Fensterbild Schmetterling auf Rose (Butterfly Flower)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fensterbild Schmetterling auf Rose (Butterfly Flower)
Fensterbild Schmetterling auf Rose (Butterfly Flower)
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

In einem Newsletter von Steve Good (Scrollsaw Workshop) erschien die Vorlage für die Wandplakette „Butterfly Flower“.

Mir gefiel das Motiv speicherte es mir auch gedanklich ab.

Für ein Geburtstagsgeschenk holte ich die Vorlage wieder aus der Versenkung, modifizierte sie aber etwas. Die Verschnörkelungen am Rahmen entfernte ich, so dass ich eine klare, runde Form hatte.

Zudem kolorierte ich die Vorlage und gestaltete sie als Fensterbild.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Sperrholz Pappel | 6 mm
  • Transparentpapier
  • Holzbeize
  • Zierkordel
  • Holzleim
  • Bastelkleber

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Vorlage aufbereiten

Das Original von Steve Good
Aufbereitet
farbiger Entwurf

Glücklicherweise kommen die Vorlagen von Steeve Good meist schon als Vektorgrafik in einem PDF.

In CorelDraw nahm ich die genannten Veränderungen vor, spielte mit der Farbgebung, bis es mir gefiel und druckte das Ganze dann auf Din A4 Klebeetiketten aus.

2 8

Material vorbereiten

Vorlage ausschneiden
Maß für Rohling anzeichnen
Rohling anzeichnen
Rohling sägen
Rohling sägen
Rohlinge für Stapelschnitt zusammen kleben
Rohlinge für Stapelschnitt zusammen kleben
Kreppband aufkleben
Vorlage aufkleben

Die Maße der Vorlage übertrug ich auf 6mm Pappelsperrholz. Zwei gleiche Rohlinge schnitt ich mit der Stichsäge im Werktisch aus.
Mit Kreppband klebte ich die beiden Rohlinge zusammen, da sie im Stapelschnitt identisch gesägt werden sollten.

Auf die Rohlinge klebte ich zunächst Kreppband und darauf die Vorlage.

Das Kreppband lässt sich rückstandsfrei von der Vorlage lösen und die Klebeetiketten haften auch besser auf dem Kreppband als auf dem Holz, so dass sich die Vorlage beim Sägen nicht so leicht löst.

3 8

Motiv sägen

Löcher für Innenschnitte bohren
Löcher checken
Innenschnitte sägen
Innenschnitte sägen
Innenschnitte sägen
gesägt

Die vielen Innenschnitte des Motivs erforderten zunächst viele Löcher für das Sägeblatt.

Auf der Dekupiersäge schnitt ich dann das Motiv aus. Ich verwendete dafür ein Gegenzahn-Sägeblatt Nr. 3 für alle Schnitte. Mit dem Gegenzahn-Blatt hat man kaum Ausrisse auf der Rückseite.

Ich säge solche Motive immer von innen nach außen. D.h. ich fange mit den filigranen Innenschnitten an, die äußere Kontur des Motivs kommt ganz zum Schluss.

4 8

Schleifen

Doppelseitiges Klebeband auf Brett kleben
Schleifpapier aufbringen
Schleifpapier aufbringen
Schleifbrett fixieren
schleifen

Nachdem die Vorlage wieder vom Holz entfernt wurde konnte ich ans Schleifen gehen.

Auf einem Stück Regalboden, dass ich noch rumliegen hatte, klebte ich mit doppelseitigem Klebeband 240er Schleifpapier von der Rolle auf.

Diese Platte klemmte ich dann auf dem Werktisch fest und mit kreisförmigen Schleifbewegungen ebnete ich das Holz ein. Dabei verschwanden auch noch die leichten Grate vom Sägen.

5 8

Holz einfärben

Beize auftragen
Beize trocknen

Pappelsperrholz ist sehr hell und optisch nicht sehr ansprechend in seiner Rohform. Zundem neigt es dazu, mit der Zeit zu vergilben, was dann nicht mehr sehr schön wirkt.

Deshalb behandele ich Pappelsperrholz oft mit Holzbeize. Als beize verwendete ich einen nicht allzu dunklen Holzton. Es sollte Buche sein, wirkte aber dunkler.

6 8

Farbige Flächen

Transparentpapier Farben auswählen
Transparentpapier ausschneiden
Kleber auftragen
Transparentpapier aufbringen
mit weiteren Farben fortfahren
mit weiteren Farben fortfahren
mit weiteren Farben fortfahren
mit weiteren Farben fortfahren

Als Fensterbild sollten die Flächen farbig durchscheinen.
Dazu verwendete ich einfaches Basteltransparentpapier in verschiedenen Farben.

Das Transparentpapier legte ich auf das Motiv und zeichnete den betreffenden Abschnitt des Motivs nach und schnitt es aus.
Mit Bastelkleber klebte ich das Transparentpapier auf das Holz. Mit einer Pinzette justierte ich das Transparentpapier.

Da der Bastelkleber sehr schnell anzieht, musste ich hier zügig arbeiten.

So verfuhr ich mit jeder Farbe.

7 8

Endmontage

Leim auftragen
Zusammen fügen
Beschweren
Beschweren
Beschweren
Loch für Kordel bohren
Kordel anbringen
Kordelende verkleben

Auf die Vorderseite mit den farbig geklebten Flächen strich mit einem Pinsel alle verbleibenden Stege und den Rand mit Holzleim ein. Vorsichtig legte ich dann passgenau die Rückseite auf.
Zur Druckverteilung legte ich eine Platte auf und beschwerte diese zum Verkleben.

Damit das Fensterbild auch aufgehängt werden kann, bohrte ich oben ein kleines Loch in den Rahmen zwischen Vorder- und Rückseite. In dieses Loch kam etwas Kleber und darin befestigte ich ein Stück Zierkordel. Das Ende der Zierkordel umklebte ich mit einem Stück Tesafilm, damit es sich nicht aufdröselt.

8 8

Lichttest und fertig

hängt
im Gegenlicht der Werkstattlampe
fertig am Fenster

Der erste Test der optischen Wirkung erfolgte noch im Bastelkeller mit der Werktischlampe.

Richtig zur Geltung kam das Fensterbild aber tatsächlich am Fenster.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung