Fahrradschuppen aufstellen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Der Geräteschuppen fast fertig, die Türen fehlen noch.
Der Rinnenablauf. Das Anschlussstück fehlt noch.
Rinnenmontage
Vorbereitung Rinnenmontage
Die Rinnenhalter ausrichten
Zum Abschluss des Tages ein wunderbares Bulgogi. Das ist koreanisches BBQ
2 x 3 mm Dachpappe ausgelegt und verklebt
Eine Lage zuschneiden. 8 cm über den Rand.
Die Bahn ausrichten.
Jo, das Dach ist gerade!
So, das Dach ist drauf. Die beiden PSR Schrauber haben ganze Arbeit geleistet.
Schrägansicht
Das Dach kommt drauf.
Das Regalbrett sitzt an Ort und Stelle
Das Regalbrett zusammensetzen.
Das Regalbrett.
So, die Wände sind komplett.
Innenansicht
Die Wände stehen, die Hilfsbretter können weg und die Streben können abgesägt werden. Hierzu nehmen wir einen Bahco Fuchsschwanz
Die Wände wachsen.
Wandaufbau
Suzessive kommen die Wände ran.
Das Hilfsgestell steht.
Hilfsgestell aufbauen.
Die unterste Wandlage ist dran.
Ausrichten des Bodenbretter. Diese haben wir +8 mm vom Boden weg (Kapillarwirkung von Wasser braucht mindestens 5 mm)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Frau hat sich vor kurzem ein E-Bike gekauft. Damit fällt Ihr das Radeln viel leichter. Wir haben zum Garten 4 Stufen zu überwinden. Das ist für sie mit einem 25 Kg schweren Rad zu schwer.

Also haben wir uns einen Schuppenbausatz liefern lassen. Alle Bretter wurden zunächst imprägniert und dann lasiert. Das dauert schon ein wenig.

Dann ging es an das Zusammensetzen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Stichsäge
  • PSR 1,8 LI
  • PSR 12
  • Handfuchsschwanz Bahco ProCut
  • PST 900 PEL
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Schuppenbausatz | Kiefer (diverse)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Ausrichten des Fundamentes

Dies ist der wichtigste Schritt. Unser Weg hat ein Gefälle vom Haus weg und das Gestell wurde mittels Gummiunterlage horizontal ausgerichtet.

2 10

Dann wird die unterste Betterlage montiert

Diese Lage hat einen Bodenabstand von 10 mm (Kapillarwirkung). An dieser wird dann das Hilfsgestell befestigt

3 10

Hilfsgestell ausbauen

Jetzt das Hilfsgestell aufstellen.

4 10

Wände hochziehen

Jetzt werden nach und nach die Wände hochgezogen.

5 10

Abnehmen und kappen des Hilfsgestells

Wenn die Wände alle stehen ist es Zeit das Hilfsgestell wegzunehmen.

6 10

Jetzt kommt das Regallbrett rein

Dieses setzt sich auf zwei Einzelbrettern zusammen. Die Bretter werden an drei Unterhölzer geschraubt und dann im Haus eingesetzt.

7 10

Das Dach

Jetzt kommt das Dach drauf. Hierzu wird zunächst eine Dachlatte mit einer Stichsäge in zwei Hälften geschnitten (PST).

8 10

Die Eindeckung

Das Dach wird mit einer Fliesbahn abgedeckt, dann kommen 2 Bahnen Dackpappe drauf.

Da das Haus auf der Wetterseite steht haben wir eine 3 mm Pappe mit Glaseinlage gewählt. Es soll ein paar Jahre halten!

Die Bahnen haben wir von unten her angetackert. Von oben ist keine einzige Klammer in der Pappe.

Die Überlappkante wurde zum Ende mit Kaltkleber verklebt. Die Ausklinkungen an den vier Ecken wurden mit dem Kaltkleber abgedichtet.

Dann wurden zusätzlich noch Leisten rundherum um das Dach von unten her abgeschraubt.

9 10

Die Dachrinne

Die Dachrinne liegt zum Haupthaus hin. Wasser gehört nicht an Haus, daher muss das Dachwasser weg.

Dazu haben wir zunächst einen Halter ganz links und dann ganz rechts leicht höhenversetzt angebracht. Dann eine Schnur gespannt und die andern Halter an der Schnur entlang ausrichten.

Dann das Ansatzstück an die Dachrinne zuschneiden und mit einer Lochsäge ein 40 mm Loch sägen.

Dann die Hauptrinne (2 m lang) in die Halter einklipsen. Dann die Kunststoffteile verkleben.

Das Entwässerungsrohr wird seitlich am Haus vorbeilaufen. Das fehlt im Moment noch.

10 10

Türen einsetzen

Wir haben heute noch schnell die Türen eingehängt. Jetzt fehlt nur noch der Schnapper innen Oben. Dazu hätten wir heute zuviel Lärm machen müssen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung