Fußbodenheizung nachträglich einbauen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
So, nun waren die Wände gut gedämmt, neue Fenster und Türen drin mit 3 Fach- Verglasung nach neuestem Stand. (Projekt Energetische Sanierung vom 13.11.2013)
Jetzt sollte eine Fußbodenheizung noch sein, da gibt es von der Fa. Roth ein System mit nur 3 – 4 cm. Aufbau. Also ein paar Löcher in der Fußboden bohren und ruck zuck an die vorhandene Heizung anschließen, dachte ich.
Los geht's - Schritt für Schritt
Decke durchbohren
Da der Raum sehr groß ist wurden zwei Heizungskreise daraus gemacht und um evtl. später den Raum in in zwei Räume teilen zu können. So musste der Fußboden mit mehreren Löchern für die Zuleitung versehen werden.
Los ging es, habe dann erst mal eine im Fußboden verlaufende Wasserleitung angebohrt, da war meine Freude groß. Hilft nix, es geht weiter. Also erst mal Freistemmen und mit Verschraubungen reparieren.
Matten verlegen
Dann die Matten mit Noppen aufkleben, vorher gut abgesaugt und mit Grundierung wurde der Boden vorbereitet. Als alle Matten lagen, das Rohr verlegen und in die Noppen klemmen. Das geht relativ einfach aber vorher gut planen da es ja im Kreislauf laufen muß. Habe mich aus Gründen der Rohrlänge für 2 Heizkreise entschieden. Dadurch auch gleich noch eine eventuelle später vorgesehene Wand berücksichtigt. Der jetzige Raum ist sehr groß und um später evtl. eine Wand einziehen zu können wurde ein ca. 20 cm breiter Streifen im Boden nicht mit Rohr verlegt. Hier kann später die Wand verdübelt werden. Sieht man auf den Bildern, dort wo der Zollstock liegt.
Nachdem alle Rohre verlegt sind und die Rohrenden in den Keller geführt sind, werden diese noch isoliert.
Nivellierestrich aufbringen
Nun wird die Vergussmasse (Nivellierestrich) angerührt (waren fast 2.000 Kg) und eingebaut. Ich war so im Arbeitsfieber, daß ich kein Bild gemacht habe, erst als ich am nächsten Tag Bilder runterladen wollte ist mir das erst aufgefallen.
Durch den fertige Boden schimmern die Noppen hindurch. Auf diesen Boden wurde anschließend ein Trittfester Belag in Form von Laminat verlegt.
Pumpen montierten und anschließen
Nund wurden die Pumpen für die zwei Heizkreisläufe installiert und an die vorhandene Heizung angeschlossen. Um eine bessere Effizenz zu erhalten wurde die Heizungsrohre anschließend gedämmt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.