Faltbarer Korb
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Schon länger mal wollte ich einen der vielen faltbaren Körbe sägen. Einfach nur um zu sehen wie's funktioniert. Jetzt hatte ich etwas Zeit dieses kleine Zwischenprojekt zu machen. Hier die Anleitung dazu.
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Die ursprüngliche Vorlage stammt, wie könnte es anders sein, von Steve Good. Ich habe sie etwas angepasst und dann 2 x ausgedruckt. Ein Reststück in der gleichen Stärke wie das später verwendete Holz musste zum Üben herhalten. Als ich den richtigen Winkel gefunden hatte konnte es losgehen.
Die Holzplatte wird auf beiden Seiten mit Paketband beklebt (bei dickerem Holz dient das als "Schmierung" für das Sägeblatt - übrigens ein #5 Blatt). Die Vorlage wird mittels Sprühkleber aufgebracht.
Während der Kleber trocknet wird der Tisch im 90° Winkel eingerichtet. In dieser Position setze ich den digitalen Winkelmesser auf Null.
Sägen des Korbes
Der Haltebügel sowie die Außenseite des Korbes werden bei dieser Tischeinstellung gesägt.
Danach wird der Tisch im zuvor ermittelten Winkel eingestellt. Im Gegensatz zu den 3° der Vorlage erzielte ich bei der verwendeten Holzstärke mit 1,8° das beste Ergebnis.
Das Werkstück wird auf dem Tisch der Dekupiersäge aufgelegt und mittels Zwinge fixiert. Mit einem 1mm-Bohrer werden senkrechte Bohrungen an den Linien gesetzt (da das Holz schräg steht erfolgen die Bohrungen dadurch im richtigen Winkel).
Jetzt können die Innenschnitte gemacht werden.
Danach wird die Vorlage abgezogen. Ein erster Test zeigte, dass alles passte. Allerdings kam ich drauf, dass eine zusätzliche Ebene nicht schaden würde. Diese wurde freihand markiert (im richtigen Abstand parallel an der Kante entlang anzeichnen) und nachträglich gesägt.
Endfertigung
Durch den Haltebügel und den äußersten Ring wird ein 6mm Loch gebohrt. Ein passender Holzdübel verbindet die beiden Teile und wird mit der Deku auf die richtige Länge gesägt. Der Dübel wird in den äußeren Ringe geklebt, der Bügel nur aufgesteckt.
Der Korb kann zusammengeklappt auf der Vorder- und Rückseite geschliffen werden. Danach kommen die Innenkanten dran.
Beim Schleifen kann man etwas mehr Material abtragen um ein weiteres ausklappen des Korbes zu ermöglichen. Aber vorsicht! Wenn man zuviel abschleift halten die Teile nicht mehr ineinander.
Nachdem ich mit dem Ergebnis zufrieden war habe ich alle Teile mit einer hellen Lasur lasiert.
Der Korb war wie gesagt ein Testobjekt. Aber ich glaube er wird im Laufe des Jahres sicher eine Aufgabe - etwa als ausgefallene Geschenkverpackung - finden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.