Floß aus Holzpaletten - ein Upcycling-Projekt
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ziel war es, das Floß sollte
- möglichst groß sein und schwimmen können, auch wenn es voll mit Kindern/Jugendlichen ist
- auf meinem Anhänger zu transportieren sein
- keine scharfen Kanten/Ecken oder hochstehende Holzsplitter haben
- eine Leiter haben, damit die Kinder auch ohne Hilfe anderer hinaufklettern können.
Das Floß schwimmt aktuell immer noch in dem See, somit seit nunmehr 4 Jahren und das, obwohl es die ganze Zeit über nicht aus dem Wasser geholt worden ist und zudem auch schon einige Jugendliche und Erwachsene mit Gewalt - und das erfolglos ! - versucht haben, es zum Sinken zu bringen bzw. es zu zerstören.
Zwar sieht es mittlerweile nicht mehr ganz so aus, wie auf den Fotos, weil die Leiter und die Fahne abgebrochen worden sind, aber es schwimmt immer noch in dem See und viele Kinder hatten in den letzten Sommern und den Pfingstzeltlagern unglaublich viel Spaß daran. Folglich habe ich beim Bauen alles richtig gemacht und bedacht ;-)
Du brauchst
- Stichsäge
- Bandschleifer
- Exzenterschleifer
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- 8 x Holzpaletten Euro- oder Einwegpaletten | Holz (800 x 1200 mm)
- 1 x Bretter Schalbrett Fichte/Tanne sägerau | Holz (23x120x3000mm)
- 10 x Latten Fichte/Tanne sägerau imprägniert | Holz (24x48x3000mm)
- 8 x Vertäfelungsholz Profilholz Nut und Feder | Holz (12,5x96x3000mm)
- 3 x Latten f.d.Umrandung oben Latte Fichte/Tanne gehobelt gefast | Holz (24x44x3000mm)
- 12 x Maschinenschrauben - Sechskant inkl. selbstsichernde Muttern und U-Scheiben | Schrauben (M10x100)
- 8 x Maschinenschrauben - Sechskant inkl. selbstsichernde Muttern und U-Scheiben | Schrauben (M10x160)
- 100 x Holzschrauben rostfrei | Schrauben (5x80mm)
- 100 x Holzschrauben rostfrei | Schrauben (6x60mm)
- 100 x Holzschrauben rostfrei | Schrauben (4x40mm)
- 1 x Fahnenmast Rundholz oder Besenstiel
- 1 x Leiter alte (Pool-)Leiter oder aus Holz selber bauen
- 1 x Seil Seil/Tau zum Verankert/Festbinden im Wasser 3-5m
- 1 x Fahne Piratenflagge - darf natürlich nicht fehlen ;-)
- 4 x Rohrschellen zum Befestigen der Leiter
Los geht's - Schritt für Schritt
Material
Dieses Material habe ich für das Floß verwendet.
Bau der Rahmens bzw. Grundplatte (obere Seite des Floßes)
Zuerst habe ich die Lücken der stabilen Einwegpaletten mit auf die passenden Längen und Breiten gesägten Holzbretter (Schalungsbretter) geschlossen, um eine durchgängige Bodenplatte zu haben.
Danach wurden je zwei Holzpaletten mit Sechskantschrauben (M100x10), selbstsichernden Schrauben und Unterlegschreiben miteinander verschraubt.
(siehe Bilder "Verbindung Paletten 1 und 2" und "Verbindung Paletten 3 und 4")
Um die beiden doppelten Holzpaletten miteinander zu verbinden, habe ich an beiden Seite der Stege dickere Holzbohlen/Schalungsbretter wie Schienen angelegt und alles mit M160x10er Sechskantschrauben, selbstsichernden Schrauben und Unterlegschreiben verschraubt.
(siehe Bild "Verbindung Paletten 1+2 mit 3+4")
Einsetzen und befestigen der Kunststoff-Kanister
Die Kunststoffkanister habe ich zuerst richtig gut und ausgiebig von innen und außen gereinigt. sowie die Deckel stramm verschraubt.
Anschließend habe ich die Kanister mit beidseitig, sowie von vorne und hinten verschraubten Holzlatten so gesichert, dass sie nicht mehr verrutschen können. Dieser Schritt war etwas zeitaufwendig, da ich jede Latte einzeln auf das richtige Maße ausmessen und zuschneiden musste. Aber: Sicherheit geht vor und "Ohne Fleiß, keinen Preis" ;-)
Bau und Anbringung der unteren Holzpaletten (Bodenplatte)
Für die Bodenplatte habe ich die übrigen vier Holzpaletten, wie in Schritt 1 erklärt, miteinander verbunden und auf die Fässer gelegt.
Danach wurden mit passen zugeschnittenen Holzlatten die Grund- und die Bodenplatte miteinander verschraubt.
Anmerkung:
Die Lücken in den Holzpaletten für die Bodenplatte habe ich NICHT verschlossen, da die Seite nachher ohnehin unten IM Wasser ist und niemand darauf sitzen muss/wird.
Verkleidung der Außenseiten und Schleifen
Für diesen Schritt musste das Floß nun gedreht werden. Keine wirklich leichte Aufgabe, aber mit vier willigen und etwas kräftigen Helfern möglich ;-)
Alle vier Seiten des Floßes habe ich mit Vertäfelungsholz (Mit Nut und Feder) verkleidet, sowie die Übergänge von der Seitenverkleidung zu der oberen Bodenplatte mit Holzlatten geschlossen. Somit kann sich niemand an den rauen Holzpaletten und den Latten, die ich zur Sicherung der Fässer angebracht habe, verletzten. Auch kommt dadurch niemand an die Schraubdeckel der Fässer heran, wenn jemand bösartiger Weise versuchen sollte, diese zu öffnen, um das Floß so evtl. untergehen zu lassen.
Zum Schluss habe ich den Holzboden, die Seiten und Kanten mit meinem Bandschleifer gutmöglichst geschliffen, damit sich niemand einen Holzsplitter in die Hände oder Füße ziehen kann.
Anmerkung:
Beim Umdrehen des Floßes habe ich Holzbohlen unter das Floß gelegt. Somit konnten wir es anschließend mit Hilfe eines Hubwagens auf die Rollwagen und später mit dem Gabelstapler meines Nachbarn auf den PKW-Anhänger heben.
Fast geschafft: Leiter und Fahne anbringen
Für den Fahnenmast habe ich durch den Holzboden und ein paar Holzstücken mit dem Topfbohrer Löcher in dem Durchmesser des Fahnenstange gebohrt. Anschließend habe ich die Holzstücke miteinander und dann auch den Boden verschraubt, so dass der Fahnenmast einen sichereren Halt vor evtl. Umkippen hat.
(Und der Fahnenmast HAT gehalten: selbst die Fahrt auf dem Anhänger mit bis zu 60km/h hat dem nichts ausgemacht :-D )
Die Fahne habe ich mit ein paar kleinen Holzzschrauben und U-Scheiben durch die Ösen der Fahne einfach an die Fahnenstange festgeschraubt.
Die Leiter habe ich mit Rohrschellen an dem Grundrahmen befestigt.
Verladen und Stapellauf
Nach dem Verladen mit Hilfe des Gabelstaplers meines Nachbarn ging es dann auf die Fahrt zu dem See - sehr zum Staunen vieler Leute, die zeitgleich unterwegs waren ;-) Dort angekommen hatte das Floß am nächsten Tag dann seinen Stapellauf und wurde ins Wasser gelassen.
Dabei gab es nicht wenige "Zweifler" und Sprüche, wie "DAS Ding soll tatsächlich schwimmen???" und "Hast du das wirklich alleine gebaut? Das schwimmt nie im Leben!"
Tja, falsch gedacht, meine lieben Vereinskameraden. DIE STAUNTEN NÄMLICH NICHT SCHLECHT; als das Floß nicht nur schwamm, sondern selbst bei voller "Beladung" mit mehreren Erwachsenen und Kindern sicher und gut im Wasser lag und ein Umkippen bei allen Anstrengungen der Männer nicht möglich war.
Und da das Wetter super gut mitgespielt hat, hatten die Kinder super viel Spaß und waren kaum noch aus dem Wasser und vom Floß herunterzukriegen :-)
Anmerkung:
Das Floß schwimmt heute immer noch in dem See. Ein Bekannter, der an dem See wohnt, sprach mich an, was damit nach dem Zeltlager passieren würde. Seine Kinder wären schon am quengeln, er solle denen auch so ein Floß bauen. Ich habe es
Befestigung der Leiter ihm kurzerhand im Austausch mit einer großen Anhängerladung Brennholz geschenkt ;-)
Und es schwimmt immer noch - Bildnachlese im Juni 2018 und 2019
Hier der Beweis, dass das Floß tatsächlich auch nach zwei Jahren immer noch schwimmt, obwohl es das ganze Zeit über in dem See gelegen hat, Wind und Wetter, nebst dem Frost im Winter schutzlos ausgesetzt ist.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.