Frühlingsblümchen für Kunstblumenhasser und Schneegeschädigte

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich mag keine Kunstblumen, so viel vorweg. Aber ich mag Gänseblümchen. Leider sind selbst diese Frühblüher in diesem Jahr noch nicht gegen des Schnee angekommen. Also musste Abhilfe her. Wie passend, dass man die auch häkeln kann und sie extrem vielseitig einsetzbar sind.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Häkelnadel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Aller Anfang ist schwer

Erst einmal musste ich Material beschaffen. Bestehend aus untershciedlichen Wollsorten, 1 Häkelnadel und einer Stopfnadel. Schwierig, aber machbar. Dann folgte der schwere Anfang:
Ja, denn hier muss unter Aufbietung sämtlicher Kräfte ein Luftmaschenring aus 5 Luftmaschen gehäkelt werden. In Gelb, versteht sich. Da Gänseblümchen oder Tausendschönchen nunmal gelb gefüllt sind.

2 4

Blütenkörbchen

Erst habe ich in den Luftmaschenring einen Ring von 7 festen Maschen gehäkelt. Anschließend gab es noch eine weitere Runde feste Maschen. In jede zweite Masche kamen 2 Stück, damit das ganze auch irgendwie rund wird und nicht zu einem Mini-Schlauch mutiert.

3 4

Blütenblätter

Die Blütenbölätter sind ebenso einfach wie wirkungsvoll.
Diesmal habe ich gesprenkelte Wolle genommen, weil es ja nicht nur weiße Gänseblümchen gibt.
6 Luftmaschen hin und 5 feste Maschen zurück bilden ein Blütenblatt. Das ganze wird so oft wiederholt, wie Maschen da sind. Außerdem hab ich die Blütenblätter gleich am Blütenkörbchen festgehäkelt, damit sie nicht abfallen. Sind ja schließlich jetzt Dauerblüher.

4 4

Fertig und einsetzbar

Ist die Runde Blütenblätter fertig (geht wirklich fix - ein Gänseblümchen dauert mit etwas Übung und einmal zwischendurch für Königstiger gehen ungefähr 10 - 20 Minuten) müssen nur noch die Fäden verstochen werden.
Klar könnte ich jetzt auch noch Blätter häkeln, mach ich aber nicht.
Mit entweder 2 Luftmaschenbändern oder einem Luftmaschenring "hintendran" lassen sich die Blüten jetzt als Kerzendeko oder Serviettenringe nutzen. Mit gar nichts hintendran können sie einfach auf eine Haarspange aufgeklebt werden und kleinen Mädchen Freude machen :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung