Fachwerk Wassermühle
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten800 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nach dem ich diverse Bilder von selbst gebauten Fachwerkwassermühlen, für den Garten gesehen und auch etliche Proiektbeschriebe gelesen und studiert habe, auch hier in dieser Community. Das Projekt von Holzharry konnte ich leider nirgens finden, hab mich aber sehr am Model von moelli erfreut. Kam ich zum Entschluss ich bau mir auch eine.
Ich versuchte mir den Bauplan einer Fachwerkwassermühle aus der Zeitschrift " Selbst ist der Mann " zu organisieren, doch den gibt es leider nicht mehr im Handel. Ich habe aber über ebay einen ersteigern können.
Aber beim genaueren Studium des Baues von oben genannter Mühle im Netz , kam der Gedanke das ganze noch ein wenig abzuändern, aber seht selbst. Viele Arbeiten wurden nebeneinander zur selben Zeit ausgeführt, als die Lasur, der Kleber, der Bootslack oder der Silikon am aushärten oder trocknen war.
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ich hoffe Ihr habt Lust meine gesamte Doku durchzulesen und zu studieren, bei Fragen geb ich gerne Auskunft.
Zuerst wollte ich diese Doku in diverse einzelne Projekte dokumentieren, meine Familie riet mir aber davon ab, da jeder Arbeitschritt zur Mühle gehört.
Das Objekt besteht aus ca 250 Teilen für Fachwerk und Gebälke , 149 Gefache und ca. 3000 Handgespaltenen Lärchenschindeln und 18 Wasserradschaufeln.
Die Grundfläche ist 800 mm / 700 mm und Firsthöhe 820 mm und der Durchmesser des Wasserrades beträgt 480 mm und das Gesammtgewicht ca 60kg.
Baubeginn war Anfang September 2016 das erste mal auf eigenen Füssen stand Sie Ende April 2017
Nun muss Sie nur noch an den endgültigen Platz im Garten, doch der muss erst noch fertig gebaut werden :-)
Für die gesamte Doku hab ich ca 150 Fotos gemacht und einen ganzen Tag für den Beschrieb gebraucht, aber es war mir eine Freude.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischbohrmaschine
- Unterflur-Zugsäge
- Oberfräse
- Hammer
- wasserfester Holzleim
- Metallwinkel
- Glasschneider
- cutter
- 2 x Multiplex | Sipo (650/460/10)
- 2 x Multplex | Sipo (160/460/10)
- 2 x Multiplex | Sipo (650/250/10)
- 55 m1 x Fachwerksleisten | Sipo (20/20)
- 1 x Gefache | Hartschaumplatte (1000/600/20)
- 1 x Scheiben | Floatglas (500/200/3)
- 10 x Kleber | Montagekleber (Kartusche)
- 300 x Schrauben | Spax Senkkopf (3/25)
- 2 x Radscheiben | Fassadenplatte (500/500/5)
- 6 m1 x für Schindeln | Sib. Lärche (120 mm / 24 mm)
- 1 x Sperrholz | Pappel
- 1 x Sperrholz | Pappel
- 1 x Sperrholz | Pappel
- 1 x Sperrholz | Pappel
- 40 x Riffeldübel | Buche (6 mm / 30 mm)
- 9 m1 x Fensterleisten | Lärche (5 mm / 3 mm)
- 2 m1 x Fensterleisten | Lärche (8 mm / 3 mm)
- 47 x Tor und Tür Leisten | Lärche (350 mm / 14 mm / 4 mm)
- 1 m1 x Firstabdeckung | Lärche (40 mm / 24 mm)
- 2.5 m1 x Ortbretter | Lärche (35 mm / 4 mm)
- 18 x Wasserradschaufeln | Lärche (55 mm / 80 mm / 16 mm)
- 1.5 m1 x Fensterbänke | Aluminium eloxiert (80 mm / 18 mm)
- 1 x Achse und Aufhängung | Edelstahl (300 mm / 8 mm)
- 2 x Muttern | Edelstahl (M 8)
- 6 x Unterlagsscheiben | Edelstahl (8 x 12 x 2 mm)
- 2 x Führungshülsen | Edelstahl (8 x 10 mm 10 mm lang)
- 1 x Bodenplatte | Siebdruck (700 x 800 x 12 mm)
- 4 x Kartuschen | Silikon (Steingrau)
Los geht's - Schritt für Schritt
Es sollte in etwa so aussehen
Das Vorbild aus der Zeitschrift " Selbst ist der Mann ", doch der Plan ist leider nicht mehr erhältlich. Ich hatte jedoch das Glück ihn auf ebay ersteigern zu können
Planung und Material
Ich hab mir reichlich Gedanken gemacht wie das Fachwerk, so realistisch wie möglich aussehen kann und dennoch nicht zu kompliziert wird.
Fenster und Türen ausschneiden
Die Fenster und Türen habe ich 5mm grösser aufgezeichnet. Den Grund erseht Ihr bei der Fenstermontage
Das Fachwerk
Die Fachwerteile habe ich mir auf der Kapp/Gehrungssäge auf Grösse geschnitten und sogleich probehalber auf die einzelnen Hausseiten gelegt.
Torbogen
Bevor die Einzelteile weiter bearbeitet wurden, habe ich Sie rundum auf der stationären Oberfräse mit einer kleinen Fase versehen.( max 1mm )
Die Schwelle
Die Schwelle bei meinem Objekt läuft rund um das Gebäude auf gleicher Höhe.
Behandlung
Alle Teile des Fachwerks werden vor dem Zusammenbau auf allen Seiten mit einer Lasur einmal gestrichen, die Wände nur auf der Aussenseite da diese innen weiss werden.
Der Zusammenbau
Nach dem trocknen beginnt der Zusammenbau. Hier wäre es von Vorteil gewesen, hätte ich alles nummeriert. Es hat aber ganz gut geklappt, da ich von gross nach klein auf allen Seiten gleichzeitig gearbeitet habe.
Die Giebelwände
Dieses mal habe ich alle Einzelteile nummeriert und diese ebenfalls mit der Kapp/Gehrungssäge zugeschnitten.
Der Dachstuhl entsteht
Die Dachsparren werden alle gleichzeitig hergestellt für jede Dachseite. Die Kerben für die Pfetten werden aufgerissen, eingesägt, genauses Arbeiten ist wichtig sonst entstehen Fehlschnitte und man muss nochmals 4 Sparren neu herstellen :-(und mit dem Stechbeitel sauber herausgearbeitet.
Der Zusammenbau des Dachstuhls
nach dem zweiten Anstrich werden nun auf der stationären Bohrmaschiene 6 mm Löcher durch die Sparren gebohrt, durch diese wird wiederum mit der Handbohrmaschiene mit Tiefenanschlag, in die Fuss und Firstpfette gebohrt.
Die Gefache
Die Geffache des Fachwerks werden aus 20 mm Hartschaumplatten hergestellt.Die einzelnen Teile werden mit dem Cutter zugeschnitten. Dieses mal habe ich alle Teile nummeriert :-) es sind 149 Stück und jedes hat seinen Platz.
Die Dacheindeckung
Das Unterdach besteht aus 5 mm Pappelsperrholz und die Eindeckung aus handgespaltenen Lärchenschindeln.
Das Dach wird auf alt getrimmt
http://de.wikihow.com/Holz-mit-Essig-und-Stahlwolle-altern
Die Fenster
Die Fenster bestehen bei mir aus 3 mm Float Glas das ich mit dem Glasschneider auf Grösse zugeschnitten habe.
Türe Und Tor
Für die Türe und die beiden Torflügel musste wiederum ein Lärchenbrett herhalten.
Der Steinsockel
Für den Steinsockel ging es an in einen Bergbach, hier wurden die Kiesel eingesammelt und zu Hause nochmals gereinigt.
Das Wasserrad
Die beiden Wasserradscheiben habe ich bei uns im Betrieb auf der CNC ausfräsen lassen, davon hab ich leider keine Fotos. Den Lagerbock für die Achse des Wasserrades habe ich erst zum jetzigen Zeitpunkt hergestellt.