Fuhrpark Teil 14 "Tanklaster"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Für mein künftiges Enkelkind baue ich einen Holzfuhrpark.
Hier die ersten 12 Teile falls es euch interessiert.
Fuhrpark Teil 1 "LKW"
Fuhrpark Teil 2 "Die Schranke"
Fuhrpark Teil 3 "Tanklaster"
Fuhrpark Teil 4 "Rettung"
Fuhrpark Teil 5 "Bus"
Fuhrpark Teil 6 "Verkehrszeichen"
Fuhrpark Teil 7 "Kranwagen"
Fuhrpark Teil 8 "Polizei"
Fuhrpark Teil 9 "Flugzeug"
Fuhrpark Teil 10 "Anhänger"
Fuhrpark Teil 11 "Feuerwehr Korbwagen"
Fuhrpark Teil 12 "Betonmischer"
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Grundkörper
Zuerst nehme ich ein Reststück Eschenholz und säge daraus ein Rechteck.
Die Größe ist dabei nicht wirklich Entscheidend, eben der gewünschten Größe des Fahrzeuges entsprechend.
Eine Ecke säge ich danach schräg ab und zeichne an der anderen Ecke den gewünschten Ausschnitt an.
Dabei ist zu Beachten, dass der verbleibende Teil noch etwas Höher ist als der Radius der gewünschten Räder.
Dienen Ausschnitt nehme ich an der Bandsäge vor.
Danach bohre ich an der unteren Kante zwei 7mm Löcher für die Achsen und ein 20mm Loch im Dreieckteil als "Führerhaus".
Dass alle Teile sauber geschliffen werden versteht sich von selbst.
Die Räder
Von einem 3cm Buchenrundstab schneide ich die Teile für die Räder 1,5cm dick an der Kappsäge ab, zeichne die Mitte an und bohre dort ein 6mm Loch für die Achse ein.
Für die Achse verwende ich ein Stück Alurundstab mit 6mm Durchmesser und schneide davon zwei Stück ab. Diese sollten so lange sein, dass sie an beiden Seiten des Grundkörpers noch ca. 7mm überstehen.
Je eine Achse klebe ich danach mit Superkleber in die Bohrung an einem Rad.
Der Tankaufbau
Für den Tankaufbau schneide ich von einem 35mm Buchenrundstab ein Stück in der Länge des Ausschnittes am Grundkörper ab und schleife ihn an eine Längsseite etwas flach.
Der Zusammenbau
Danach stecke ich die Achsen durch die Bohrungen am Grundkörper und klebe die beiden anderen Räder ebenfalls mit Superkleber an die Achsen.
Die Oberflächenbehandlung
Vor der Oberflächenbehandlung brenne ich mit dem Laser noch die gewünschten Beschriftungen rundum ein.
Die Oberflächenbehandlung führe ich danach mit Mohnöl in zwei Durchgängen durch.
Wirklich schnell und einfach gebaut. Davon habe ich gleich 2 Stk gemacht, auch die bereitet aber sicher Freude.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.