Frästisch mit höhenverstellbarer Tischplatte
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten600 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Arbeitsziel war ein rollbarer Frästisch mit Schubladen, der unter die tiefergelegte Werkbank passen soll, deswegen musste die Tischplatte höhenverstellbar sein.
Du brauchst
- TKS, Oberfräse, Akkuschrauber, Bohrmaschine im Bohrständer
- 1 x Tischplatte | Birke Multiplex 24 mm (70x50)
- Korpusteile | Tischlerplatte 16 mm
- 1 x Fräslift
- 4 x Klappenbeschläge | Verstellhöhe ca. 15 cm
- 4 x Schwerlastrollen
- T-Nut-Schienen M8, Schrauben, Unterlegscheiben, Scharnier, Stangenscharnier, Flachdübel, Holzreste
- 1 x Sicherheitsschalter
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangssituation
Beim Besuch der Kirchzartener Festool-Kurswerkstatt ganz zu Anfang meines Holzwerkerlebens lernte ich den MFT und das CMS-System kennen und fand, dass das Konzept, in ein Grundmodul sowohl eine Säge- als auch eine Fräsplatte einbauen zu können, die ideale Lösung für meine engen Kellerverhältnisse wäre. Im Prinzip funktionierte das auch gut, aber bald wurde mir das ständige Ein- und Ausbauen der Module lästig, zumal das Handling für mich nicht so einfach ist. Dann merkte ich, dass ich die Säge eigentlich ständig brauchte und anfing, deswegen das Fräsmodul zu meiden, außerdem kam ich relativ schnell in Situationen, in denen ich öfter zwischen Säge und Fräse hätte hin- und herwechseln wollen.
Der Fräslift
Ich sehe mit Staunen und Bewunderung diverse Videos auf Youtube, in denen Fräslifte selber gebaut werden. Mir gehen Begabung und Neigung in dieser Hinsicht komplett ab, also kaufen. Bloß: Welchen?
Tischplatte
Als Platte wählte ich 24mm Multiplex. Geplant war eine Größe von 74x56 cm, hätte perfekt in das freie Fach unter der neuen Werkbank gepasst. Ich hab die Platte also im Baumarkt meines Vertrauens zuschneiden lassen und auf Fahrradsattel und -korb liegend vorsichtig nach Hause geschoben. Anderthalb Kilometer.
Ausschnitt für den Fräslift erstellen
The most tricky part.
Korpus
Der Korpus kann doch jetzt nur noch eine Kleinigkeit sein?
Schubladen
Eigentlich waren nur zwei Schubladen im Korpus geplant. Weil Fräslift und Fräse aber nun nach links gerückt sind, entstand im rechten Teil Platz für eine kleinere dritte Schublade.
Verstellmechanismus
Die Klappenbeschläge mit der Rastenfunktion sollen die Platte mit dem Korpus verbinden. Ich habe die Eckführungen an den Außenseiten so weit eingenutet, dass die Beschläge hinein passen und genau mittig sitzen. Die Beschläge wurden am oberen Ende angeschraubt.
Fräsanschlag
Ein einfacher Anschlag würde mir schon reichen, ohne verstellbare Backen. Wenn mich das irgendwann stören sollte kann ich mir immernoch einen neuen bauen, aber vorerst genügt die einfache Version.
Klappbare Erweiterungsplatte
Jetzt braucht nur noch ein Stück 24er Multiplex, 50x30 cm, mit einem Stangenscharnier an die Tischplatte geschraubt zu werden. Schon ist die Erweiterungsplatte fertig.
Radio Eriwan: Im Prinzip ja. Aber irgendwie muss die hochgeklappte Platte ja auch arretiert werden.
Die Fehlplanungen und Fehlversuche lass ich hier jetzt mal weg und sage nonchalant: Ich habe ein Reststück Tischlerplatte auf passende Länge gesägt und an beiden Enden mit den passenden Winkeln versehen (hier: 54 und 36 Grad). Auf der Unterseite der Erweiterungsplatte und an einer korrespondierenden Stelle auf dem linken Seitenteil wurden Halterungen in den gleichen Winkeln befestigt, die an einer Seite offen waren und an der anderen Seite die Stangen gegen ein Herausrutschen sichern. Die Erweiterungsplatte kann nun problemlos ausgeklappt und mit der Stange gesichert werden, und genau so leicht kann die Stange entfernt und die Platte heruntergeklappt werden.
So einfach kann das sein.
Fazit
Das Projekt hat sich über 3 Monate hingezogen und war teilweise ein "Projekt-im-Fluß", weil sich einige Dinge erst während des Baus ergeben haben. Letztendlich habe ich jetzt aber genau das, was ich wollte: einen rollbaren Frästisch mit Schubladen, der locker unter die Werkbank passt und dessen Tischplatte sich leicht in der Höhe verstellen lässt. Durch die arretierbaren Rollen steht er beim Fräsen unverrückbar fest, und dank der klappbaren Erweiterungsplatte bietet er jetzt auch genügend Auflagefläche.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.