Frästisch mit Unterbau
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Diesen Frästisch habe ich vor zwei Jahren vor meiner 1-2-do Zeit, nach der Grundidee von Guido Henn gebaut.Den Lift habe ich mir nach den Anforderungen der POF 1400 gebaut.Ich kann die einzelnen Arbeitsschritte nur nach dem Gedächtnis nachstellen.Ich versuche mit den vielen Bildern und Beschreibung ein ungefähres Arbeitsprotokoll zu erstellen.Die Bilder habe ich mit dem Handy nachträglich gemacht.Das ist schon gleich blind wie ich.
Achtung Update -NEUER LIFT klick
-
Habe noch zwei Bilder mit vergrößerter Führung eingefügt
Hier gibt es weitere Projekte von mir klick
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischbohrmaschine
- Allzwecksauger
- Einhell Flachdübelfräse
- Klammernagler
- Oberfräse
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Winkelschleifer
- Kompressor
- Exzenterschleifer
- Bohrer-Senker-Hammer-et c
- 1 x Tisch | Siebdruckplatte (90 l x 50 b x 98 h x 2,2 cm)
- 1 x Anschlag | MP (90cm l x 10cm b x15 cm h x1,9)
- 4 x Stützen | MP (4,5x7,5 cm x1,9 cm)
- 1 x Absauggehäuse | MP (13 cm bx 5 cm t x9 cm h x1,9)
- 2 x verschb.Backen | MP (45 cm x5 cm x 1,9 cm)
- 1 x Platte für Federkamm | Mp (15 cm h x17 cm b x 1,9 cm)
- 1 x Klappe schwenkbar Absaugung | MP (9 cm b x 7cm h)
- 1 x Scharnier | Metall (8 cm)
- 2 x Klemmen Anschlag | Buche (5 cm x 5 cm)
- 2 x Sternmutter (M8)
- 2 x Sternmutter | Buche (M8)
- 2 x Sternmutter | Buche (M6)
- 42 x Einschlagmutter | Metall (M8)
- 2 x Eindrehmutter | Metall (M8)
- 2 x Schrauben | Metall (M6 x5 cm)
- 4 x Schrauben f.Scharnier | TX (2,.0x10 mm)
- 2 x PL,für Lift | MP (27 x19 cm x22 mm)
- 1 x Einschlagmutter für Lift | Metall (M 12)
- 1 x Gewindestange | Metall (M12 x32 cm)
- 1 x Grundpl.für Lift | MP (39 x23 cm x 1,9 cm)
- 2 x Kanthölzer | Hartholz (10 x10 x37 cm)
- Tx Schrauben
- Leim,Lack div.
- 1 x T-Nutschiene | Alu (80 cm)
- 1 x Schrank | Garderobe (80 x50 x95 cm)
- 2 x Federkamm | Plastik (20 x 15 x1,0 cm)
- 1 x Sicherheitsschalter
- 1 x Kasten für Kabeleinzug | Siebdruck (25cm x15 cm x20 cm x1,9 cm)
- 1 x Kabeleinzug /Staubsauger
- 1 x Fingerschutz | Plastik
- 2 x Schrauben f, Backen | Metall (M6)
- 2 x Eindrehmutter | Metall (M6)
- 1 x Anschlagbrett | MP (80 x10 x1,5 cm)
- 2 x Sternschrauben (M8)
Los geht's - Schritt für Schritt
Garderobeschrank
Zuerst habe ich einen Garderobeschrank mit den Maßen von 180x100 in der Höhe und Breite gekürzt.Dann die Türen zugeschnitten und unterhalb eine Lade für Fräser und Zubehör eingebaut.Dann habe ich eine 19 mm Multiplexplatte zugeschnitten.Von der POF 1400 habe ich den Gleitschutz abgenommen und mit diesem die Platte ungefähr 35 cm von vorne mittig angezeichnet.Danach mit der Stichsäge ausgeschnitten und die Platte auf den Unterschrank geschraubt
Frästisch
Jetzt wird von der Fräse der Gleitschuh abgeschraubt und die Siebdruckplatte mit 22 mm Stärke 35 cm von vorn und mittig angezeichnet.Dann fräst man man bis auf 5 mm Stärke das angezeichnete Loch für die Fräserplatte aus.Als nächstes wird die Platte
auf den Unterschrank geschraubt.Sie sollte einen Überstand von jeweils 5 cm haben.Dann habe ich eine T-Nut Schiene auf der Stirnseite bündig mit der Platte angebracht.
Anschlag
Jetzt kommt der Anschlag an die Reihe.Hier sollte man sehr genau arbeiten ,weil sonst das Fräsergebnis nicht zufriedenstellend ist.Zuerst werden die zwei Multiplex Leisten zugeschnitten.Dann zur Versteifung die Stege und das Gehäuse für die Absaugung.Danach werden die Schlitze für die beweglichen Backen eingefräst.Ungefähr 10 cm lang und 1 cm breit.Der Schlitz soll ungefähr 15 cm von der Mitte nach aussen und 3 cm von der unteren Leiste in der Höhe gefräst werden..Mit derFlachdübelfräse die Schlitze in beide Leisten geschnitten.Ebenso in die Stege,Diese dann 100 %rechtwinkelig verleimen.An das Absauggehäuse wird oben mit einem Scharnier eine Klappe mit einem Loch Durchm.von 30 mm angebracht
Bewegliche Backen
Danach wird in die Anschlagleiste Mittig ein Halbloch(wie ein Mausloch) mit 35 mm Durchmesser gebohrt.Dieses Loch führt in das Absauggehäuse.Jetzt wird die 5 cm breite Leiste in der Mitte durchgeschnitten und mit 45 Grad abgeschrägt.Die Leisten legt man nun genau von der Mitte des Anschlag ausgehend an.Damit sie nacher noch ein wenig Spiel haben, legt man ein paar Spielkarten darunter.Mit Zwingen fixieren und von hinten in der Mitte vom Schlitz anzeichnen.Danach wird eine M6 Eindrehmutter eingebohrt.Mit jeweils einer Sternschraube von hinten durch den Schlitz angeschraubt.Jetzt kann man die Backen auf die gewünschte Öffnung stellen.Jetzt wird die 80 cm und 10 cm breite Leiste von hinten angeschraubt.Dazu legt man jetzt zwischen den beweglichen Backen und der Leiste ein paar Spielkarten zwecks Spiel.
Klemmbacken
Als nächstes müssen wir den Anschlag noch fixieren Können.Dazu schneidet man aus Hartholz wie auf dem Bild zu sehen zwei Backen Aus.Diese werden zusammen mit dem Anschlag so durchbohrt ,dass sie gut unter die Frästischplatte greifen.Ich habe zur besseren Klemmung noch einen dünnen Gummi aufgeklebt.An die Unterseite des Backen kommt eine M8 Einschlagmutter.Der Backen wird von oben mit einer Sternschraube fixiert.
Der Liftaufbau
1/3
PREV
Jetzt werden die beiden Klötze auf die Hubplatte geschraubt.Das ganze wird jetzt auf die Grundplatte mit den Führungen gesetzt.
Lift mit Markisengetriebe
Die Aufnahme für die Fräse wird an die jeweilige Fräse angepasst.Es werden aber nur zwei Klötze mit Weichgummi auf die Hubplatte geschraubt.Ich habe mich dazu entschlossen die Pof 1400 als fixe Fräse zu lassen.Wahrscheinlich kaufe ich die gleiche Fräse noch einmal
Fräserlock
Damit ich den Fräser von oben wechseln kann habe ich einen Fräserlock gebaut.Er besteht aus einem Gestänge mit einer Rückzugfeder (damit er Vom Fräser weggezogen wird.Er ist so montiert,dass er auf der höchsten Stelle der Oberfräse genau auf die Fixierung trifft.Danach habe ich noch ein Handrad für den Markisenantrieb gemacht.Jetzt wird die horizontale Bewegung in eine Vertikale umgeleitet.Damit kann ich jetzt ganz bequem die Fräse von vorne auf und abwärts stellen.Das Handrad ist deshalb nicht rund ,weil ich sonst die linke Tür nicht aufmachen kann
Fixierrad
Kleine Ergänzung.Ich habe noch ein Rad gemacht zur Fixierung der Antriebsachse.Ist nur aus Multiplex mit einer Einschlagmutter.Wenn ich die Fräshöhe eingestellt habe ,drehe ich das Rad fest gegen die Tür.Somit wird ein Verstellen der Spindel unmöglich
Fräserloch
Jetzt spannt man einen 6 mm Schaftfräser ein und fährt vorsichtig nach oben und durchbohrt die Platte.Danach mit einem 35 mm Forstnerbohrer ein Loch gebohrt.Ich habe mir einen Ring aus Plastik gemacht ,der sehr streng hineinpasst.(fällt nicht durch ,weil er an der Fräserplatte aufsitzt.
Sicherheitsschalter montieren
Zum Schluss habe ich noch eine Platte aus MP zugeschnitten-zwei Schlitze hineingefräst(Schon auf dem Tisch)und mit zwei Dübel auf den Anschlag geleimt.Aus Plastik mit dem Stichsägetisch zwei Druckkämme geschnitten.Danach den Schalter der Oberfräse eingedrückt und mit einem Klettband fixiert.Noch den Sicherheitsschalter montiert.!!!WICHTIG!!! Noch vier feststellbare Rollen darunter und aus einem alten Staubsauger den Einzug in ein Gehäuse eingebaut.Der Frästisch war fertig.Ich hoffe ich habe bei meiner Beschreibung nichts vergessen ,ist doch schon zwei Jahre her.Viel Spaß beim nachbauen.Sollte es noch Fragen geben -gerne per PN.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.