Frässchablone

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Frässchablone
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich bin gerade dabei, mir einen Frästisch in meine Kreissägentischerweiterung zu integrieren, und dazu muss ich die Metallplatte in der Tischplatte versenken. Um dies sauber zu realisieren, ist es empfehlenswert, eine Frässchablone zu benutzen. Die Referenz bei den Frässchablonen ist sicherlich die von Festool, aber der Preis ist heftig, und meines Erachtens, nicht in Relation mit dem Produkt.
Also hieß es mal wieder selber bauen (außerdem ist dies wieder mal ne Herausforderung, der wir uns stellen wollen ( auch wenn ich gestehen muss, dass dies nur eine kleine Herausforderung war…).

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x I-Typ 5 Profile | Alu (20x60x500 mm)
  • 16 x Automatikverbinder

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Grundsatzüberlegungen

Alu Profil
Automatikverbinder
Die Einzelteile
Einschrauben von Gewindehülse
eingeschraubte Gewindehülse
mit Schraube und Nutstein
Die fertige Verbindung

Ich habe mich für eine Schablone auf der Basis von Aluprofilen mit den Maßen 20x60 (I-Typ Nut 5) mm entschieden. Als Länge der 4 Schienen habe ich (willkürlich) 500 mm gewählt. Somit sollte ich in der Lage sein, Durchbrüche mit den Maßen bis zu ca. 360 x 360 mm zu realisieren. Dies erscheint mir aktuell ausreichend. Sollte ich später den Bedarf haben, größere Durchbrüche zu fräsen, kann ich immer noch die Profile gegen längere austauschen.
Als Verbindungsmethode stehen einem viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hier im Forum gibt es auch 2 oder 3 Projekte diesbezüglich, die auch teilweise sehr gut aussehen. Ich habe mich aber trotzdem für eine andere Verbindungsart entschieden: Die Automatikverbinder für das System i-Typ Nut 5. Bestehend aus einer Gewindehülse, die in das Profil eingeschraubt wird, einer Schraube und einem Nutenstein.

2 3

die Montage

Einschrauben der Gewindehülse
eingeschraubte Gewindehülse
mit Schraube und Nutstein
Die Verbindung

Um eine sichere und stabile Verbindung zu gewährleisten, habe ich mich für 2 solcher Automatikverbindern pro Leiste entschieden.
Das ganze (4 x Profil 500 mm lang + 8 Automatikverbinder) hat mich €50,- einschließlich Versand nach Frankreich gekostet.

3 3

Die Schablone

Die fertige Schablone
Die Verkipphilfe

Um ein Verkippen der Oberfräse zu verhindern habe ich noch schnell eine Verkipphilfe auf dem 3D Drucker für die Makita gedruckt. Der Halter hierfür wurde mit meiner Makita schon mitgeliefert, ich musste nur noch den Schuh selber drucken.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung