Füllstandsanzeige/-messer in den Regenwassertank einbauen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Füllstandsmessung im Tank
Kabelkanal mit Anschlüssen
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wir haben einen Regenwassertank in unserem Garten versenkt. Da man von außen nicht erkennen kann, wie viel Wasser darin ist, habe ich im Internet nach Füllstandsmessungen gesucht. Möglichkeiten die Füllstandshöhe/-menge zu bestimmen gibt es viele. Es sollte aber eine einfache, sehr preiswerte Möglichkeit sein. Am Ende des Internets habe ich dann eine Möglichkeit gefunden. Ein Elektronikhersteller baut kleine, einfache und günstige Helferlein. Eines war eine Füllstandsanzeige für Wassertanks. Nun musste ich nur noch überlegen wie, was und wo. Es musste eine "Füllstandslatte" mit der entsprechenden Möglichkeit der Kontaktverschraubung, der Einbau in den Regenwassertank und die Verlegung ins Haus mit Anschluss an das Meßgerät gefunden werden. Die gewünschte Füllstandsanzeige funktioniert einwandfrei. Ich brauche keine exakte Füllmengenanzeige, es soll nur der Füllstand Pi mal Daumen angezeigt werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Bohrhammer
  • Stichsäge
  • Schraubendreher
  • Lötkolben
  • Zangenset (Seitenschneider, Kombizange, Spitzzange, Abisolierzange)
  • Ratsche mit passender Nuß
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 11 x Edelstahlschrauben | EdelstahlMaterial (20 mm)
  • 15m x Telefonkabel (Erdkabel) | Kabel (15m)
  • 4m x Kabel | Kabel (4m)
  • 1 x Batteriehalter für 2Stück 1,5V | Elektro (1,5V Batteriefach)
  • 1 x Anschlußdose | Elektro (Standard)
  • 11 x Lüsterklemmen | Elektro (Standard)
  • 2 x Schrauben und Dübel | Beferstigungsmaterial (Standard)
  • 1 x Kabelkanal | Elektro (Standard)
  • 1 x Lötzinn mit Flußmittel | Elektro (lose)
  • 5 x Befestigungsschrauben | Metall (Standard)
  • 1 x Füllstandsanzeige für Wassertanks | Elektronik

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Berechnung der verschiedenen Füllstände

Excelberechnung mit der entsprechenden Grafik zur visuellen Überprüfung der Ergebnisse.

Diese Berechnungen waren schwierig, bis ich die richtige Formel gefunden hatte. Es wird ein Fass gefüllt, dass nicht steht, sondern liegt. Was die Berechnungen nicht vereinfacht. Es gibt ja Excel und anhand der Grafiken erkennt mal schnell ob´s stimmt. Da das "Meßgerät" zehn Anzeige-LED´s hat und ich 4000 Liter speichern kann, sollen die Abstände ca. 400 Liter betragen.

2 4

Zusammenbau der "Meßlatte" (Kabelkanal)

Die Löcher wurden entsprechend der errechneten Abstände in den Kabelkanal gebohrt, die Edelstahlschrauben verschraubt und die einzelnen Kabeladern entsprechend mit diesen verlötet. Alle elektrischen Anschlüsse wurden innenliegend montiert. Der fertig montierte Kabelkanal wurde dann im Wassertank versenkt.

3 4

Verteilerbox/Anschlüsse/Verkabelung im Haus

Das Kabel habe ich durch eine ehemalige Abluftöffnung ins Haus verlegt. Dort wurde dann auf ein anderes Kabel gewechselt (Kabel zu kurz bis an die gewünschte Stelle) und die entsprechenden Kabelenden für den Anschluss an das Messgerät markiert bzw. notiert. Das Papier dient nur zur Fixierung der Kabel für das Foto.

4 4

Anschluß

Die Kabelenden habe ich dann entsprechend der Herstellerbeschreibung an das Messgerät angeschlossen. Nach jedem angeschlossenen Kabel habe ich die Funtionstaste gedrückt, um zu sehen, ob die Reihenfolge der leuchtenden LED´s stimmt. Je voller der Tank, desto mehr LED´s brennen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung