Flaschenvasenständer/ 2. Preis vom Weihnachtskegeln

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Dieses Jahr war ich für die Planung der Weihnachtsfeier in unserer Firma zuständig. Nach einer kurzen demokratischen Abstimmung, wurde entschieden, dass wir vor dem Essen Kegeln gehen.
Damit das etwas spannender wird, hatte ich mich entschieden drei Preise anzufertigen. Der Vasenständer sollte eigentlich der zweite Preis werden, da der Gewinner sich aus Platzgründen aber für den Preis des dritten Platzes entschieden hatte, wurde der Flaschenvasenständer zum Preis des dritten Platzes.

Das Design habe ich übrigens von Harry3314 abgekupfert. Vielen Dank für die Inspiration!

Material:

Buchenleimholz
6 mm Holzdübel
Leim
Filzgleiter
3 kleine Sektflaschen
Terpentin/ Leinöl
Holzschildchen

Werkzeuge:

TKS
Oberfräsentisch
Abrundfräser
Standbohrmaschine
Forstnerbohrer 40 mm und 60 mm
Holzbohrer 6 mm
Kleiner Holzhobel
Exenterschleifer
Schleiklotz
Schleifpapier 80/ 180 Körnung
Klemmzwingen
Hammer
Pinsel
Mikrofasertuch

Schleifschwämme

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Holz zuschneiden

Holz mit TKS zugesägt

Als Holz habe ich Buchenleimholz gewählt welches ich noch liegen hatte. Das Holz wurde mit der TKS zugeschnitten.

2 7

Bohrungen

Bohrungen angezeichnet
Zusammengeklebt, damit nicht verrutscht.
An Standbohrmaschine vorgebohrt
Von einer Seite halb durch gebohrt
Danach von der anderen Seite, damit nichts splittert.
Wer messen kann, ist im klaren Vorteil. Also aus drei mach zwei ;o)
Große Bohrungen fertig
Dübellöcher anzeichnen
Dübellöcher gebohrt
Mit Dübelspitzen Bohrlöcher anzeichnen

Damit alle Bohrungen perfekt übereinander kommen habe ich die oberen und unteren Bauteile mit Klebeband zusammengeklebt, die Bohrungen angezeichnet und an der Standbohrmaschine mit einem kleinen Holzbohrer vorgebohrt. Das Erste Brett komplett durch und beim Zweiten nur halb.

Danach fiel mir auf, dass ich nicht an die Seitenbretter gedacht habe als ich die Position für die Bohrungen festgelegt habe. also noch mal neu um 1,8 cm links und rechts neu gebohrt.

Wie sollte es anders sein beim Bohren mit dem Forstnerbohrer habe ich natürlich einmal ein falsches Loch gewählt und somit wurde es ein Vasenhalter für zwei anstatt für drei ;o)

Also Boden und Deckel gekürzt.

Die Löcher für die Holzdübel wurden mit Dübelspitzen angezeichnet und auch an der Standbohrmaschine gebohrt.

3 7

Zusammenbau

Leim auftragen
Dübel rein
Ordentlich fest zwingen

4 7

Kanten abrunden und Hobeln

Kanten mit Fräser abgerundet
Auch die Löcher
Mit Hobel untere Kanten angephast.

Die äußeren Kanten und oberen Löcher habe ich mit einem Abrundfräser am Oberfräsentisch abgerundet. Die unteren Kanten wurden mit dem kleinen Hobel und Schleifpapier abgerundet bzw. angephast.

5 7

Logo muss sein

Gravur mit Laser
Schild mit Leim aufgeklebt
Beschwert

Nachdem ich endlich auch einen Laser zum Geburtstag bekommen habe, wurde auch ziemlich schnell ein Logo geschaffen, was in Zukunft auf alle von mir gebauten Sachen kommt.

Also schnell auf ein Holzschildchen gelasert und aufgeklebt.

6 7

Schleifen und ölen

Mit Exenterschleifer geschliffen
50 % Terpentin und 50 % Leinöl

Die Flächen wurden von mir mit dem Exenterschleifer und von Hand mit 80 und 180 er Schleifpapier geschliffen und danach noch mal mit den Bosch Schleifschwämmen. Zum Schluss wurde alles noch mal mit einem Leinöl/ Terpentingemisch (50/50) in zwei Durchgängen geölt.

7 7

Kunstblumen rein und aufs Weihnachtskegeln freuen

Einfach...
... schlicht...
...aber schön.
Die Blumen sind auch endlich weg.
Mit Logo ;o)
Alle drei preise fürs Kegeln

Auch wenn manche fragen, "warum machst Du das denn" kann ich nur sagen, "weil es mir Spaß und Freude macht"

Der Flaschenvasenständer war relativ schnell gebaut und das Material hatte ich liegen, Inklusive der echt hässlichen Blumen ;o)

Das Kegeln war für meine Kollegen durch die Preise (Letzte Foto) sofort spannender und so mancher hat regelrecht Ehrgeiz entwickelt, den man so gar nicht an Ihn vermutet hätte.

Noch mehr erfüllte es mich mit etwas Stolz, das zuerst gedacht wurde ich hätte die Preise gekauft.

Den ersten und dritten Preis habe ich in separate Projekte erstellt.

Über Eure positiven Kommentare und konstruktive Kritik freue ich mich wie immer.

Grüße aus dem weihnachtlichen Norden

Euer Krusse


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung