Formen schneiden
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten1 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein Beitrag zum Thema "Internationale Projekte"
Die Idee der "Offenen Gärten" dazu stammt aus England.
Im Jahre 1927 startete die Initiative "Offene Gärten" und hatte damals den gemeinnützigen Zweck, mit den eingenommenen Eintrittsgeldern einen Hilfsfond für die Krankenpflege zu unterstützen.
Es war eine Initiative, bei der Privatgärten an bestimmten Tagen im Jahr ihre Pforten für das breite Publikum öffneten.
Unterschiedlichste Gärten wurden präsentiert, in denen untereinander Fachwissen zum Thema Gärtnern ausgetauscht wurde.
(Informationsquelle: http://keine-gartenkunst.blogspot.de/2014/04/formschnitt-gartenskulpturen-ab-anno.html)
Selber bewarb ich mich mit dem Schwerpunkt Pflanzenschnitt.
Das Video zeigt eine kurze Szene eines Straßenfests- mit dabei, meine erste Figur.
Du brauchst
- 1 x Buchsbaum, oder Liguster | Pflanze
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Bearbeitung & Wahl der Pflanzen
In etwa seit 1998 hatte ich den dieses Hobby für mich entdeckt. Es dauerte mehr als zwei Jahre, bis die ersten Sträucher ihre Form erhielten.
Meine erste Figur war ein Ligusterstrauch den ich in Anlehnung an den "Denker" von Auguste Rodin am Rande unserer Gartenterrasse formte.
Ich wählte den schnell wachsenden Liguster, weil die Triebe dieser in der Wachstumsperiode bis zu 5 cm/Woche an Länge zulegten.
Die langen, nicht geschnittenen Triebe wurden für die passende Form erst mal grob geflochten und geschnürt.
Für die Beine und Hände der Mensch großen Heckenschnitt Form brauchte ich teils über 1,5 Meter lange Triebe.
Diese langen Triebe sind natürlich nicht jedermanns Sache und man muss die Geduld haben bis diese so lang wachsen und weiterhin, muss man auch in der Lage sein, den erst mal ungepflegten Anblick eines solchen Strauchs zu ertragen.
Sobald ein solcher Strauch nun gebunden ist, kann man ihn noch ein wenig stutzen.
Die gewünschte Form bildet sich anschließend nach und nach mit jedem weiteren Schnitt.
Geschnitten werden die Sträucher mit Hand Strauchscheren. Wer mehrere Formschnittfiguren im Garten stehen hat, wird verständlicherweise gerne zu einer elektrischen Heckenschere(el. Strauchschere) oder einem Busch Trimmer zurückgreifen.
Wichtig ist, dass in einem solchen Fall nicht bei Sonnenschein geschnitten wird, denn die Blätter der Buchsbäume oder Ligustersträucher können an den Schnittstellen verbrennen.
Während schnellwachsende Ligustersträucher in den Sommermonaten wöchentlich geschnitten werden können, benötigen Buchsbäume max. jeden Monat einen Rückschnitt. Manche Gartenbesitzer schneiden den Buchsbaum nur zweimal im Jahr.
So gesehen betrachte ich die notwendige Schnitthäufigkeit der Sträucher als Erfahrungssache.
(Informationsquelle: http://keine-gartenkunst.blogspot.de/2014/04/formschnitt-gartenskulpturen-ab-anno.html)
Hinweis zum Thema Vogelschutz und Brutzeit
Solche Gartenskulpturen, die der Gärtner ständig im Auge behält, sind natürlich auch gern gesehene Nistplätze für Zaunkönige. In einem solchen Fall sollte der Vogelschutz Vorrang haben und die betroffene Gartenskulptur erst nach der Brutzeit und bei verlassenem Nest(aller Nestbewohner) wieder geschnitten werden.
(Informationsquelle: http://keine-gartenkunst.blogspot.de/2014/04/formschnitt-gartenskulpturen-ab-anno.html)
Ein Video aus "alten Tagen"
Dieses Video war eins meiner ersten Videos die ich überhaupt veröffentlicht habe.
Passend zu diesem Projekt können die von mir gefertigten Topiary Figuren begutachtet werden.
Die Aufmachung des Videos würde ich heutzutage jedoch anders wählen.
Das Video soll hier einzig und allein der Ideen Anregung dienen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.