Flachdach eindecken

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Schema
Wandabschluß und Regenrinne
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Garage, auf der sich eine Dachterrasse befindet, wurde zur Tropfsteinhöhle und an der Terrassentür trat Wasser in das Mauerwerk. Da half nur neu Eindecken!
Die Materialkosten beziehen sich auf den Quadratmeter.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 P x alte feste Schuhe
  • 1 x Bitumenschweißbahn | faserverstärkt (nach Bedarf)
  • 1 x Elastomer-Bitumenschweißbahn | (nach Bedarf)
  • 1 x Bitumen-Voranstrich | (nach Bedarf)
  • 1 x Hartschaumkeil | PU (10x10xnach Bedarf)
  • 1 x Wandabschlußprofil | Al oder Cu (nach Bedarf)
  • 2/m x Dübelschrauben | A2 od. MS (4,5 x 50, Linsenkopf)
  • 2/m x Dübel | PE (S 6 x 50)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Vorbereitungen...

Ich nahm die Gehwegplatten hoch und legte sie gestapelt auf eine Seite der Terrasse, da sich das Transportieren durch das Haus nach draußen mangels Kondition verbot. Unter den Platten war Sand, den ich auf die untere Terrasse hinunterschaufelte. Im örtlichen Bauhof entsorgte ich ihn als Streumaterial. Ich erhielt dafür nichts, mußte aber auch nichts bezahlen.

2 5

Schweißbahnen

schematische Darstellung
Glockenbrenner

Nachdem ich ein Paar alte Schuhe angezogen hatte, die hinterher entsorgt werden mußten, konnte es losgehen.
Nach dem Abfegen und Trocknen kam zunächst auf die alten rissigen Bahnen ein Bitumenanstrich als Haftgrund. Die Dampfsperre wurde punktförmig alle ca. 50cm verklebte. Dazu wurde mit dem Glockenbrenner der Schweißpunkt auf der neuen Bahn angeschmolzen und diese ein Stück weitergerollt, bis das andere Ende der Terrasse erreicht war. Es ist darauf zu achten, daß die Bahnen mit der Dachneigungund nicht quer dazu aufgebracht werden. Überlappt wurden die Bahnen ca.10-15cm.

Auf ein Mindestgefälle von 1,5% Neigung ist zu achten.
Auf die Dampfsperre kam die Deckschicht. Diese wurde flächig blasenfrei verschweißt, wieder mit dem Brenner. So waren zweidrittel des Daches erneuert und die aufgehobenen Platten konnten auf die fertige Seite verfrachtet werden, um den Rest des Daches einzudecken.
Legende zum Bild »Schema«:
1 - Geneigte Stahlbetondecke mit Voranstrich
2 - Ausgleichsschicht und Dampfsperre
3 - Wärmedämmung
4 - Dampfdruckausgleichsschicht und Dachhaut
5 - Dachhaut elasto-plastische Polymerbitumen-Schweißbahn, bestreut
6 - Bautenschutzbahn Perfor-Elast
7 - Gehbelag auf Terrassenlager

3 5

Gehwegplatten

Stelzlager od. Plattenlager

Die Platten wurden auf Stelzlager verlegt, um dem Wasser unter den Platten die Möglichkeit zu geben, unbehindert abfließen zu können. Das Foto dazu fand ich bei:
http://www.kerana.de/Fliesenhandel/Stelzlager-Verlegung-105-118-155-258.htm.
Es gibt auch andere Systeme. Diese Stelzlager kann man an Bruchkanten halbieren und vierteln. Ebenso die Unterleger, die entweder gar nicht oder mehrfach in teilweise unterschiedlicher Anzahl geviertelt oder halbiert unter das Lager gelegt werden, um die Platten bündig auszurichten.

4 5

Regenrinne

Traufblech
umlaufender Regenauffang
Wetterschiene/Terrassentür

Der Anschluß an die Regenrinne erfolgte durch ein Traufblech, was ich aus Kupferblech zusamendengelte*). Dieses schob ich zwischen Dampfsperre und Deckschicht; die Deckschicht verschweißte ich mit dem Kupfer. Ebenso der Regenschutz vor der Tür, bei dem ich die Ecken noch zusammenlötete. Hierbei kam allerdings das Blech auf die Deckschicht zu liegen.
(Bei einer Zink- oder Kunststoffrinne nummt man natürlich Zinkblech)
*) eigentlich falzen; deswegen, weil Löten zwar einfacher wäre, man aber keine Dichtigkeitsprobe machen kann.

5 5

Wandanschluß

Wandabschluß
Wandleiste

Der Wandanschluß erfolgte, in dem ich einen Polyurethan-Keil an die Wand legte und über diesen einen zugeschnittenen Streifen aus Deckbahn bis an die Wand ca. 5cm hochzog. Dort wurde natürlich nicht verschweißt, weil sonst der Keil geschmolzen wäre. Mit einem kleinen Brenner verschweißte ich den Streifen mit der Deckschicht auf dem Dach. Um diesen nach oben abzudichten, kam ein Wandanschlußprofil an die Wand, welches ich nach oben mit Silikon abdichtete.Dieses geschah AD 1997 und ist immer noch dicht - das Silikon wurde zwischenzeitlich einmal ergänzt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung