Fangnetz für die Kugelachterbahn
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Meine Kugelachterbahn wollte ich im Büro aufstellen. Da aber immer mal wieder Kugeln die Schienen verlassen, wollte ich mir erst ein Fangnetz bauen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Material
Der Materialaufwand ist überschaubar:
Eine Leimholzplatte aus Kiefernholz.
Ein Fliegengitter 1m x 1m
Zuschnitt Vierkantleisten
Zuerst schnitt ich aus dem Leimholzbrett auf der TKS die benötigten Vierkantleisten von ca. 12mm x 12 mm.
Anpassen der Leisten
Für die Länsgseiten beließ ich die Leisten auf den 80cm der Leimholzplatte.
Die kurzen Seiten passte ich an. Die Achterbahn sollte rein passen, aber das Netz sollte noch auf das Sideboard im Büro passen.
Zusätzlich schnitt ich auch auf den Dekupiersäge die hinteren und vorderen senkrechten Streben.
Dabei richtete ich mich danach, wo die Kugeln die Bahn verlassen. Vorne nahm ich kleinstmögliche Höhe, um ungehindert Zugriff und Einblick auf die Bahn zu haben.
Um den Zug des später oben umlaufenden Drahtes aufzufangen, setzte ich noch diagonale Stützen ein.
Zusammenfügen des Rahmens
Die Leisten verband ich einfach mit Holzdübeln.
Da ich keine so langen Zwingen für die Längsseiten habe, spannte ich „Widerlager“ ein und stellte die Einhandzwingen auf spreizen um.
Einsetzen der Stützstreben
Die Stützstreben leimte ich erst an ihre Position.
Dann bohrte ich aber noch 3mm Löcher in die Enden und setzte Stückchen von Schaschlikspießen als Dübel ein.
Die Dübel klopfte ich erst ein und feilte sie dann noch flach, nachdem der Leim getrocknet war.
Der Grundrahmen war nun soweit fertig.
Drahtbefestigung
Ich wollte oben umlaufend keine dicken Leisten, die den Blick versperren. So nahm ich einfach einen grau isolierten dünnen Draht.
Zur Befestigung klopfte ich kleinen Nägel in die senkrechten Streben. Um das Holz nicht zu spalten, bohrte ich kleine Löcher vor.
Bemalung
Ich dachte mir, dass es zur schwarzen Grundplatte der Achterbahn passen würde, wenn ich die Leisten auch schwarz gestaltete. Auch das Fliegengitter hatte ich in schwarz da.
Also malte ich mit schwarzer Acrylfarbe die Leisten an.
Draht spannen
Den Draht wickelte ich an den Ecken je einmal um den Nagel.
Auf der Rückseite verband ich dann die Drahtenden mit ein paar Wicklungen.
Netz anbringen
Nun konnte ich das Netz, also das Fliegengitter anbringen.
Ich schnitt jeweils passende Abschnitte für die vier Seiten zu.
Fertig
Nun war mein Fangnetz fertig.
In einem Belastungstest provozierte ich, dass auch mal ein paar Kugeln die Bahn verlassen und stellte zufrieden fest, dass alle zuverlässig vom Fangnetz aufgefangen werden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.