht's - Schritt für Schritt
der 1. Bauabschnitt beginnt: Rahmen einpassen
Am Anfang stand das mühsame Ausmessen der asymmetrischen Nische.
Aus 38x38mm Kanthölzern habe ich dann einen Rahmen an die Wand gedübelt – zur Arbeitserleichterung habe ich mir einen Allmat-Bohrer zugelegt, mit dem man in einem Arbeitsgang durch die Hölzer in die Wand bohren kann.
Die Schneidleistung des Bohrers ist für so eine Aufgabe ausreichend – Präzision und Führung muß man hier nicht erwarten.
Zum Befestigen habe ich Nageldübel 8x100 verwendet, diese können direkt durch das Holz gesteckt werden und halten ausreichend fest.
die Beplankung
Bei der Facheinteilung war ich durch die Position des Verteilerkastens gebunden, das Katzenklo sollte außerdem unter dem untersten Boden verschwinden.
Den obersten Fachboden habe ich in der Tiefe begrenzt und den toten Raum mit einem senkrechten Brett abgetrennt um den Spinnen keinen Unterschlupf zu schaffen.
Die vorbereiteten Böden passten natürlich nicht auf Anhieb in die Nische – x-mal musste ich nachschneiden um die unebene Wand auszugleichen.
Die Stirnseite der Böden habe ich mit einem Streifen aus MDF verkleidet, dessen Kanten vorher mit einem Radiusfräser abgerundet wurden.
Nachdem alle Schraublöcher gespachtelt und die Oberfläche geschliffen war, habe ich die Platten zuerst mit Tiefgrund vorbehandelt und dann mit Wandfarbe gestrichen – die Oberseite der Pflegefreundlichkeit zuliebe mit Weißlack.
Die Fugen zur Wand hin wurden außerdem alle mit Acryl ausgespritzt um einen sauberen Anschluß zu erhalten.
der zweite Bauabschnitt beginnt: Rahmen bauen, beplanken...
Der zweite Bauabschnitt erfolgte nach den Weihnachtsferien, die alte Hängegarderobe flog raus und eine neue Garderobe wurde angebaut.
In der gleichen Bauweise wurde der oberste Fachboden an der Wand entlang weitergeführt.
...die Haken an der Sache
Als Garderobenhaken habe ich sog. Hakenschrauben aus dem Zaunbau verwendet.
Diese Haken sind in erforderlicher Länge erhältlich, so daß die Kleidunggstücke in angenehmer Höhe aufgehängt werden können, die schnörkellose Form gefällt mir auch gut.
Die Hakenschrauben haben ein metrisches Gewinde und werden mit Einschraubmuffen (Rampa-Muffen) befestigt.
Da ich noch nie solche Muffen verarbeitet habe, habe ich habe erst einige Vorversuche durchgeführt um den richtigen Bohrdurchmesser und die nötige Ansenkung zu ermitteln, da das MDF zum Ausbrechen und Aufpilzen neigt.
Da die Muffen mit dem Schlitzschraubendreher nicht zu montieren waren, habe ich mir eine Einschraubhilfe für den Akkuschrauber gebaut: eine Stockschraube mit gekonterten Muttern.
So ließen sich die Muffen komfortabel und einigermaßen rechtwinklig einschrauben.
Leider musste ich feststellen, daß „einigermaßen rechtwinklig“ bei den über 10cm langen Hakenschrauben dann doch ziemlich windschief aussieht.
Glücklicherweise stellte sich später heraus, daß die Hakenschrauben in den Muffen so viel Spiel haben, daß sich der Winkelfehler beim Kontern ausgleichen konnte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.