Explosionshaus für die Brandschutzerziehung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fettexplosion
Experimente Explosionshaus
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Als aktiver Feuerwehrmann bin ich auch in der Brandschutzerziehung tätig. In 3 Stufen werden Kinder im richtigen Umgang mit Feuer unterrichtet.Es startet im Kindergarten mit Notruf, Gefahren im Umgang mit Feuer in der Grundschule 4. Klasse und endet mit häuslichen Bränden und Löschen derselben in der 7. Klasse.
In der 7. Klasse zeigen wir auch wie gefährlich es ist, Wasser in brennendes Fett zu schütten. Das passiert häufiger als man denkt und es kommt dabei  zu verhehrenden Unfällen.Auf diese Gefahren weisen Feuerwehren immer wieder hin.
Damit wir diesen Fettbrand überall und wetterunabhängig vorführen können habe ich ein Explosionshaus gebaut

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Bodenplatte | Multiflexplatte 9mm (56cm x 30cm)
  • 2 x Vorder- und Rückseite | Multiflexplatte 9mm (56cm x 45cm)
  • 2 x Seitenteile | Multiflexplatte 9mm (30cm x 30cm)
  • 2 x Däch | Multiflexplatte 9mm (35cm x 35cm)
  • 2 x Verstärkung | Kieferleisten (35 x35mm, 240cm lang)
  • 1 x Sichtscheibe | Plexi oder Glas (30cm x 55cm)
  • 50 x Schrauben | Spanplattenschrauben pan head (4 x 30)
  • 20 x Schrauben | Metall M4 (M4 x 15)
  • 2 x Scharniere | Metall (5cm x 4cm)
  • 1 x Klappriegel | Metall (5cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Grundgerüst

Grundgerüst

Zuerst von den 2 Platten 56x30 die Dachschrägen absägen. Dazu die Mitte auf der langen Seite anzeichnen, die Seitenhöhe auf 30cm an den beiden Seiten festlegen.
Als nächstes an die Bodenplatte die Rückseite anschrauben. Dazu die 35mm Leiste senkrecht auf die Bodenplatte stellen, die Dachschräge anzeichnen und absägen. Mit den Spanplattenschrauben Leiste und Platte verschrauben. Genauso die beiden Seitenteile mit den Leisten verschrauben. Die Leisten zur Vorderseite des Hauses nicht an die Kante setzen, sondern um die Stärke der Scheibe zurück setzen. Das hat den Vorteil, dass die Scheibe später zwischen Leiste und Vorderseite sitzt. Jetzt sollte es wie auf dem Bild aussehen.

2 5

Fertigstellung

Aussenansicht
Innenansicht

Ich habe zusätzlich auch horizontal und an den Dachschrägen die Leisten angebracht um alles sehr stabil miteinander zu verschrauben. Später gibt es richtige Explosionen und es muss alles sehr stabil sein.
Aus der Vorderseite des Hauses muss jetzt ein 50cm breites und 20 cm hohes Viereck ausgesägt werden (das ist später unser Fenster zur Beobachtung der Experimente). Ich habe eine Plexiglasscheibe genommen. Das hatte den Vorteil, dass ich die Vorderseite durch die Scheibe verschrauben konnte (aber vorsichtig vorbohren sonst platzt das Plastik leicht). Bei Glas muss die Scheibe etwas kleiner sein damit die Schrauben daneben verschraubt werden.
Bevor ich die Scheibe und Vorderseite verschraubt habe, habe ich den "Innenraum" mehrmals mit Ölraumfarbe gestrichen. So kann später der Innenraum leichter gereinigt werden. Nachdem die Vorderseite verschraubt ist kommt das Dach dran.
Ich möchte eine Seite des Daches öffnen können um den Innenraum zu befüllen oder reinigen. Deshalb schraube ich zuerst 2 Scharniere an die Dachhälften (Achtung das die Scharniere nicht auf den Leisten zu liegen kommen). An der Aussenseite des zu öffnenden Dachs schraube ich noch einen Klappriegel an. Das Dach soll ja schließlich bei der Explosion geschlossen bleiben.

3 5

optische Fertigstellung

das fertige Explosionshaus

Auf die feste Seite des Dachs kommt noch 1 Schornstein aus einem Stück Leerrohr. In die Rückseite bohre ich ein Loch, stecke ein Stück Ermeto Rohr hindurch. Jetzt muss nur noch das Haus angepinselt werden. Dabei werde ich tatkräftig von meinem 5- jährigen Enkel unterstützt.

4 5

Feuerstelle

Feuerstelle

Jetzt nur noch eine feuerfeste Unterlage aus einem Stück Blech gebastelt, eine Blechdose wird zum Kochtopf umfunktioniert. Als Feuerquelle sollen mir Stövchenkerzen dienen.

5 5

Experimente

Fettexplosion

1. Experiment: ich zünde die Kerzen an und blase Bärlauchsamen aus einer kleinen Plastikflasche durch das Röhrchen. Es gibt eine Verpuffung, aber nicht berauschend. Also noch einmal feste in das Röhrchen pusten und die restlichen Staubreste explodieren. Allerdings kommt auch eine Stichflamme aus dem Röhrchen. Ich benötige einen besseren Blasebalg damit die Samenkörnchen fein zerstäuben. Das Ziel ist, das der Korken im Schornstein dabei wegfliegen soll. Also noch etwas experimentieren.
2. Experiment: jetzt wird die Blechdose mit etwas Speiseöl befüllt und über die Kerzen gestellt. Als das Öl qualmt spritze ich einige Tropfen Wasser durch das Röhrchen in das Öl. Die Fettexplosion ist so winzig das ich schon glaube alle Arbeit war umsonst. Ob die Kerzen nicht genug Hitze erzeugen?
3. Experiment: Irgendwo habe ich doch noch Esbit aus meiner Bundeswehrzeit. Die ist zwar schon 40 Jahre alt, aber ein Versuch ist es wert. Also Esbit angezündet, Öl darüber gestellt. Nach kurzer Zeit fängt das Öl an zu brennen. Das eingespritzte Wasser explodiert so heftig, das die Flamme sogar aus dem Schornstein kommt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung