Feierabendbänkchen als Hochzeitsgeschenk
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Für sehr Gute Freunde des Hauses stand dieses Jahr die Hochzeit an. Da man bei wirklich guten Freunden kein Geschenk von der Stange schenkt, haben wir uns überlegt was hier wohl am besten passt. Da das Brautpaar vor kurzem ein ca. 2800m² Großes Grundstück jeder Menge Platz für Um- und Neubauten erworben hatte, war relativ schnell klar, ein Feierabend Bänkchen muss her. So dann gings an die Umsetzung. Planen, Holz beschaffen - Eiche musste es werden. Die Bank soll schließlich noch die Enkel der beiden tragen - nach tagelangem hin und hertelefonieren habe ich in Würzburg jemanden gefunden, der mir die Sachen herrichtet und die Dicken Bohlen auch gleich aushobeln konnte...
Du brauchst
- Handkreissäge
- Oberfräse
- Schwingschleifer
- Deltaschleifer
- Tischbohrmaschine
- Holzhammer & Stechbeitel
- div. Messwerkzeuge und Anreißmittel
- 2 x Sitz- und Rückenfläche | Eiche Bohle (1600mmx350mmx40mm)
- 2 x Hölzer für Rückenlehne | Eiche Balken (1000mmx90mmx60mm)
- 6 x Hölzer für Gestell | Eiche Balken (500mmx60mmx60mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zapfen & Zapfenlöcher
Wir wollten das Bank Untergestell unbedingt verzapfen, da das die stabilste Verbindung ist die uns bekannt ist. Nur leider haben wir das so noch nie selbst gemacht. Also ging der erste Samstag Vormittag schonmal mit Versuchen drauf, wie das wohl am besten klappen würde.
Es hat sich dann herausgestellt, das mit unserer Werkstattaustattung die Oberfräse mit doppeltem Parallelanschlag und nacharbeiten mit Stechbeitel für die Zapfenlöcher die beste Methode ist - für die Zapfen habe ich einen improvisierten Frästisch gebastelt - hiervon möchte ich hier aber keine Bilder zeigen, da dieser ohne jegliche Sicherheitsausrüstung auskommen musste und ich das echt nicht zum nachmachen empfehlen kann.
An den 90x60er Balken für die Rückenlehne haben wir mithilfe der Handkreissäge (in Ermangelung einer TKS) und aufgespannten Führungshölzer die Abschrägung für die Rückenlehne hergestellt.
Wir haben ca. 5cm oberhalb der Sitzfläche begonnen und am oberen Ende der Rückenhölzer bei 60mm Holzstärke aufgehört. Somit ergibt sich eine Schräge von 30mm auf die Höhe der Rückenlehne.
Zusammenbau & Verleimen
Vor dem Zusammenbauen standen noch unzählige Stunden schleifarbeit - Eiche ist echt undankbar :-) aber wir hoffen dass sich niemals jemand einen Spreisel an unserer Bank holt!
Der zusammenbau war dann relativ schnell erledigt. zuerst die Gestelle einzeln zusammenleimen und verspannen - auf rechtwinkligkeit achten!
Am nächsten Abend (jetzt war es Donnerstag vor der Hochzeit)
haben wir dann die Rückenlehne und Sitzfläche montiert - hier auch auf Winkligkeit achten.
Anfangs hatten wir noch die Idee mit Einschlagmuttern zu arbeiten - weil wir eigentlich keine Schrauben auf der Vorderseite der Bank sehen wollten - dies hat sich aber relativ schnell als völlig ungeeignet herausgestellt - somit sind wir dazu übergegangen Balken und Rücken- / Sitzfläche durchzubohren und durchgehende Flachrundschrauben mit Vierkantansatz zu verwenden. Auf die Rückseite Beilagscheibe und Mutter, anziehen und fertig.
Die Bank haben wir dann noch am Abend vor der Hochzeit mit einem Brandmalgerät graviert (Name der Brautleute mit Hochzeitsdatum - und natürlich ein kleiner dezenter Hinweis von wem die Bank kommt)
Bei der Hochzeit haben wir die Bank dann feierlich übergeben - und der Bräutigam hat auch gleich sein erstes Feierabendbierchen darauf genossen - somit war die gleich richtig eingeweiht.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.