Garage für den Mähroboter

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Form follows function - das ist das Motto dieses schnellen und extrem einfachen Projektes. Ich wollte einen effektiven Sonnen- und Regenschutz für meinen Indego. Zugegeben, es gibt dazu einiges an Beiträgen und die Idee ist nicht neu. Trotzdem wollte ich eine sehr schnelle und sehr einfache Lösung präsentieren - ohne Schnickschnack und ohne Schnörkel...

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Platten | Fichtenholz (je nach benötigtem Maß)
  • Schrauben
  • Holzlasur
  • Streichbitumen
  • Bitumen (Meterware)
  • Tackerklammern

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Holzplatten zuschneiden

Je nach benötigter Größe werden die Holzplatten für die Seitenwände und die Rückwand ausgemessen und zugeschnitten. An der Rückwand habe ich einen Ausschnitt für das Stromkabel und den Begrenzungsdraht des Mähroboters ausgeschnitten. Eine andere Möglichkeit wäre auch ein entsprechend großes Loch zu bohren. Ich habe mich für die erste Variante entschieden.

Wichtig ist, dass eine Seitenwand höher ist als die andere - so dass ein Gefälle entsteht. Damit kann das Regenwasser gut ablaufen. In welcher Richtung die Neigung verläuft bleibt dabei jedem selbst überlassen. 

2 5

Zusammenfügen der Wände

Jetzt werden die zugeschnittenen Holzplatten zusammengefügt. Ich habe mich entschieden, die Rückwand etwa 5 cm nach Innen zu versetzen. Das habe ich deshalb gemacht, weil ich mir die Möglichkeit lassen will, einen Mehrfachstecker an das Häuschen zu montieren - und der wäre dann von allen Seiten geschützt.

Ob man das so haben möchte oder nicht ist im Grunde unerheblich. Erheblich ist nur, dass man die Löcher für die Schrauben ein wenig vorbohrt, damit das Holz beim Verschrauben nicht reißt. 

3 5

Holzschutz auftragen

Da das Holzhäuschen der Witterung ausgesetzt sein wird, muss es natürlich auch vor dieser geschützt werden. Ich habe es innen und außen mit einer Holzschutzlasur bestrichen, die tief in das Holz eindringt. 

Da die Holzelemente auf dem Rasen stehen und so mehr Feuchtigkeit ausgesetzt sind, als der Rest der Flächen, habe ich die unteren Kanten bis zu einem Rand von etwa 2 cm mit streichbarem Bitumen bestrichen.
Während ich anschließend alles zum Trocknen in die Sonne gestellt habe, hatte ich genug Zeit, um das Dach vorzubereiten.

4 5

Das Dach

Das Dach habe ich so ausgemessen, dass es überall etwa 2,5 cm übersteht. Das gibt noch einmal einen zusätzlichen Schutz bei Regen.

Anschließend mit einem Elektrotacker Dachpappe (Bitumenbahn) aufziehen - und schon ist das Dach fertig.

5 5

Zusammenfügen - fertig

Am Schluß wird nur noch das Dach auf die Wände geschraubt. Hier ist es ratsam, Unterlegscheiben zu verwenden, damit man nicht durch das Bitumen durchschraubt.

Zuletzt an Ort und Stelle platzieren und eine Testfahrt mit dem Indego machen - und schon hat er sein Häuschen akzeptiert. 

Wie gesagt - einfach aber funktionell.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung