Faltbarer Werktisch

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Aufgebauter Werktisch
Zusammengeklappter Werktisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich meinen Sichtschutzzaun fertig hatte und mich wie üblich wieder mal über meinen Werktisch (Platte auf zwei Böcken ) ärgerte, mußte eine Lösung her.Sie sollte verschiebbar sein und bei Platzbedarf einfach abgebaut werden können. Da fiel mir die Märzausgabe von "Selbst ist ..." in die Finger und da war sie, die Lösung -ein Falt und Klappbarer Werktisch. Da ich von meinem Zaunprojekt,noch Palettenholz übrig hatte, mußte ich mir nur noch Rollen und Scharniere kaufen und es konnte losgehen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 8 x Kanthölzer (700 x 70 x 45)
  • 4 x Leisten (610 x 40 x 20)
  • 4 x Bretter (500 x 120 x 20)
  • 4 x Leisten (700 x 20 x 20)
  • 4 x Leisten (110 x 20 x 20)
  • 2 x Bretter | Multiplex 18 mm (500 x 330 x 18)
  • 1 x Tischplatte (1190 x 800)
  • 1 x Einlegeboden (1090 x 568)
  • 12 x Scharniere (75 x 75)
  • 4 x Rollen (D = 75)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Zusägen der Einzelteile

Verwendbare Resthölzer
Auf benötigte Maße zugeschnitten
Gleich geschliffen

Aus den Resthölzern suchte ich aus was verwendet werden kann. Diese wurden nun auf das benötigte Maß zugeschnitten und gleich verschliffen.

2 7

Schlitz und Zapfen

Anzeichnen der Zapfen
Den Schiebetisch machte ich fest und benützte die Zugfunktion der Säge
Die Zapfen sägte ich mit der Kreisäge fertig
Die Schlitze mit der Stichsäge

An den beiden Enden der waagerechten Hölzer werden die Zapfen angezeichnet. Diese sägte ich nun mit der Kreissäge zurecht. Nachdem ich die Zapfen fertig hatte, wurden die Schlitze angezeichnet. Dazu wurden die Teile genau bündig zueinander ausgerichtet und angezeichnet. Die Schlitze sägte ich wiederrum mit der Kreissäge ein und sägte den Rest dann mit der Stichsäge aus.

3 7

Zusammenbau der Rahmen

Zusammenstecken der einzelnen Teile
Paßt genau
Zusammengeleimt

Die Einzelteile steckte ich nun zuerst probehalber ohne Leim zusammen und überprüfte die Passgenauigkeit. Danach wurden alle Kontaktflächen mit Leim eingestrichen und die Rahmenteile zusammengebaut. Das Ganze nun noch auf Rechtwinkligkeit geprüft und mit Zwingen und Rahmenspanner verpresst.

4 7

Gelenke

Zusägen der Multiplexplatte
Anbringen der Scharniere
Fertige Gelenke
Verschließen der Nagellöcher

Insgesamt vier Bretter werden mit Scharnieren zu zwei Gelenkpaaren verschraubt. Deren Gesamtlänge bestimmt die Tischbreite. Ebenso werden die Multiplexplatten mit Scharnieren versehen.  Da meine Regierung meinte daß das mit den Nagellöchern "Blöd" aussieht, wurden diese mit Holzkitt verschloßen.

5 7

Fertigstellung der Rahmen

Bohren der Leisten für die Aufdoppelung
4 Stück werden benötigt
Die Leisten werden außen bündig in die Rahmen geschraubt
Ansicht von innen
Fertiger Rahmen von außen
Fertiger Rahmen von innen

Die Rahmen werden an beiden Seiten aufgedoppelt. Dazu werden die Leisten außen bündig in die Rahmen geschraubt. Dabei entsteht an den Innenseiten der Rahmen ein Falz.

6 7

Untergestell

Mittig befestigt
Unten und oben befestigt
Obere Platte mit Zwingen befestigt
Fertiges Untergestell
Probe aufs Exempel
Passt

Die Multiplexplatten werden nun mit vier Scharnieren mittig im Falz auf die Rahmen geschraubt. Die Scharniere der Platten zeigen dabei nach außen. Nun die Platte mit Zwingen und Zulage fixiert und das Ganze umgedreht und die restlichen Gelenke unten und oben angeschraubt.
Wenn alles paßt muß sich das Ganze nun zusammenfalten lassen. Der Moment der Wahrheit - uuund PASST

7 7

Fertigstellung

Damit sich die Rollen nicht verhaken, müssen sie versetzt angebracht werden.
Passt, steht und rollt
Auf die Tischplatte werden Leisten um die Rahmen geschraubt.
Seitliche Ansicht
Ansicht von vorne

Damit der Tisch verschiebbar ist, wurden Rollen angebracht. Montiert wurden zwei Rollen mit Feststeller und zwei ohne Feststeller. Sie müssen versetzt angebracht werden, damit sie sich nicht verhaken. Die restlichen Leisten werden unter die Tischplatte um die Rahmen geschraubt. Damit der Platz ausgenutz wird, kam auf die unteren Rahmenhölzer nochmal eine Platte als Einlegeboden. Auch dieser wurde mit Leisten fixiert. Da sich beide Platten leicht abheben lassen, ist der Tisch in kürzester Zeit zusammengeklappt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung