Fahrradanhänger pimpen - 3D-Druck
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Im Urlaub unternehmen wir gerne mehrwöchige Radtouren. Und seit 2 Jahren fahren wir - zumindest in Europa - auch mit Fahrradanhänger. Bei den Touren hat sich herausgestellt, dass der Anhänger zwar sehr leicht und praktisch ist, alles was aber damit transportiert wird, sehr gut festgebunden werden muß. - Bisher haben wir dafür Gummispanner, verschiedene Riemen oder Klettbänder benutzt. Alles irgendwie unpraktisch. Deshalb mußte eine bessere Lösung her.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
6
Vorüberlegung
Der Anhänger (Burley Flatbed) besteht grundsätzlich aus einem Rahmen aus Alustangen und dazwischen verspannter robuster Plane.
Die Bügel rechts und links können abgenommen werden, wie auch die Deichsel, die von vorn aufgesteckt wird.
Die Stangen des Bodens haben 25mm Durchmesser, die der Bügel rechts und links 22mm.
Da bot es sich geradezu an, dafür passende Clips zu entwerfen und zu drucken bzw. auch noch weiteres 'Zubehör' mit dem 3D-Drucker herzustellen.
2
6
Querstange, hinten und vorn + Spacer
Das einzige Manko des Anhängers ist, dass es hinten und vorn keine Querstangen gibt, also die Ladung leicht vorne und hinten runterfallen kann, wenn sie nicht gut genug befestigt ist.
Deshalb hatten wir die Idee, zunächst vorn und hinten eine Querstange einzuziehen.
Ich hatte noch Alurundrohr mit 16mm Querschnitt vorrätig und habe daraus je eine Querstange für vorn und hinten gebaut.Die Befestigung dafür habe ich mit Fusion 360 entworfen und gedruckt. Der Befestigungsadapter besteht letztendlich aus einem Teil mit durchgehender 22mm Bohrung und einem seitlich angesetzten 16mm Sackloch.
Zum Bau der beiden Querstangen habe ich 2 Stücke 16er Rundrohr passend abgelängt (515mm).
Die Befestigung für die Querstange hält sehr gut auf dem Rahmenrohr des Hängers. Ursprünglich hatte ich noch 35mm hohe Spacer vorgesehen, damit die Befesigung samt Querstange nicht nach unten rutscht. Die Befestigung für die Querstangen hält aber so fest, dass die Spacer nicht notwendig sind.
Die Querstangen inkl. Befestigung sehen so aus, als würden sie zum Hänger dazugehören. - Optisch bin ich sehr zufrieden und stabil sind die Stangen incl. Halterung auch.
3
6
Clips
Um Riemen am Gestänge des Anhängers befestigen zu können, habe ich Clips für das 22mm Rohr des Wagens und das 16mm Rohr der beiden Querstangen (hinten und vorn) konstruiert.
Die Clips haben jeweils eine 'Bohrung' von 10mm Breite um den Riemen durchfädeln zu können und eine 125Grad - Öffnung zum Anclipsen an die Stange in Zugrichtung des Riemens.
Alle Ecken und Kanten habe ich wie üblich abgerundet / angefast.
Druckdaten: Clip, 16mm
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 30 Minuten
Druckdaten: Clip, 22mm
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 38 Minuten
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 38 Minuten
4
6
Standfuss
Der Anhänger sollte auch einen Standfuss unter der Deichsel bekommen. - Wenn wir rasten / Pause machen, nutzen wir den Anhänger gern als Tisch; nur ist der Boden des Hängers nicht waagerecht, wenn die Deichsel vorn nicht am Rad hängt, sondern auf der Erde liegt.
Ein ausziehbarer (und damit höhenverstellbarer) Fuss sollte das Problem beheben.
Deshalb habe ich ein Teil konstruiert, das um die Deichsel geklipst wird und in dem eine 16mm Alustange als ausziehbarer und arretierbarer Fuss läuft.
Deshalb habe ich ein Teil konstruiert, das um die Deichsel geklipst wird und in dem eine 16mm Alustange als ausziehbarer und arretierbarer Fuss läuft.
Der Fuss wird mit einem Sterngriff mit M6-Schraube arretiert. Als Gegenstück wurde eine M6-Nietmutter im Adapter integriert.
Den Sterngriff mit M6-Sechstkantschraube und eine Fussplatte bzw. Deckel für den ausziehbaren Fuss habe ich konstruiert und gedruckt.
Die Montage war schnell erledigt, die Halterung paßte wie angegossen, nur leider war die Position schlecht gewählt. - Die Deichsel befindet sich links vorn am Wagen und der Standfuß jetzt auch. Sonderlich kippstabil wäre der Wagen deswegen nicht.
Ausserdem hat die Halterung den ersten Belastungstest nicht überstanden und ist einfach abgebrochen.
Die 2. Variante der Halterung war eigentlich stabiler, ist jedoch schon beim Aufstecken auf das Rohr des Rahmens auseinandergebrochen. Mir war klar, dass das verwendete Material PLA nicht sonderlich elasisch ist. Aber wahrscheinlich war der Öffnungswinkel zum Aufstecken zu klein.
Deshalb habe ich noch eine Variante 3 entworfen, die vorn mittig am Boden des Anhängers verschraubt wird. Damit das Teil stabil ist, habe ich es mit 70% Infill ausgedruckt. Das Teil ist nun fast massiv und sollte wirklich halten.
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 2:00 Stunden
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 2:00 Stunden
Druckdaten: Halterung, Version2
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 1:34 Stunden
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 1:34 Stunden
Druckdaten: Halterung, Version3
Material: PLA+ schwarz
Infill: 70%
Layer: 0,2
Druckzeit: 4:43 Stunden
Material: PLA+ schwarz
Infill: 70%
Layer: 0,2
Druckzeit: 4:43 Stunden
Druckdaten: Sterngriff
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 30 Minuten
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 30 Minuten
Druckdaten: Fussplatte
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 49 Minuten
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 49 Minuten
Druckdaten: Deckel
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 36 Minuten
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 36 Minuten
5
6
Riemen & Riemenkreuze
Damit die Riemen (längs und quer) dort wo sie sich kreuzen auch etwas Halt haben, habe ich 'Riemenkreuze' konstruiert. Das sind einfach nur kleine Vierecke mit 12x12mm Innenöffnung durch die die Riemen gefädelt werden und sich gegenseitig in Position halten.
Das Aussenmaß der Riemenkreuze ist 20x20mm, die Höhe 2mm. Alle Kanten und Ecken wurden abgerundet.
Druckdaten: Riemenkreuz
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Das Aussenmaß der Riemenkreuze ist 20x20mm, die Höhe 2mm. Alle Kanten und Ecken wurden abgerundet.
Druckdaten: Riemenkreuz
Material: PLA+ schwarz
Infill: 30%
Layer: 0,2
Druckzeit: 5 Minuten
Die Riemen (10mm breit) und dazu passende Leiterschnallen habe ich im Outdoor-Bedarf gekauft.
Meine Frau hat die Riemen auf die notwendige Länge zurecht geschnitten und jeweils an einer Seite einen Clip an den Riemen genäht (mit Schlaufe). An der jeweils anderen Seite der Riemen wurde ein Clip mit einer Leiterschnalle befestigt.
6
6
Fazit
Teile insgesamt:
8 x Clip, 22mm
6 x Clip, 16mm
4 x Adapter für Querstange
1 x Halter für Fuss
1 x Sterngriff
1 x Bodenplatte für Fuss
1 x Deckel für Fuss
12 x Riemenkreuz
plus
7 Riemen à ca. 1m
7 Leiterschnallen
Kosten:
Gurtband und Leiterschnallen ca. 10 Euro
Filament ca. 5 Euro
In den nächsten Tagen gibt es für den Umbau die erste Bewährungsprobe, denn der Anhänger geht mit auf große Fahrt. Davon dass die Querstreben / Clips halten, gehe ich aus; beim Standfuss werden wir es sehen.
Ich bin aber wiedermal begeistert, wie leicht und schnell sich mit einem 3D-Drucker wirklich praktische Dinge 'bauen' lassen.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.