Flexibler Bohr-, Säge und Frästisch(e).

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Gesamtansicht
Sägetisch
Frästisch
Bohrtisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    400 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hallo, ich wollte schon lange einen Frästisch bauen. Nun sind noch der Bohrtisch und der Sägetisch hinzugekommen. :-) Ausserdem war der Weihnachtsurlaub lange.


Das besondere Feature ist die einheitliche Tischhöhe, somit kann man die Tische beliebig zusammenstellen wenn man eine größere Arbeitsfläche benötigt. Der "Metallteil" meines Kellers hat ebenso die gleiche Hohe...


Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Möbelrollen
  • 3m x T-Nut Schiene
  • 1 x Sicherheitsschalter
  • 4m x 3x1,5 Zuleitung
  • 1 x Stecker
  • 1 x Aufputzsteckdose
  • 1 x Arbeitsplatte | Buche oder Multiplex
  • 20m x 4Kant Holz | Fichte (nach Bedarf)
  • 1 x Plattenmaterial | OSB (nach Bedarf)
  • 1 x Fichtenbretter | Holz (nach Bedarf)
  • Schrauben | Holzschrauben
  • 1 x Einlegeplatte Fräse

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Ideen und Vorbereitungen

Zuerst habe ich mich über die Maße gemacht, Der Fräßtisch misst in der Breite 1000mm, der Bohrtisch 500mm und der Sägetisch 650mm.

Ich hätte zwar gerne größere Tische aber keinen Platz, ich denke das kennen viele hier im Forum. Die Höhe der Arbeitsplatte, bzw. die Oberkante der Säge sind 997mm, hier muss jeder nach seinen Vorlieben das Festlegen. Die Tiefe ist jeweils 610mm.

Wenn ihr euch alles überlegt habt geht schon mal ein paar Stunden in die Grarage zum Sägen :-)

2 7

Rohbau der Kästen

Rückenplatte
Erste Seitenwände
Der Kasten nimmt Form an
Verstärkungen im vorderen Teil

Wie auf den Bildern zu sehen habe ich den Rohbau aus OSB Platten und Kanthölzern gebaut. In diesem Fall 12mm OSB Platten und 54mm*54mm gehobelte Kanthölzer. Das ganze ist geschraubt, man weiß ja nie was man mal umbauen will. Vorbohren kann ich euch nur Empfehlen sonst können die Bauteile aufspreizeln. Wirklich hilfreich sind hier lange Einhandzwingen.

3 7

Schubladen

Schubladenbau 1
Schubladenbau 2

Hier habe ich die Schubladen gebaut. Zuerst habe ich die Seitenwände gebaut, hier leisten die Winkelspanner wirklich gute Arbeit. Zum Abschluss habe ich die Böden der Kästen eingesetzt und vernagelt.

Was hier zu beachten ist, die Breite der Schubladen ist die Breite der Öffnung im Kasten abzüglich der Breite der Schienen mal zwei.
Sonst dürft ihr öfter sägen :-)
Als Auszüge habe ich Vollauszüge genommen welche bis 45kg freigegeben sind. Somit kann man die gesamte Tiefe der Schübe gut ausnutzen.
Anmerkung, die Verblendung kommt später im Projekt.

4 7

Einbau Bohrständer

Man sieht hier nur die Hälfte des Bohrständers...
Montage der Grundplatte des Bohrständers
Einpressmuttern um die Grundplatte zu fixieren

Dieser Schritt ist nur für den Bohrtisch.

Jeder der mit Holz arbeitet ist um eine ebene Fläche dankbar (ich zumindest). Deshalb habe ich die Grundplatte des Wabeco Bohrständers versenkt bzw. versteckt. Hierzu habe ich eine "Schublade" gebaut wo die Platte des Bohrständers verschraubt ist, man sieht es am Foto 2 und 3. Weiterhin habe ich in die Werkbankplatte ein Loch gebohrt wo die Stange des Ständers genau durchpasst.

Falls nötig kann der Bohrständer mit Hilfe eines Schnellspanners, welcher die Stange mit der Grundplatte verbindet, in zwei Teile zerlegt werden und wieder ausgebaut werden. Man sieht es am zweiten Foto und ja ich hätte die 750mm Stange nehmen sollen :-( Die Idee mit dem Tisch kam erst später. (Also falls jemand eine über hat, PN an mich)

Zum Abschluss noch zwei T-Nut Schienen eingefräst um Niederhalter oder änliches zu befestigen.

Bemerkung: Es kann sein das der Schub mit der Grundplatte noch fixiert werden muss damit sich nichts mehr rührt... Bei mir klappt dies jedoch so.

5 7

Frästisch Grundeinbauten

Höhenverstellung der Fräse "Gut und Günstig"
Die Fräse steht Kopf
Einfräsen der Platte

Um die Werkbank in einen Frästisch umzubauen musste zuerst die Platte an welcher die Oberfräse befestigt ist eingebaut werden. Leider gibts hierzu kein Bild. Am einfachsten geht es wenn ihr eine Schablone mit besorgt, gibts im Sauter Shop zu erwerben. Ich war zu knausrig.

Ich habe mit 4 geraden dünnen Brettern die Fräsplatte wie mit einem Bilderrahmen umbaut so das in der Mitte genau das Rechteck vorhanden war. Mit einem Bündigfräser kann man nun innerhalb des Rechtecks genau den Umriss der Fräsplatte einbringen, wichtig ist das man es vorher evtl. einmal an einem Abfallstück probiert hat. Wenn es schiefgeht ist schnell die ganze Platte kaputt oder man ärgert sich zumindest immer beim anschauen :-).

Anschließend wird die Platte eingebaut (Wichtig!, ganz leicht unter dem Arbeitsplattenniveau oder bündig)

Nun noch den "Hubtisch" platziert und das schwierigste ist geschafft.

Es gibt auch Fräsen welche sich von oben verstellen lassen, das ist nochmal um einiges komfortabler, aber ich will erst mal sehen in wie weit ich das ganze nutze.

Wichtig auch ist das Einschalten der Fräse. Je nach Fräse muss immer der Schalter gedrückt sein (Ich habe diesen mit einer alten Schraubzwinge festgeklemmt), wie bei meiner oder man muss diese zumindest bei Bedarf schnell ausschalten können. Um das zu realisieren benötigt ihr zwingend einen Sicherheitsschalter. Dieser verhindert auch das Wiederanlaufen falls der Strom kurz unterbrochen sein sollte. Ich habe mich für einen Schalter mit Notausfunktion entschieden, im Ernstfall einfach drauf und die Fräse ist aus.
Das ganze zu verkabeln ist nicht schwer, wenn ihr jedoch kein Fachwissen habt, lasst dies von einem Fachmann machen!

Wenn da alles eingebaut ist geht schon mal der Großteil prima :-)

Ich habe hier noch einen Anschlag gebaut, da gibt es allerdings im Netz super Anleitungen (z.B. Helden der Werkstatt oder änliches).


6 7

Sägeuntertisch

Staubschublade

Der Tisch ist der einfachste Teil.


Korbus und Schubladen sind einfach aufzubauen wie oben beschrieben.
Was man auf den Bildern leider nicht sieht, die Platte auf welcher die Säge steht ist nur ein 100mm Rahmen. Dies ist dazu da das der Staub welcher durch die Säge fällt in den Schub fallen kann und dann jederzeit ausgeleert werden kann.
Sonst gibts hier nichts besonderes. Ob ihr den Rest offen lässt wie bei mir, ein Fach einbaut oder eine Schublade bleibt jedem selbst überlassen.

7 7

Unser Heim soll schöner werden

Scharniere wegen der fehlenden Tiefe der Verblendung

Wie auf den Bildern zu sehen habe ich die Werkbänke nach vorne mit Multiplex verkleidet. Bei mir muss die Werkstatt auch schön sein. Dies könnt ihr natürlich anders machen... Ich finde wenn einem etwas gefällt machts aber auch mehr spass.


Zu guter letzt, ich habe 12mm Multiplex für die Front genommen weils da war. Ich rate euch zu 18mm Multiplex, dann könnt ihr vernünftige Topfscharniere einbauen, ich musste hier andere Nehmen welche sich nicht schon einstellen lassen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung