Fliesen Waschboy (Tockner für Fliesenwaschbrett) schnell angefertigt
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Vor einigen Jahren, bei unserem Hausbau, hatten die Fliesenleger einen Aufsatz für einen Eimer dabei, um das Fliesenwaschbrett trocken zu wringen. Da ich unser KG und OG komplett selbst fliesen wollte, und das Gerät eine echte Arbeitserleichterung darstellt, hab ich mir schnell selbst eins gemacht. Seither leistet es mir gute Dienste!
Die bei mir verwendete Curver-Kunstoffbox ist zudem grösser – mehr Fassungsvermögen bedeutet längere Standzeit. Und besser zu tragen (gefüllt), und kippsicher als das fertig zu kaufende.
Die Anfertigung erfolgte komplett aus vorhandenen Restmaterialien, daher sind die Kosten mit 1 EUR angegeben!
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- 1 x Kunstoff-Box
- div x Restholz
Los geht's - Schritt für Schritt
Grundplatte als Basis
Als Grundplatte kommt ein Stück (wasserfeste) Siebdruckplatte (Dicke 22 mm) zum Einsatz.
Die Breite richtet sich nach der verwendeten Kunstoff-Box.
Die Länge ist bei mir 14 cm.
Rück- und Seitenteile
Die Rück- und Seitenteile sind 8 cm hoch.
Die Teile werden seitlich und mit der Grundplatte verschraubt.
Dann noch je zwei Bohrungen D7 im Abstand 3,7 cm einbringen für die Lagerung der Rollen.
Rollen herstellen und montieren
Als Rollen verwendete ich Reste eines abgebrochenen Besenstiels.
Die Rundhölzer mit eine Kappsäge auf Länge bringen (mit Spiel). Dann stirnseitig die Schraubenlöcher zentrisch vorbohren (D4).
Zur Montage mit den Seitenteilen 4 Stück 6er Spaxschrauben verwenden. Die Schrauben sollten so lang (min. 70) sein, dass die Lagerung in den Seitenteilen am zylindrischen Schraubenschaft (ohne Gewinde) erfolgt.
Unterbau
Die Grundplatte erhält einen Unterbau mit zwei Querleisten zur Auflage auf der Box.
Die äußere Leiste sollte min. 5 mm stärker sein, damit das Wasser gut nach innen ablaufen kann.
Jetzt noch zwei Kantholzstücke unten zur Fixierung auf der Box anschrauben – fertig!
Weitere kleine Fugenhelfer und -Tipps
Die (gelben) Fugenglätter / Fugenabzieher kann man in jedem Baumarkt kaufen.
Kostenlos gibt es die (Magnum) - Eisstäbchen, die auch einen schönen Radius haben.
Diese waren mir an manch schlecht zugänglicher Stelle hilfreich!
Noch ein Tipp: Silkon-Kartuschen verschließe ich bei Arbeitsunterbrechungen mit einem Holzdübel.
Am nächsten Tag kann man mit einer Zange den Holzdübel samt dem Stück ausgehärtetem Silikon aus der Spitze herausziehen. Dann etwas Silikon herausdrücken und schon kann man weiterarbeiten.
Bei längerer Pause (mehrere Wochen…) wird einfach die alte Spitze abgeschraubt, und einen neue aufgesetzt – weiter geht’s!
Ich hoffe meine Ausführungen sind jemandem hilfreich.
Ich freue mich auf eure Kommentare und Bewertung (mit möglichst vielen Daumen) :)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.