Feuertonne Upcycling

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

... ja, wer kennt ihn nicht, den Ausgleichsbehälter der Heizung.
Er hängt oder steht in jedem Heizungskeller.
Da ich gern alten Dingen ein neues Leben gebe habe ich mich mal mit diesen Ausgleichsbehältern beschäftigt.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Ausgangssbehälter

so sieht einer von vielen Ausgleichsbehältern aus, hier mal ein großer
hier verschiedene kleinere

hier mal ein 200 Liter großer, ca. 80 cm Durchmesser

2 7

wie bekomme ich den getrennt

wie bekomme ich den getrennt ?

es gibt verschiedene Geschmäcker wie eine Feuertonne aussehen soll, daher hier auch verschiedene Modelle die ich schon gemacht habe.
Man kann einfach den Behälter genau in der Mitte, da ist die Herstellungsfalz, mit einer Flex und etwas Geschick trennen.
Bitte nicht zu tief schneiden, dann stinkt und qualmt es gewaltig. Im Behälter ist eine Gummimenbrane die in der Falz eingepresst ist. Wenn diese mit der Flex erwischt wird, dann qualmt es. Also nur vorsichtig das Blech zertrennen.

3 7

so sieht ein in der Mitte getrenner Behäler aus

ein in der Mitte getrennter Behälter

... dieser hat einen Ständer aus alten Wasserleitungsrohren bekommen

4 7

eine andere Art

eine andere Art

... hier sieht man, er wird nicht in der Mitte sondern oben bearbeitet,
in der Mitte ein Loch und dann wird gezackt ausgeschnitten. Das kann mit der Flex oder der Blechschere gemacht werden. Dann wird anschl. mit einem Cuttermesser umlaufend an der Innenseite die Gummimembrane herausgeschnitten. Dann fertig für das 1. Feuer

5 7

das Loch ist schon mal drin

das Loch ist schon mal drin

6 7

nachdem nun ausgeschnitten ist ...

Fertig ausgeschnitten

werden die Enden mittels einer speziellen Zange nach oben gebogen, so kann die Flamme schön aufsteigen.
Und, beim herausschneiden des Gummis hat man mehr Platz.

7 7

jetzt Vorsicht

jetzt wird kleines Anmachholz eingebracht und angezündet.
Beim 1. Feuer verbrennt das noch vorhande Gummi welches eingepresst ist und verursacht ein weinig Qualm und Geruch, ebenso die Lackierung vom Behälter. Diese verbrennt weniger, sie löst sich vom Blech wie ein Kleid und kann dann, wenn alles erkaltet ist aufgekehrt werden.
Jetzt ist die Feuertonne perfekt.
Was ich noch vergessen hatte, ein paar Luftlöcher hatte ich noch hinein gebohrt, somit ist die Verbrennung besser. Die Löcher sieht man hier auch gut.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung