Feuerplattenrodel - oder herstellen der Mobilität und der richtigen Arbeitshöhe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    165 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ja, ich habe einen Fetisch für Grills in allen Variationen...
Und so kam ein Raketenofen samt Feuerplatte zu mir, welcher die Hauptkosten des projektes ausmacht....
Nach dem Zusammenbau und dem Einbrennen der Platte, stellte ich fest, dass ich mit dieser Arbeitshöhe nicht wirklich alt werde...
Und das Gewicht muss ja auch irgendwie bewegt werden.... (Raketenofen ohne Platte 13 Kilo).
Und ja normalerweise hängen Feuerplatten über Fässern, wo ein Waschmaschinenkorb als Feuerkorb drin hängt, aber so was großes, habe ich bei meiner Frau nicht durchgebracht.....noch nicht.
Das andere Material hatte ich eigentlich daheim, bzw. stammt vom Schrott, wie die Sackrodel, die eigentlich schon zum Wegwerfen bereit lag, da der Klappmechanismus nicht mehr funktionierte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x Holzreste
  • div. x M6 | Gewindestange, Muttern
  • 1 x Raketenofen
  • 1 x Feuerplatte
  • 1 x alte Sackrodel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Ideensuche

Ermittlung der richten Höhe

Der Raketen wäre theoretisch mobil, und ist mittels Stecksystem zusammen zu stecken, aber ich möchte den nicht andauernd zerlegen, und somit als ganzes inkl. der Feuerplatte wegstellen, aber 13 Kilo sind eine Ansage. Die Platte ist nur aufgelegt, und somit beim Transport im Weg, bzw. besteht die Gefahr, dass einem die auf die Zehen knallt... Also muss diese separat bewegt werden, und da ich eher grundsätzlich den bequemen Weg wähle... will ich alles auf einmal bewegen. Also habe ich zuerst einmal die richtige Höhe ermittelt, um richtig arbeiten zu können.

2 10

Sackrodel

Meine Schrottrodel
Räder demontiert
und mittels Gewindestange wieder am Platz gehalten

Ich hatte noch eine Sackrodel vom Transport meiner DJ Kiste herum liegen, leider ging der Klappmechanismus nicht mehr wirklich, und die Räder klappten bei Belastung einfach weg,..... tolles System.
Das Ding lag eigentlich schon für die nächste Schrottfuhre bereit, aber wenn man den klappmechanismus vernachlässigt, bzw. außer Betrieb setzt, dann könnte die gehen.... Halt mit ner Kiste drauf.
Also die Räder demontiert, und mittels durchgezogener Gewindestange fixiert. Die klappt nicht mehr....

3 10

Kiste drauf

Zuschnitt der Kistenteile
Zusammengeschraubt
Bodenplatte dran
Rückwand drauf getackert
Anprobe, und zu klein

Aus Reststücken, die eh in der Werkstatt herumlagen, habe ich eine Kiste gebaut, die meiner geplanten Höhe entsprochen hat. Die Rückwand habe ich aus 8mm Kiefer gemacht, und mittels Drucklufttacker fixiert.

4 10

Herstellen der Arbeitshöhe

Übertrag auf die Bodenplatte der Kiste
2 gleiche Stücke geschnitten
von unten mal vorbohren
und festschrauben
Vorne noch eine Leiste gegen das Übergewicht

Ich habe dann die Bodenplatte der sackrodel auf das Holz abgezeichnet, und dann 2 Stücke 5/8er Staffel passend geschnitten, und an die Kiste geleimt und verschraubt. Dann die Bodenplatte der Sackrodel durchbohrt und mit dem Holz verschraubt. Weiters habe ich noch vorne ein Stück 5/8er drangeschraubt (Dies habe ich zwar erst später gemacht, aber hier passt es besser hin (Übergewicht....))

5 10

Befestigung des Raketenofens an der Kiste

Zwar eine gute Idee....Aber kippt wie ein Politiker nach der Wahl
Löcher markiert
und gebohrt
Montagewinkel am Raketenofen festgeschraubt
Steht stabil und bewegt sich nicht... so solls sein

Zuerst habe ich Schlitze eingefräst, wo der Raktenofen drin stehen sollte, dies war zwar ok im Standbetrieb, jedoch etwas sehr kippelig, also unbrauchbar für den Transport. Also Den Raketenofen gelöchert und mit Montagewinkel auf die Deckplatte der Kiste geschraubt. Somit deutlich stabiler, und keine Gefahr im Betrieb.

6 10

Zusätzliche Stabilität

Zusätzliche Befestigung vorbohren
und montieren

Irgendwie war die Kiste mit der Bodenplatte sehr stabil, aber die Haltestange der Sackrodel wackelte wie ein Hundeschwanz, wenn der Besitzer heim kommt.... also Kategorie so NICHT!!!!!
Also auf die Schnelle Dachlattenstücke geschnitten, und in der Mitte durchbohrt. Dann an der Kiste festgschraubt und die Gegenstücke dran geschraubt.... Dabei gleich mal eines geschrottet, naja mit Holzleim und 2 Zwingen ließ sich das wieder reparieren.
Somit kam endlich Stabilität in die ganze Sache rein.

7 10

Plattenhalter

Platz genug
Reste passend geschnitten
und verleimt
Geschliffen
und montiert
Passt

Wie ich oben schon geschrieben habe, ich möchte nicht 2 mal gehen, also muss alles in einem transportierbar sein.
Also Überlegt, gemessen, und beschlossen, dass die Platte einen Platz hinter dem Raketenofen bekommt. Und dass die einigermaßen fest sitzt und nicht runter fällt, habe ich 2 Leimholzplatten genommen, diese mit Sperrholz unterfüttert, und somit einen Rahmen geleimt. Diesen dann auf gleich geschliffen und an der Kiste befestigt. Plattenhalter.... Done

8 10

Klappe montieren

Zuschnitt
passt
Schaniere und Rahemn montiert

Ich hatte noch einen Bambusrest meiner Klobrille, also habe ich den passend geschnitten, einen Rahmen drum rum aus ungehobelten Brettern gefertigt und die Platte mittels Schanieren an die Kiste montiert. Dann habe ich noch einen Magnet als Halter montiert, damit ist mir das hoppala passiert, dass mich zum Dussel des Tages gemacht hat.....
Und den Griff habe ich aus einem Stück Zirbenholzrest und einem Stück Sperrholz gemacht. Und das wars eigentlich.

9 10

Eigenschutz

Abstandhalter montiert
Trittschutz montiert

Ich kenne mich ja, die Gewindestange zwischen den Rädern verleitet so ganz leicht zum Draufsteigen, um die Rodel zu kippen....
Und eine M6 gegen 80 Kilo, das geht auf die Dauer nicht gut....
Also 2 Abstandhalter rein geleimt und noch eine Deckplatte drüber geleimt. Somit kann man nicht mehr die Gewindestange zum Drauftreten benutzen.

10 10

Erster Einsatz

Transportmodus
Mit Holz bestückt
Grillmodus
naja mit finalem Ende in der Garage

Es hatte in der Früh 2 cm Schnee runter geworfen, der war zwar zu mittag weg, aber der Wind war extrem heftig..... Keine gute Kombination für einen Raketenofen.
Der Sonnenschirm musste als Graupelschauerschutz herhalten, bis es mir gereicht hat, und ich habe das ganze Ding in die Garage überstellt. Mit Tor offen,aber Windgeschützt konnte ich die Burger fertig grillen.
Der Schaumstoffgriff wird nicht warm, und schmilzt auch nicht, sollte wer die Frage stellen


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung