Fahrrad-Anhänger
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten80 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich hatte schon länger den Wunsch, mir einen Fahrradanhänger zuzulegen. Klar – so etwas kann man auch für billig Geld kaufen, aber wenn ich etwas schneller fahren möchte oder mal zwei Getränkekisten transportieren will, sind Hänger mit kleinen Rädern einfach uncool. Außerdem wollte ich das Ganze selbst bauen.
Du brauchst
- 1 x Siebdruckplatte 12 mm (ca. 59 x 75 cm)
- 2 x Alu-Vierkantprofil 23,5 mm (ca. 60 cm )
- 2 x Rollstuhlräder 20" mit Steckhalterung und Bolzen
Los geht's - Schritt für Schritt
Basisplatte zuschneiden
Steckprofile der Räder auf die Vierkantprofile schrauben
Die mit den Rollstuhlrädern mitgelieferten Steckprofile passen genau über 23,5 x 23,5 mm Vierkantprofile, so dass ich nur noch die Löcher für die Befestigung bohren musste. Beide fertigen Profile sollten spiegelbildlich zueinander sein, sonst sind die Räder später nicht genau gegenüber. Um die Vierkantprofile an der Siebdruckplatte zu befestigen, habe ich in regelmäßigen Abständen 6,3 mm durchmessende Löcher durch die Profile gebohrt. Alles schön langsam und hinterher ein wenig entgraten. Am Schluss noch vorne und hinten jeweils eine Stopfenkappe aufgesteckt, damit die Rohrenden nicht offen sind und sich Wasser darin sammelt.
Profile auf die Basisplatte schrauben
Durch die in Schritt (2) gebohrten Löcher in den Albprofilen habe ich die Vierkantprofile auf die glatte Seite der Siebdruckplatte geschraubt: Einfach die Löcher durchbohren, dabei genau auf gleiche Abstände der beiden Profile auf der Platte achten, sonst läuft der Hänger hinterher nicht vernünftig nach. Die in Schritt (1) gemachten Aussparungen in der Platte nehmen die Steckprofile der Räder genau auf, die Kanten der Profile schließen bündig mit der vorher mit der Kantenfräse gerundeten Außenkante der Platte ab. Als Schrauben habe ich Rundkopf-Inbus-Schrauben M6 mit selbstsichernden Muttern verwendet, wobei ich die Schrauben von der Plattenoberseite kommend durch die Platte und dann auch die Albprofile gesteckt habe. Vor dem Festziehen breite U-Scheiben verwenden, sonst schneiden sich die Muttern ins Aluminium ein!
Deichselhalter anbauen
Der Löwenanteil der Kosten besteht aus Deichselhalter nebst geprüfter Deichsel mit Weberkupplung, die ich schlicht als Fertigteile im WWW gekauft habe – ich habe mich nicht getraut, ein 30 mm durchmessendes und 2 mm starkes Alurohr zu biegen (habe es allerdings vorher mal mit einem 60 cm langen Rest ausprobiert: Sand eingefüllt, dann über eine Schablone gebogen – Ergebnis: Rohr an der Außenkurve gerissen!).
Halteösen & Querstrebe mit Reflektoren
Um die Ladung zu befestigen, habe ich 50x35 mm durchmessende Langlöcher etwa 7 cm vom vorderen und hinteren Rand der Siebdurckplatte gebohrt und mit der Oberfräse die Kanten gerundet.
Räder anstecken & Probefahrt
Jetzt nur noch: Räder anstecken, Deichsel anstecken und den Hänger ans Fahrrad ankoppeln.
Befestigungsösen anstatt Reling
Anstelle der von Euch mehrfach vorgeschlagenen Reling habe ich mich für Gewindeösen entschieden, die jeweils mit 120 kg belastbar sind. Dazu habe ich die durch die Vierkantprofile gedrehten Schrauben einfach anders herum durch das Profil geschraubt, so dass auf der Oberseite der Siebdruckplatte die Ösen angeschraubt werden. Auf dem dritten Bild das Prinzip: Ich kann so an den Seiten sowie vorne und hinten Spanngurte festzurren, so dass die Ladung auf der Platte fixiert wird. Gegen das Rutschen verwende ich eine Anti-Rutsch-Matte.
UPDATE 1: Belastungstest mit vier Winterreifen vom Auto
Ich habe mal vier Winterreifen auf Stahlfelge auf die Platte gelegt. So würde ich das Ding zwar im Leben nicht beladen, aber ich wollte doh mal sehen, …
- ob sich die Platte irgendwie verbiegt (... tut sie nicht)
- ob die Radhalterungen sich verbiegen (… tun sie auch nicht)
- ob der Hänger eiert beim Fahren (... tut er auch nicht)
UPDATE 2: Transportbox
Zum Transport diverser Kleinteile habe ich mir eine handelsübliche Transportbox (60x40x32) nebst Deckel genehmigt (€ 19,00 im Baumarkt meines Vertrauens). Um ein Rutschen auf der Hängerfläche zu verhindern, sind am Boden der Box 4 kleine Gummifüße, die in passenden Bohrungen auf der Ladefläche greifen. Mit dem Spannriemen (den schwoll noch gegen kurze Spanngummis austauschen werde) hält die Kiste bombenfest.
UPDATE 3: Rechtliche Aspekte
Ich habe dank eines aufmerksamen Forumskollegen illbert (oder einer Kollegin) die rechtlichen Anforderungen geändert. Vielen Dank für den Hinweis.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.