Futterhaus aus Milchkarton
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da der Winter irgendwie immernoch nicht verschwinden will, kam mein Kleiner auf die Idee, dass wir mal ein Futterhäuschen für die Vögel bauen könnten.
Wegen des anhaltenden Regens und Windes wollten wir aber nicht stundenlang vor die Tür gehen, um draussen unter dem Carport zu bauen. Also haben wir geschaut, was wir an Material zu Hause hatten.
Wir nahmen eine leere Milchpackung als Grundform und eine ausrangierte DVD-Hülle als Dach. Und schon konnte es losgehen....
Leider liegen alle Fotos, die ich mit dem Handy gemacht habe, auf der Seite. Ich hoffe, ihr habt trotzdem Spaß an diesem Projekt :)
Du brauchst
- leere Milchpackung
- alte dünne DVD Hülle
- dünne Zweige, z.B. Bambus
- Heißklebesticks
- Stück Band zum Aufhängen
- Servietten
- Holzleim statt Serviettenkleber
- Express-Weißlack
Los geht's - Schritt für Schritt
Milchpackung anmalen und mit Serviettentechnik verschönern
Als erstes hat sich mein kleiner Sohn einen Pinsel und weiße Farbe geschnappt und die Milchpackung angemalt. Nachdem die erste Schicht getrocknet war, schimmerte die Schrift immer noch etwas durch und wir haben eine zweite Schicht aufgetragen.
Während alles trocknete, hat er aus schönen Servietten kleine Motive ausgeschnitten. Diese ausgeschnittenen Vögelchen und Libellen haben wir genommen und die oberste der drei Serviettenschichten vorsichtig abgemacht, denn nur diese wird für Serviettentechnik verwendet.
Dann wurde die Milchpackung an den Stellen, wo die Serviettenmotive hin sollten, dünn mit Holzleim bestrichen. Darauf kamen dann die Motive und wiederum eine Schicht Holzleim, die man ganz vorsichtig mit einem Pinsel verstreichen musste, damit die Serviette nicht zerreisst.
Bei diesem Arbeitsschritt musste ich meinem 4jährigen ein wenig helfen, weil die Arbeit nicht mit Tränen enden sollte, weil die kleinen Vögelchen und Libellen kaputt gehen.
Der Holzleim ist erst ganz milchig, aber nach dem Trocknen ist das Motiv klar zu sehen.
Dann wurde die Milchpackung auf die Heizung gestellt und durfte vor sich hin trocknen.
Aus DVD Hülle wird ein Dach gebaut
Wir fanden eine ausrangierte dünne DVD Hülle, die wir zum Dach umbauen wollten, damit das Futter des Häuschens nicht nass wird.
Aus dem Garten holte ich einige dünne Bambusstangen, die wir mit einer Rosenschere in kleine Stücke schnitten (ich durfte zum Glück schneiden, während mein Helferlein mir Anweisungen gab).
Die Stücke haben wir dann mit dem GluePen auf dem Dach angebracht. Zur Verschönerung wurden dann an die Stirnseite des Daches auch noch Bambusstücke geklebt.
Vogelfutteröffnung einschneiden und Dach anbringen
Als nächstes habe ich mit einem scharfen Messer zwei Schnitte in die Kanten der Milchpackung gemacht und die so entstandenen Ecken nach oben eingedrückt, sodass zwei Öffnungen entstehen, aus denen die Vögel später das Futter picken können.
Unten habe ich mit einem spitzen Messer jeweils zwei Löcher in die Milchpackung gebohrt und Zweige meines Apfelbaumes durchgesteckt. Die waren nicht so rutschig wie die Bambusstücke. Wir haben uns überlegt, dass sich die Vögel darauf besser festhalten können.
Nachdem der erste Zweig durch das Futterhaus gesteckt war, habe ich die beiden Löcher für den zweiten Zweig etwas oberhalb des ersten Zweiges angebracht, damit sich die beiden beim durchstecken nicht in die Quere kommen.
Schliesslich haben wir ein schönes Band oben durch die Milchpackung gezogen, damit man das Futterhäuschen draussen auch gut aufhängen kann.
Zuletzt wurde das Dach per GluePen auf die Milchpackung aufgeklebt und durch die Öffnungen das Vogelfutter eingefüllt.
Nun sind wir sehr gespannt, wie die Vögel ihr neues Futterhaus finden :)
Update 2018
Hier noch ein weiteres Futterhäuschen, das wir für die Heimwerker-Herausforderung Februar 2018 gebastelt haben. Dafür waren die Materialien Kochlöffel und Kugelschreiber vorgegeben.
Update 2018
Hier noch ein weiteres Futterhäuschen, das wir für die Heimwerker-Herausforderung Februar 2018 gebastelt haben. Dafür waren die Materialien Kochlöffel und Kugelschreiber vorgegeben.
Der Vogel, der auf dem Kochlöffel sitzt, ist der Kugelschreiber :)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.