Flaschenöffner

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Dies ist ein Flaschenöffner der nur mit Bosch Tools hergestellt wurde.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Fichtenholz | Holz (ca. 100x100x35 mm)
  • 1 x Stahlblech | Metall (ca. 55x55x3 mm)
  • 3 x Spax | Metall (3x10 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

1. Material

Das Material stammt aus der Restekiste, das Holz war mal von einer Palette, das Blech ist ein Reststück V2A.

2 6

2. Die Blecharbeiten

Um die Skizze auf das Blech zu übertragen kleben ich Kreppband auf das Blech und zeichne die Umrisse mit dem Zirkel auf. An der PBD40 wird dann mit einem 8mm Bohrer der grösste Teil ausgebohrt, der Rest wird mit der Feile entfernt. Dann werden noch drei 3mm Löcher gebohrt. Mit dem Winkelschleifer GWS 10,8 wird dann die Form grob ausgeschnitten und dann mit einer Lamellenfächerschleifscheibe auf Maß geschliffen. Zuletzt wird das Werkstück dann noch von Hand geschliffen, dazu habe ich mir Schleifleinen in unterschiedlichen Körnungen auf eine Siebdruckplatte geklebt (Doppelseitigesklebeband)

Wer möchte kann auch einen entsprechenden Flaschenöffner Rohling kaufen und erspart sich die Metallarbeiten.

3 6

3.Griffstück vorbereiten

In das Holz wird mit einem 50mm Forstnerbohrer ein Loch etwas tiefer als das Blech dick ist gebohrt, ich habe etwa 4mm tief gebohrt (das Blech ist 3mm Dick). Als nächstes wir ein 30mm Sackloch etwa 10mm tief gebohrt. Die aufgezeichneten Kreise dienen der späteren Platzierung der Bohrhilfe. Die Bohrhilfe wird aus einem Reststück Sperrholz hergestellt, dazu wird mit der PBD40 und einer Lochsäge ein 67mm Loch gesägt. Die Bohrhilfe wird mit Doppelseitigemklebeband auf das Werkstück aufgebracht, hierfür dienen die Kreise auf dem Werkstück. Jetzt wird aus der Lochsäge der Bohrer entfernt und das Werkstück kann ausgeschnitten werden.

4 6

4. in Form schleifen

Mit dem Winkelschleifer GWS 10,8 wird das Werkstück grob in form geschliffen, hierzu wird das Werkstück mit der Öffnung nach unten auf ein Brett geschraubt (eine Schraube in der Mitte), leider habe ich davon kein Bild, und dann mit dem GWS 10,8 und einer Lamellenfächerschleifscheibe geschliffen. Die Feinarbeiten werden dann von Hand mit einem weichen Schleifklotz gemacht, ich habe bis Korn 400 geschliffen.

5 6

5. Montage

Mit Epoxy und drei Spax wird der Öffner mit dem Griffstück verbunden.
Danach kann der Holzüberstand bündig mit dem Metall geschliffen werden.

6 6

6. Oberflächenbehandlung

Nach erneutem Schleifen der Oberfläche kann die Oberflächenbehandlung aufgetragen werden, ich habe mich für einen Melaminlack entschieden, es kann aber auch geölt oder gewachst werden.

Der Öffner ist jetzt bereit seine Arbeit aufzunehmen.

Viel Spaß beim Nachbauen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung