Fahrbarer Sägetisch für meine Tischkreissäge PTS 10

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine PTS 10 wird mal in der Werkstatt, mal in der Garage und mal im Freien eingesetzt. Seit ein paar Jahren schleppte ich sie deshalb von Einsatzort zu Einsatzort, das reichte mir nun. Da sich bei mir nun einige Arbeiten ankündigten, bereitete ich diesem Missstand ein Ende indem ich einen fahrbaren Tisch für die PTS 10 baute. Die Hauptaufgabe bestand darin, das das Teil problemlos zu fahren geht und trotzdem fest auf dem Boden stand. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Die Vorbereitung

Nachdem die Einsatzorte und die Bestimmung für mich klar waren, wurde der Materialbedarf festgestellt. Das Rahmengestell (5 x 5cm) wurde verleimt, verdübelt und verschraubt. 2 Rollen mit 10cm DU, ca. 40 Stück Schrauben (5 x 100mm), Holzleim (Tidebond) und 1/2 Dose Farbe aus altem Bestand (zufällig Grün) waren meine Materialien. 

2 5

Zuerst das Rahmengestell bauen

Das Rahmengestell wurde in den Maßen 100cm lang, 61cm breit (PTS 10 ist 60cm breit) und 63cm hoch erstellt. Da 2 Füße ohne Räder sind, wurden diese um 18cm länger gesägt, auf der anderen Seite sind 2 Rollen (100mm DU) montiert. Vorher baute ich ein paar Hilfen für die Winkelmontage. Für die Verdübelung verwendete ich 8er Holzdübel, verleimt wurde dalles mit Holzleim "Tidebond". Zur zusätzlichen Stabilität wurden 5 x 100mm Schrauben (Vorbohren nicht vergessen) an jeder Ecke (2 Stück) eingeschraubt.

3 5

Die Befestigung der PTS 10

Damit die Tischkreissäge während des Sägens sich nicht verschiebt, habe ich genau passend zu den Bohrungen der Maschine 4 Stück 10er Löcher gebohrt und 10er Holzdübel aus Tropenholz (80mm lang) eingetrieben. Zusätzlich habe ich vorn und hinter der PTS 10 quer ein Holzbrett montiert.  Dadurch habe ich die Möglichkeit die Maschine jederzeit. ohne Werkzeug, herunterzuheben.

4 5

Die letzten Handgriffe, die Farbe

Da ich noch eine Dose grüner Lackfarbe hatte, war klar, dass ich diese verwenden würde. Ich grundierte (weiß) und lackierte das ganze Gestell in der Farbe grün. Als Reinigungsmittel war Terpentin vorgeschrieben, deshalb schied für mich das Farbsprühen aus, denn ich wollte mein geliebtes Farbsprühsystem nicht mit dieser Farbe "versauen". Ich sparte, wie sich herausstellte mal wieder am falschen Fleck, denn diese Streicherei war um ein Vielfaches zeitraubender als das Sprühen mit meinem PFS 65.

5 5

Wohin mit den Sägespänen?

Diese Frage habe ich mit einer großen Öffnung direkt unter der Säge beantwortet, denn unter der Tischkreissäge ist das Rahmengestell offen und zu 3 Seiten hin, geschlossen. Daneben habe ich ein, ebenfalls geschlossenes "Fach" mit einer kleinen Ablagekiste für Utensilien, angebracht. In das Fach für Sägespäne stelle ich einen großen Karton zur Entsorgung derselben.    


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung