Flüsterzyklon
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Mein erster Zyklon funktioniert soweit recht gut. Trotzdem fand ich meine "Absauganlage" auf Dauer etwas nervig, sie war auf Dauer einfach zu laut. Das lag am verwendeten Nass-Trockensauger, der halt sehr laut ist.
Es musste eine leisere Lösung her (auch wegen der Nachbarn). Hier nun mein Umbau.
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- 35 mm Forstnerbohrer
- 1 x Restplatte | Mehrschichtplatte (ca. 33 x 33 x 1,5 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorbemerkung
Die Materialkosten sind mit "Null" angegeben. Das liegt daran, dass sowohl der Flüstersauger als auch der umzubauende Nass-Trockensauger vorhanden waren. Müssten die Geräte erst angeschafft werden lohnt diese Variante sich meiner Meinung nach u.U. trotzdem.
Nachteile:
Platzbedarf
nicht ganz so mobil
Verlust der Steckdose
Vorteile:
Kosten (knapp 200,00 beide Sauger, ein leiser Werkstattsauger mindestens 350,00)
mehr Fassungsvermögen
auch mit Staubbeutel verwendbar(!)
noch leiser
Meine Sauger sind ein Werkstattsauger von Lidl (Parkside) und ein flüsterleiser Haushaltssauger (Siemens). Da der Behälter aus Metall (etwas dicker ) ist dellt er sich auch nicht ein wenn es zu einem kompletten Verschluss kommt.
Deckel
Die Platte für die Abdeckung des Saugerbehälters wird auf ein passendes Quadrat zugesägt. Der Mittelpunkt wird bestimmt und mit einem 6 mm Holzbohrer durchbohrt. Mit meinem selbstgebauten Fräszirkel fräste ich in zwei Durchgängen eine etwa 7 mm tiefe Nut, der Durchmesser entspricht dem des Blechbehälters (Bild 1).
Wurde die Nut exakt gefräst hält der Deckel alleine durchs Aufstecken so fest, dass man den Behälter daran aufheben kann (Bild 2).
In die Mitte des Deckels wird mit einem Forstnerbohrer ein passendes Loch (in meinem Fall 35 mm) gebohrt. Da der verwendete Saugerschlauch zwei "Auswüchse" hat wird die Bohrung entsprechend angepasst (Bild 3). In dieser Bohrung hält der Saugerschlauch bombenfest.
Behälter anpassen
Der komplette Oberteil des Werkstattsaugers wird abgenommen. Das geht recht einfach, der wird nur mit zwei Klammern gehalten. Dieser "Kopf" (er beinhaltet den Motor, den Filter und die Steckdose) wird irgendwo gelagert.
Am Behälter selbst muss nur der Einlassstutzen geändert werden (Bild 1). Der Innenteil wird abgeschraubt und auf der Dekupiersäge abgetrennt (Bild 2). Der Eckstutzen aus meinem ersten Zyklon passt hier rein nachdem ich den Wulst (mit der Dichtung) abgesägt hatte (Bild 3). Wenn er ausgerichtet ist kommt der Befestigungsring drüber und der Umbau ist eigentlich schon fertig (Bild 4).
Besonderheit
Bei meinem umgebauten Sauger passen immer noch die Originalstaubbeutel auf den Stutzen. Wenn ich viel Schleifen oder Sägen muss wo sehr feiner Staub anfällt verwende ich einen Beutel. So geht nichts mehr zum Haushaltssauger durch.
Bei Verwendung mit dem Staubbeutel muss ich nur den Saugeranschluss am Deckel etwas zurückziehen. Die beiden kleinen Ausschnitte werden mit einem Stück Klebeband dicht gemacht.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.