Gästebad fliesen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Das Gästebad eines Freundes sollte neu gestaltet und gefliest werden.
Zu den Kosten kann ich nichts sagen, da das Material besorgt wurde.

Die Fliesen (Wand/Boden) hatten die Maßen 60 x 20 und mussten auf einem Holzboden bzw. am Holzständerwerk angebracht werden.

Das Problem, das sich direkt zu Beginn stellte, lag darin, dass der Installateur noch nicht mit seinen Arbeiten fertig war.
Die neuen Wasserleitungen sowie die Heizungsrohre führten noch kein Wasser, weswegen die Dichtigkeit nicht geprüft werden konnte.

Aus Zeitgründen blieb nichts anderes übrig, als mit dem Boden anzufangen.
In der Regel sollte aber immer mit den Wänden begonnen werden!!!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Fliesen (20 x 60)
  • OSB Platten
  • Fliesenkleber
  • Fugmittel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Verlegen der Bodenfliesen

Bodenaufbau mit Entkopplungsmatte

Der Aufbau des Bodens (Holzbalkendecke mit Laminat) wurde um eine Lage OSB Platten erweitert.
Diese wurden nicht schwimmend verlegt sondern in den bestehenden Boden verschraubt.
Dazu entschieden wir uns, da der vorhandene Boden doch welliger war, als gedacht.

Auf die OSB Platten kam die Entkopplungsmatte, d. h. die Schwingungen des Bodens werden nicht bzw. weniger an die Fliesen weitergegeben. Dadurch wird verhindert, dass sich diese lösen bzw. die Fugen mit der Zeit brechen.

Ziel war es, eine Fugenbreite von ca. 2 mm zu haben. Hierzu bediente ich mich der Hilfe von Fliesenkreutzen, welche nach Fertigstellung aber wieder entfernt wurden. Gleiches gilt auch später für die Wand.

Die Fliesen legte ich im halben Versatz.

Den Fliesenkleber trug ich mit einer 10er Zahung auf dem Boden auf.
Zusätzlich nutzte ich eine 8er Zahnung, um den Kleber auf der Fliese aufzutragen.
Warum mache ich das?
Aufgrund der Größe der Fliese kann es sein, dass diese leicht gewölbt sind und somit nicht richtig packen.
Die ersten Fliesen habe ich testweise nur so auf den vorhandenen Bodenkleber verlegt und festgeklopft.
Anschließend wieder aufgenommen und festgestellt, dass es Stellen auf der Fliese gab, die keinen oder nur wenig Kleberkontakt hatten.

Bei mir zu Hause habe ich auch eine Holzbalkendecke und musste die Fliesen nach dem ersten Versuch kurze Zeit später wieder neu kleben. Waren alle lose und hatten das oben beschriebene Phänomen.
Jetzt liegen die seit gut 7 Jahren ohne das auch nur eine Fuge gerissen ist.

2 5

Wand grundieren und Wandfliesen anbringen

Der Boden ist fertig aber der Installateur immer noch nicht.

Also Wasserwaage und Zollstock raus, Rundumlaser zur Höhenermittlung fehlt leider noch in der Sammlung, und die Höhe Oberkante Fliese über dem Spülkasten ermitteln.
Ist immer recht heikel, da nur 1 mm Differenz bei einer 2 m Wasserwaage fatale Folgen bei 2 mm Fugen hätte.
Die ermittelte Höhe übertrug ich mit Hilfe der Wasserwaage auf alle Wände.
Den Boden konnte ich nicht als Maßstab nehmen, da auch hier ein leichtes Gefälle war.
Also beten und schwitzen, dass das ganze am Ende passt.

Jetzt wurde der zu fliesende Bereich der Wand grundiert.

Die Schwierigkeit war, dass ich nicht am Spülkasten anfangen konnte, da der Installateur noch arbeiten zu erledigen hatte.
Also auf der gegenüberliegenden Seite anfangen.
Von der fertigen Höhe runtergemessen, fing ich mit der 2. Fliesenreihe an.
Aufgrund der Fliesengröße musste ich diese abstützen. Zwischen den Fliesenreihen kamen auch wieder die Fiesenkreutze zum Einsatz. Hierbei dienten sie als Abstandhalter und verhinterten das Abrutschen der Fliese.
Der Kleber wurde hier jetzt jeweils mit der 8 mm Zahnung auf Fliese und Wand aufgebracht.

3 5

Duschbereich vorbereiten und fliesen

Bevor die Dusche gefliest werden konnte, wurde der Bereich noch mit einem Dichtanstrich "versiegelt", so dass keine Feuchtigkeit in die Wände eindringen kann.

Die 2. Reihe Fliesen entspricht der Oberkante Duschtasse.
Abgelängt wurden die Fliesen in der Ecke der Dusche.
Hintergrund hierbei war, dass ich an der Verkleidung des Spülkastens mit einer ganzen Fliese ankommen wollte und zur Decke hin natürlich auch keine Schnittkante sehen wollte.

Die Ausschnitte für den Wasseranschluss, schnitt ich mit einer Bohrkrone aus.

4 5

Toiletten und Waschtischbereich fliesen

Der Bereich wurde genau wie der Rest der Wände verfliest.

Das einzige was hier erschwerend hinzu kam, waren die ganzen Anschlüsse passend auszuschneiden.

5 5

Verfugen und Fertigstellung

Nachdem alles gefliest und gesäubert ist, wurde verfugt.
Hierzu nahm ich ein Moosgummibrett und brachte das Fugmittell diagonal zu den Fugen auf.
Nach einer leichten Antrocknung, wusch ich mit dem Schwammbrett auch wieder diagonal zur Fuge das überschüssige Fugenmittel ab.
Diagonal ist wichtig, da sonst die Gefahr besteht, das Fugenmittel auszuwaschen.

Das endgültige Abwischen der Fliesen erfolgte mit einem neuen sauberen Schwamm.

Auf das Putzen mit Reinigungsmitteln, sollte ca. 14 Tage verzichtet werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung