Fensterbretter selbst gemacht
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten300 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Manchmal dauern Projekte etwas länger... wie in diesem Fall.
Du brauchst
- Akku-Tellerschleifer und Polierer
- Tischkreissäge
- Stichsäge
- Hobel
- Werkbank
- Japansäge
- Schreinerwinkel
- Bleistift
- Gliedermaßstab
- 1 x Blockware | Eiche (500cm x 60cm x4cm)
- 2 x Dose PU-Kleber | 1K-PU-Kleber
- 1 x Rotband | Putz
- 1 x Klakputz | 1mm Körnung
- 1 x Silikatfarbe | Farbe
- 2 x Fugenacryl
- 1 x Strukturacryl
- 1 x Klarlack
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialbeschaffung
Man hätte es sich fast denken können, ich gehe in den Holzfachhandel und sage: "Ich brauche dicke Eiche-Massivbretter"
Blockware verarbeiten / Workers Point
Mal ganz ehrlich was würde ich nur ohne dieses Modellprojekt vom Bauhaus machen. Der Workerspoint ist aufgrund des Maschinenparks, eine für mich unverzichtbare Erweiterung meiner Werkstatt. Hoffentlich setzt sich das mal deutschlandweit durch.
Leimholz
Leider bekam ich nach Abzug von Rissen, Astlöchern unschönen Stellen nur 4 Bretter aus meiner Blockware. Ergo das 5. Brett würde zwar auch aus Massivholz werden, mußte aber aus den "Resten" zusammen geleimt werden.
Anpassen und Kanten fräsen
Zurück in der heimischen Werkstatt (genauer gesagt Garten, denn bei 35 Grad arbeitet es sich draußen deutlich besser) wurden die Fensterbretter individuell an die einzelnen Fensterausschnitte angepasst. Dadurch, daß die Fensterbretter neben dem eigentlichen Fensterausschnitt überstehen sollen wird seitlich noch ein Stück ausgesägt.
Oberfläche und Individualisierung
Holz ist ein Naturprodukt und wenn man nicht allzuviel seiner teuren Bohle wegwerfen will, muß man kleinere Unsauberkeiten wie Risse oder kleine Astlöcher in Kauf nehmen. Also wurde mit angerührtem Holzkitt mehrmals gespachtelt und geschliffen.
Einbau
Diese Einbaumethode hab ich mir von einem Profi abgekuckt.
Verputzen und Streichen
Verputzen kann ich… nicht. Meine Versuche Kalkputz auf die beschädigten Und offenen Stellen aufzubringen führt zwar zu einem Ergebnis, nur sollte man nicht zu genau hinschauen. Verputzen macht auf großen Flächen deutlich mehr Spaß als auf solchen. Als es dann auch hier getrocknet ist, kommt zu guter Letzt noch etwas Silikatfarbe drüber.
Fazit
Aus geplanten 5 Fensterbrettern wurden letztendlich 7, denn aus Reststücken wurden noch zwei Mini-Fensterbretter (Foto 3 und 4)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.