Framepool mit Heizung im Grillloch
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Frau liegt mir seit Jahren mit einem Pool in den Ohren. *
Gebetsmühlenartig antworte ich, dass das Thema ein Geld- und Zeitgrab ohne Gleichen sein wird. "...Worte verhallen ungehört..."
* Nachträglich habe ich erfahren, dass die Kinder die Mama in meiner Abwesentheit seit Jahren mit dem Thema gelöchert haben - das haben die echt schlau gemacht.. ^^
Los geht's - Schritt für Schritt
Messen und Pool kaufen
Auf dem Pflaster gefällts der Frau nicht, auf dem Rasen will ich nicht, also blieb noch das Grillloch welches seit Jahren Sandkasten und Ruhepunkt im Garten ist.
(später habe ich in der Anleitung gelesen, dass auch ein Framepool besser ein Stück versenkt werden soll - passt)
Also erst einmal messen wie groß der Umfang ist und dann einen passenden Pool gekauft.
Der Umfang vom Grillloch ist 450cm maximal. Deshalb wollte ich einen 366cm Pool rein schmeißen und gut ist.
Unausgesprochene Interpretation des Gesichtsausdrucks meiner Frau:
"wenn ich nicht das Maximum vom Grillloch ausnutze, kann ich zukünftig auf der Couch oder im Auto schlafen"
Mehr und mehr wird das Thema zum Märchen "vom Fischer und seine Frau".
Telefonisch hab ich die Baumärkte abgeklappert ob irgendwelche Angebote für einen Framepool anstehen.
Zum Glück hatte Bauhaus noch einen 458x107cm Frame-Pool-Set.
Bei dem Framepool-Set 458x107 ist für 269,- folgendes dabei: Bodenschutzplane, Leiter, Filterpumpe, Poolabdeckung.
Das finde ich ganz ok.
Dass die 458cm Umfang vom Pool mehr sind als die maximal gemessenen 450cm vom Grillloch wurde mit dem Positive-Stroke "du schaffst das schon - bist doch ein guter Handwerker" abgefrühstückt.
Also gut, nochmal ein paar Sonderschichten, um das Grillloch maximal zu erweitern.
Zubehör besorgen - "More, More!" [Kylo Ren]
Von Bekannten wurde geraten unbedingt eine Sandfilterpumpe zu verwenden, da ihnen mit der mitgelieferten Filterpumpe das Wasser nach kurzer Zeit umgekippt ist.
Meine bessere Hälfte hatte Sorgen, dass das Wasser zu kalt sein wird; also müssen zusätzlich noch Solarmatten her.
(Wir hatten kurzzeitig überlegt einen Wurstkessel als Boiler zu verwenden > die Frage hatte ich dann hier im Forum gestellt > nach den Antworten und etwas Überlegen wurde die Idee verworfen.)
Um wenigstens ein paar Scheine beim Zubehör zu sparen habe ich mich bei Kleinanzeigen umgesehen und tatsächlich etwas passendes gefunden:
2x Solarmatten, 1x Solarfolie für auf's Wasser, 1x Sandfilteranlage, 1 Eimer Chlor, 1 Starterset, 1 Sack Filtersand, 6m Schlauch
Und das Ganze für 170,- => Alles geht angeblich noch => zu schön um wahr zu sein.
Zuhause aufgebaut und das ernüchternde Ergebnis: Die Pumpe lief erst nicht, dann mit etwas anschuben ein bisschen und dann gar nicht mehr. *würg*
Also das Teil auseinandergelegt, ein Förderrad gefunden wo die Einpressmutter durchdreht, das Teil mit Epoxi gefüllt und getestet => läuft wieder.
(mal sehen wie lange, bei täglichem Betrieb von 3-4 Std.)
Vom Privat-Verkäufer hatte ich zwar die Rechnung von Fa. Hecht bekommen. Von Fa. Hecht gab es aber weder Garantie, noch ein Ersatzteil (nur die kpl. Pumpe).
Die Antwort bzgl. Garantie verstehe ich bis heute nicht komplett:
[Quote]"...gesetzlichen Vermutungsfrist ist nicht von einem Mangel bei Übergabe...Die gesetzliche Gewährleistung bezieht sich auf die Mangelfreiheit des Kaufgegenstandes zum Zeitpunkt der Übergabe an den Käufer....Dieser Fall ist hier nicht gegeben, da die gesetzliche Vermutungsfrist aufgrund Zeitablaufes nicht mehr greift. Die Beweislast liegt also bei Ihnen. Gleiches gilt für das Ob und Wie eines Beweises..." [/Quote]
Dass mir persönlich ein schwarzer Schlauch und eine Wanne zum Füße säubern genügt, hat natürlich nicht interessiert.
Vor den Augen hatte ich inzwischen das Finale "vom Fischer und seiner Frau", wo es dem Fisch gereicht hat und sämtliche Wünsche verpufft sind.
Wie sollte es anders sein; es wurde noch eine Solardusche mit 35L Puffer gekauft.
Treppe und Podest [das eigentliche Projekt]
Bisher ging es nur um Ausmessen, Zanken, Kaufen und Reparieren. Also noch kein echtes Projekt.
Treppe und Podest sollen dies ändern.
Damit der Pool ins Grilloch passt, musste die ausladende Treppe raus.
Auf die neue Treppe soll dann ein Podest gebaut werden.
Für die Treppe habe ich im Forum gefragt, wie ich am Besten in Rabatten-Steine nahe am Rand bohre ohne dass etwas abplatzt.
Wieder gab es super Antworten mit dem Ergebnis: Ohne Vorbohren und ohne Schlag zu bohren.
Den ersten Stein habe ich in einem Mörtelbett gesetzt. Dann einen Stein waagrecht und den nächsten senkrecht auf Mörtel dahinter.. ..nach dem zweiten Messen dämmerte es mir, dass ich meinen Plan in geistiger Umnachtung gezeichnet hatte. Das kommt davon, wenn man zu viel mit Bauklötzchen spielt - es müssen natürlich noch 1-2 cm für den Mörtel und ca 2cm für das Mörtenbett dazu rechnen. Also den bereits gesetzten senkrechten Stein der zweiten Stufe 4cm abgeflext und beim senkrechten Stein der obersten Stufe das Gleiche (diesen natürlich vor dem Setzen).
Jetzt hat die Treppe die gewollte/gezeichnete Höhe und ich hatte noch mal Glück gehabt, den Fehler rechtzeitig bemerkt zu haben.
Das Holz-Podest ist nicht sonderlich groß, da der Rasen nicht zu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden soll.
Die Holzkunstruktion und der Terassen-Belag ist aus gehobelter Douglasie, die meine Frau mit Leinölfirnis gestrichen hat.
Sie streicht unsere 10 Jahre alte Terasse alle paar Jahre mit Leinöl und das hat sich bewährt - keine Splitter, wenig Fäulnis.
Damit keine Kalksteine vom Grillloch an den Rand vom Pool fallen hat meine bessere Hälfte die Zwischenräume vom Steinrand mit IP18 renoviert.
Und da der Pool sehr nahe am Steinrand liegt haben wir zur Sicherheit 50cm Streifen grauen Kunstrasenteppich rundherum geschnitten.
Erste Abrechnung und Kostenauflistung
Pool:
270,- Pool Set
- Frame-Pool-Set 458x107cm
- Bodenschutzplane (dünn)
- Leiter
- Filterpumpe (klein)
- Poolabdeckung
170,- Zubehör Sandfilteranlage (Kleinanzeigen - ca. 50% Ersparnis)
- 1x Sandfilteranlage (NP ca 250,-)
- 2x Solarmatten (NP je 40,- = ca 80,-)
- 1x Solarfolie für auf's Wasser (NP ca 30,-)
- 1 Eimer Chlor (NP ca. 30,- / Restwert ca. 10,-)
- 1 Starterset Chlor, PH+, PH-, Teststreifen (NP ca. 35,- / Restwert ca. 20,-)
- 2kg Flockmittelpäckchen (NP ca. 20,-)
- 1 Sack Filtersand (NP ca. 10,-)
- 6m Schlauch (NP ca. 10,-)
- 4 Edelstahlschellen (NP ca. 5,-)
20,- Skimmer mit Absaugschlauch (Angebot SP-Baumarkt)
20,- 8x Doppelpack Edelstahlschellen (hoher Bedarf, wegen dem Parallel Schalten der Solarmatten)
15,- 2x Y-Stück 32mm
35,- 10m Schlauch (etwas zu teuer, habe ich nachträglich gemerkt)
100,- Wasser pro Füllung (6,50/Kubik x 16 Kubik)
--------------------------
630,- in Summe nur für Pool, notwendige Chemie, Sandfilteranlage und Solarmatten (und das trotz ca. 200,- Ersparniss..)
140,- Solardusche 35 Liter
30,- Kunstrasenstreifen
250,- Treppe und Podest:
- Terassendielen 200cm Douglasie
- Balken 60x40mm Douglasie
- Leinöl
- 6x Betonrabatten
- Beton
- Winkel, Schrauben und Dübel
- Terassenschrauben
--------------------------
--------------------------
= 1050,- in Summe für das komplette Projekt (1000,- hatte ich voraus gesagt und wurde da nur schief angeschaut)
Pool aufbauen, Pumpanlage und Solarheizung anschließen
Zuerst musste der Sand in Waage abgezogen werden. Diesen hatte ich vorher gewässert, damit ich nicht pausenlos einsinke.
Als der Sand anfing wieder trocken zu werden kam die Bodenschutzfolie rein und dann der Kunstrasenstreifen um den Pool vor dem Steinrand zu schützen.
Der Aufbau vom Pool ging ziemlich zügig. Leider war die Anleitung äußerst dürftig und der Hersteller ändert wohl öfters Muffen und Stecksystem, weshalb mir auch kein Video aus dem Internet bei Detailfragen geholfen hat. (früher wurden wohl die Muffen angeschraubt, jetzt nur noch gesteckt)
Ich hab mir das meiste selbst zusammengereimt, was aufgrund der hohen Summe schon etwas gewagt ist. Aber was will man machen.
Kein Wort davon in der Anleitung - so was nervt mich tierisch.
Nachdem der Pool aufgebaut und ausgerichtet ist, habe ich Wasser eingelassen.
Währenddessen wurde die Leiter aufgebaut. Die Anleitung der Leiter war vorbildlich und das Thema ging schnell von statten.
Mit der halb aufgebauten Leiter (und einer Cola-Kiste) konnte ich in den Pool, wo schon 2-3 cm Wasser standen. Dort habe ich den Boden nach außen geglättet, damit es keine Falten gibt.
Über Nacht wurde der Rest vom Wasser eingelassen und am nächsten Tag war der Pool voll.
Jetzt kommt die ganze Chemie gemäß Beipackzettel rein und die Pumpe wird angeschaltet.
Um Pumpe und Matten zu entlasten habe ich die Solarmatten mit zwei T-Stücken parallel geschalten.
Befestigt habe ich die Solarmatten auf dem Erdwall mit zwei Dachlatten zwischen die ich Abstandshalter und die Matten geklemmt habe.
Die Heringe sind 33cm Gewindestäbe mit Hutmutter, die ich einfach mit dem Akkuschrauber in den Boden geschraubt habe.
Jetzt bleibt der Rasen heil und der Winkel bzgl. Sonneneinstrahlung passt perfekt.
Tipp/Lifehack:
An den Stellen wo der gewellte Schlauch kein Original-Ende für Schellen hatte, war es sehr schwierig den Schlauch dicht zu bekommen.
Also habe ich zwischen die Rillen einen ca 2,5mm dicken Draht gelegt und dann die Schelle darüber. - Schon wird es viel besser dicht.
Solardusche und Leiter
Die Solardusche ließ sich denkbar einfach aufbauen.
Alle Teile mit Silikonöl eingesprüht, damit der Kunststoff etwas länger hält, die Dichtungen dichten und sich alles einfacher montieren lässt.
Wie angegeben (ohne Werkzeug) montieren, da alles was wie Metall aussieht nur dünner, chromatierter Kunststoff ist.
Da das Podest einen stabilen Eindruck macht, habe ich mich getraut die Dusche darauf zu montieren.
Dabei finde ich schön, dass der Fuß der Dusche genauso breit wie eine Terassendiele ist.
Schon nach ein paar Stunden Sonneneinstrahlung kommt von oben (piss)warmes Wasser - herrlich.
Tochter fand die Leiter auf der Cola-Kiste praktisch, weil man dann Cola-Flaschen rein stellen könnte - optisch sieht das eher nach Baustelle aus.
Also musste ich die Leiter im Außenbereich zersägen, um sie auf das Podest stellen zu können.
Das hat problemlos funktioniert: Die übrige Seite vom Rohr einspannen, Loch bohren, absägen, mit Hammerite das offene Metall streichen - fertig.
Was mich etwas wundert ist, dass die Leiter an der Außenseite nicht mehrteilig ist. Schließlich schlägt der Hersteller vor dass das Pool-Set versenkt wird - wahrscheinlich incl. Leiter. ^^
Reinigung, Pflege und Lagerung
In meinen Sandfilterbehälter dürfen max. 19kg. Ich habe 12,5 kg rein, da ein Sack 25kg hat und ich dann zwei Füllungen habe.
Außerdem glaube ich, dass etwas weniger Sand die Pumpe entlastet.
Alle paar Tage und nach jedem Regen muss neu Chlor und Algizit rein, dann kippt auch nichts um.
Frau und Kinder sind von dem neuen Pool und der Pooldusche begeistert und das freut mich natürlich auch.
Nichts desto trotz bleibt meine Meinung, dass ein halbwegs ordentlich betriebener Pool ein Geld- und Zeitloch ohne Boden ist.
Für das Winterlager werde ich noch ca. einen Kubikmeter Platz schaffen müssen.
Pumpe und Frame-Pool müssen im Herbst unbedingt trocken gelegt werden, da sie im Winter sonst auffrieren.
Und dann wird es schwierig mit einer zweiten, dritten Saison.
Fazit nach einer Saison
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.