Experimentelle Gartensolaranlage
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Bei einer Versteigerung entstand ich für einen Knopf und Klicker 2 Solarmodule.
So entstand die Idee eine kleine Inselsolaranlage auf die Garage zu montieren mit der dann die Gartenbeleuchtung betrieben werden sollte.
Dies hier soll nun keine Nachbauanleitung darstellen, sondern lediglich eine Projektbeschreibung sein.
Aus diesem Grund fehlen Materialliste, Werkzeuglieste so wie auch eine Kostenangabe
Aus Gründen des Bastelspasses sollte alles möglichst selbst gebaut werden.
So entstand diese EXPERIMENTELLE Gartensolaranlage!
Die Anlage wurde bewusst so aufgebaut, dass ständig und problemlos Messungen durchgeführt werden konnten und auch Änderungen und Verbesserungen leicht durchgeführt werden können.
Also:
Der Sinn der Anlage ist der günstige und umweltbewusste Betrieb einer Gartenbeleuchtung genauso wie das Experimentieren mit Sonnenenergie!!
Da ich ein Fan von alternativen Energien bin!!!
Los geht's - Schritt für Schritt
Modulmontage
Dei Module wurden mittels einer Lattenkonstruktion in einem Winkel von etwa 30° auf das Dach der Garage montiert.
Die Module wurden mit selbstgebogenen Aluwinkel dann auf die Lattenkonstruktion geschraubt.
Dies sichert zu, dass die Module jederzeit zu erreichen sind und durch die einfalche Holzkonstruktion der Neigungswinkel und/oder die Ausrichtung änderbar sind.
Dem Wetter ausgesetztes Holz wurde mit Zinkblechen abgedeckt.
Erste Tests
Nach der Montage wurden erste Tests durchgeführt.
Als Akku diente ein, vor längerem gebauter, Bootsakku, ein Laderegler und 2 Multimeter.
So wurden verschiedene Messungen gemacht um den maximalen Ladestrom in Abhängigkeit der Sonneneinstrahlung zu bestimmen
Akku
Der Akku wurde aus vorhandenen Li Ion Poch Zellen gebaut
Diese waren aus einem anderen Projekt übriggeblieben und stammen von Ebay
Er besteht aus 12 Zellen, je drei parallel und 4 zur Serie verschaltet
Die Zellen wurden vorher selektiert, nach Spannungslage und Impedance, und danach vorsichtig verschaltet
(Bild des fertigen Akkus reiche ich nach, wenn er im Gehäuse verbaut ist :))
Steurung
Die Steurung wurde auf eine Pertinaxplatte aufgebaut. Diies vereinfacht Messungen und Umbauten.
Sie Besteht aus folgenden Komponenten(Siehe Bilder):
- Linearladeregler (16,4V/12A)
- Unterspannungssicherung
- Überspannungssicherung
- Lade/Entladecontroler
Laderegler
Der Laderegler wurde als Linearregler ausgeführt. Dies ist zwar altmodisch, aber sehr sicher im Betrieb vorallem mit Li Ionen Zellen.
Ob ich die nicht genutzte Energie, verbrate oder wie bei einem PWM Regler nicht nutze war mir bei dieser Inselanlage egal.
Die Stromregelung besteht aus einem kleinen Prozessor, der die Modulspannung misst, und den Strom dann so weit zurückregelt dass immer eine Optimale Ladung sichergestellt wird
Spannungsüberwachung
Unabhängig vom Controler überwachen 2 einfache OP-Schaltungen die Spannungslage der Batterie und schalten bei Über oder Unterspannung die Batterie ab
Lade/Entladecontroler
Der Controler wurde rund um einen PIC 18F2520 aufgebaut und der übernimmt folgende Aufgaben:
- Überwachung der Spannungslage
- Schalten der Relais zum Laden und entladen
- Lade und Entladestromüberwachhlung
- Überwachung der Einzelzellspannungen
- Überwachung der Akku-Temperatur
- Überwachung der Solarspannung
- Regelung des Ladestromes
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Der Akku wird geladen sobald seine Spannung unter 15 V fällt.
Bei 16,4 Volt wird der LAdevorgang gestoppt
Beim Unterschreiden der Spannung von 12V wird das Entladen gestoppt, und erst bei einer Spannung über 13 Volt wieder erlaubt.
In Abhängigkeit der Sonneneinstralung wird der maximale Ladestrom geregelt, das heist, geht die Sonneneinstrahlung zurück, wird der Strom des Ladereglers ebenfalls so weit zurückgeregelt, dass die Modulspannung ausreichend ist, um den Ladevorgang fortzusetzen.
Bei Überschreiten des Entladestromes, oder des Ladestromes, werden das laden und auch das Entladen sofort unterbrochen und kann nur manuel wieder zurückgesetzt werden.
Bei Problemen mit den Einzelzellspannungen wird ebenfalls sofort abgeschaltet.
Das Display zeigt folgende Werte an:
- Lade/Entladestrom
- Akkuspannung
- Einzelzelspannungen
- Solarspannung
- Fehlercode
- Relaisstatus
Spielen
Seit einigen Wochen läuft die Anlage jetzt.
Ich musste am Anfang einige Softwaränderungen durchführen und andere Kinderkrankheiten ausbügeln.
Mit einem kleinen Datenlogger Logge ich die Spannungen und Ströme, zum späteren Auswerten mit.
Wie gesagt, es handelt sich hier um die Beschreibung eines EXPERIMENTELLEN Projektes, nicht um eine Nachbauanleitung
Mir macht das Spielen damit Freude (kann vieleicht nicht jeder verstehen :) ) und unser Garten ist Stromsparend beleuchtet.
Sollte jemand gefallen daran finden, und möchte weitere Infos, kann er sich gerne bei mir melden!
Ich möchte aber nicht hier ALLE mit langweiligen Details langweilen :)
Und zum Schluss:
Bei der Verwendung von Li Ionen Zellen sollte größe Vorsicht beachtet werden!!!
Man sollte unbedingt wissen was man tut, da die Dinge kleine Fehler nicht verzeihen!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.