Fretwork - Dose
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich hatte einen Rest Kiefernholz der mich ständig aufforderte, doch etwas Schönes aus ihm zu machen. Fast zeitgleich habe ich mich über die vielen unterschiedlichen Briefmarkenwerte geärgert, die ich lagernd haben muß, weil in kurzer Zeit 2x das Porto erhöht wurde und die auf Vorrat gekauften Werte nicht mehr passen. So beschloß ich, auch mal für mich etwas zu sägen und zwar eine schöne Dose für meine Briefmarken. Die Vorlage hierzu habe ich von scroll-saw-woodworking.
ich hoffe, meine Fretwork-Dose gefällt Euch ebenso gut wie mir.........
Ich möchte noch betonen, daß alles mit der Dekupiersäge gesägt wurde. Bei dem dicken Korpus von 5cm und dem Innenschnitt war das ganz schöne Knochenarbeit......
Weitere interessante Projekte von mir findet Ihr HIER.
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Dekupiersäge
- 1 x Rest Holz | Kiefer (25x14x5cm)
- 2 x Sperrholzplatten (6mm)
- 2 x Sätze | Magnetkontakte (Durchmesser 1,5 mm)
- 1 x UHU Plus oder ähnlich
- 1 x Holzleim | Ponal oder ähnlich
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage erstellen
In einem meiner alten SSW-heft habe ich eine Vorlage von S.G. für eine Fretwork-Dose gefunden. Die Vorlage hat mir so gut gefallen, daß ich sie für mich leicht abgeändert habe und auf meine drei Hölzer übertragen.( 1 Vorlage Boden, 1 Vorlage Deckel, 1 Vorlage für die äußere Dose als Holzblock noch im ganzen und für später noch eine Vorlage für den Innenausschnitt für die Dosenumrandung - den Korpus).
Mittelstück - Korpus Dose sägen
Aus dem fünf Zentimeter dicken Kiefernholz habe ich den Korpus der Dose gesägt. Dann habe ich auf dieses ausgesägte Teil die Vorlage für den Innenausschnitt angebracht und die innere Öffnung ausgesägt. Dabei werden in beiden Ecken kleine Rundungen stehen gelassen, damit man später hier den Magnet versenken kann.
Deckel und Dosenboden aussägen
Die beiden Sperrholzplatten habe ich zusammen getaped und dann daraus den Boden und den Deckel der Dose in einem Arbeitsgang gesägt.
Deckel mit Fretwork verzieren
Eines der beiden ausgesägten ovalen Stücke habe ich für den Dosendeckel hergenommen. Diesen habe ich mit Tesa abgeklebt. Hierauf habe ich mit Sprühkleber meine Fretworkvorlage aufgebracht, dann die Bohrlöcher für die Innenschnitte gebohrt und anschließend alle ausgesägt.
Zusammenleimen Boden und Korpus
Den ausgesägten Boden habe ich mit Holzleim bestrichen und darauf den Korbus der Dose gestzt. Beides habe ich mit Spannzwingen zusammengepreßt, damit der Holzleim gut hält. Dann habe ich auch den Deckel darauf gelegt und kontrolliert, daß alle drei Teile wirklich gut bündig aufeinander passen. falls nicht, hätte ich hier noch nachschleifen müssen, bei mir ging es aber auch ohne Nachschleifen, alles paßte gut.
Löcher für Magnete bohren
In die beiden Rundungen des Korpus habe ich mit einem ganz kleinen Bohrer die Löcher für die beiden Magnete gebohrt Gegensätzlich habe ich an gleicher Stelle in die Innenseite des Deckels genau an der gleichen Stelle auch zwei kleine Löcher gebohrt. Hier muß man ganz stark aufpassen, daß man nicht zu tief bohrt und auf der Rückseite (= Deckeloberseite) herauskommt.
Dann habe ich mit UHU Plus die Magnete eingeklebt. Dabei muß man darauf achten, daß man jeweils die zwei passenden Magnete verwendet, nicht daß der eine im Boden den anderen im Deckel abstößt.
Ölen aller Teile
Alle ausgesägten Teile, also Korpus mit angeleimtem Boden und den Fretworkdeckel habe ich mit Danish Oil eingepinselt. Da durch die Fretwork-Arbeit der Deckel so viele Löcher hat, habe ich das Öl mit einem Pinsel dünn aufgetragen anstatt mit einem Lappen und später nach dem Trocknen mit einem weichen Tuch nachpoliert.
Auf den fotos ist es noch etwas feucht, da die zweite Politur noch fehlte und dadurch wirkt auf den Bildern das Holz fleckiger als es in Wirklichkeit ist. Nach ein paar Tagen werde ich hier nochmals nachpolieren, dann ist alles schon trocken und es wird gleichmäßiger.
Fertigstellung
Der Deckel wird auf die Dose gesetzt. Die Magnete ziehen sofort den Deckel an und die Dose ist hiermit gut verschlossen. Es ist erstaunlich, welche Kraft in solch kleinen Magneten sitzt. Alles paßt prima - die Dose wird sofort eingeweiht und meine Briefmarken haben nun eine eigene Aufbewahrungsdose.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.