Frästischplatte

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Frästischplatte für Spanntisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Wie schon im letzten Projekt angedeutet, möchte ich mir eine Frästischplatte für den Wolfcraft Master 700 bauen. Beim Schreiner meines Vertrauens habe ich mir also eine Siebdruckplatte 24mm besorgt. Das Reststück in passender Größe (82 cm x 75 cm) war im Erwerb preiswert.
Nach einigen Videos bei youtube habe ich mich für das Rastermaß 100 mm x 100 mm entschieden. Die gängigen T-Nut-Schienen für M8-Schrauben gibt es auch einigermaßen günstig.
Eine Aufstellung von Material und Werkzeug erübrigt sich m.E., da jeder Heimwerker andere Voraussetzungen hat.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Platte einteilen und vorbereiten

Die Makita RT 0700 soll da rein
So soll das mal werden

Die Aufnahmeplatte für die Makita RT 0700 habe ich im Netz bestellt. Sie passt wirklich!
Die Platte habe ich mit Linien im Abstand von 100 mm versehen. An den Schnittpunkten sollen später Löcher mit 20 mm Durchmesser sein.
Die Positionen der T-Nut-Schienen habe ich dann festgelegt.

2 6

Nuten für die Aluschienen

Anschlag für die Oberfräse
Fertig ist die erste Nut
3 Nuten gefräst
Billigfräser
Montierte T-Nut-Schienen

Um die Nut fräsen zu können, habe ich einen Anschlag auf der Platte angebracht.
Der 17mm-Fräser (China) hat das Fräsen der 3 Nuten gerade mal so ausgehalten. Den habe ich zurückgeschickt. Also: Gleich was Gutes kaufen..
Die Schienen habe ich jeweils in der Mitte gebohrt und gesenkt. Schließlich mit passenden Schrauben montiert.

3 6

Ausschnitt für Fräsplatte

So soll das mal sein
So war das gedacht
Klemmen für Nutschiene
Neuer Fräsrahmen
Fräsregel beachten!!!

Der Platz für die Fräsplatte war schnell festgelegt. Den Rahmen hatte ich mit schon vor einiger Zeit gebaut und dachte, dass er jetzt Verwendung finden würde. Ich wollte den Ausschnitt mit einer Kopierhülse fräsen. Leider reicht die Arbeitshöhe der Makita nicht für diesen Rahmen.
Die Nutschienen konnte ich aber schon benutzen. Die Halteklemmen waren ganz schnell angefertigt.
Also: Da der vorhandene Rahmen nicht funtioniert, schnell etwas anderes überlegen. Hat auch gut geklappt.
Leider war meine Erfahrung beim Fräsen noch nicht so gut, dass ich die Fräsregel "Der Daumen zeigt, was langgeht" noch nicht kannte.
Daher stammen die Fehler im Ausschnitt.
Beim nächsten mal wird alles besser!

4 6

Spannlöcher bohren bzw. fräsen

Bohren mit 20mm Forstnerbohrer
Laserlinien helfen auch
Der NIederhalter ist hilfreich
Außenreihe gebohrt

5 6

Innenlöcher

Innen liegende Löcher

Die Löcher der Innenreihen werden mit dem Forstnerbohre vorgebohrt und dann mit der Oberfräse (mit Unterlage) gefräst.
Dann die Fräsplatte in den (fehlerhaften) Ausschnitt einpassen.

6 6

Fräsplatte auf Wolfcraft

Probeliegen

So sieht die Platte auf dem Master 700 aus.
Wie es weiter geht, kommt demnächst.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung