Ewiger Adventkalender
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten6 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein Christbaum als Adventkalender.
Die Grundidee hab ich von JoergC übernommen. Ein paar kleine Änderungen musten aber sein.
Das Projekt ist nicht für Ungeduldige geeignet, da es doch relativ (zeit)aufwändig ist!
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Tischbohrmaschine
- Dekupiersäge
- Band-/Tellerschleifer
- Multischleifer
- Bandsäge
- Papierfeilen
- Schleifpapier
- Papierfeile
- 2 x Sperrholz 4 mm | Pappel (30 x 40 cm)
- 1 x Sperrholz | Birke (30 x 40 cm )
- 1 Pkg x Papierfolie (A4)
- 1 x Rundstab 4 mm | Buche (100 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Mittels Corel Draw hab ich mir eine Baumvorlage gezeichnet. Auf dieser auch gleich Markierungen gesetzt, wo später die Haltestifte eingebohrt werden sollen (Bild 1).
Auf einer zweiten Seite hab ich, entsprechend den Markierungen, die Dekoteile gesetzt. Diese wurden doppelt angelegt: einmal mit dem Datum, ein zweites Mal mit einem weihnachtlichen Motiv (Bild 2).
Hier sieht man auch noch die Vorlage für den Sockel. Ursprünglich war der Baum als Aufsteller gedacht, im Laufe des Projektes haben wir uns umentschieden und einen Aufhänger montiert (dazu später mehr).
Die Vorlage wurde ausgedruckt, wobei ich die Vorlage für die Dekoteile 2 x gedruckt habe!
Dekoteile sägen
Mit einem 4,5 mm-Bohrer hab ich die Aufhängebohrungen gesetzt. Danach wurden mit der Deku die Außenkonturen gesägt - gleich im Stapel (Bild 3).
Nachdem alle Außenkonturen gesägt waren, wurden die beiden Platten getrennt. Weiter gng es mit den Datumsscheiben. Erst jede Menge Bohrungen für die Innenschnitte setzen, danach die Innenschnitte machen (Bild 4).
Bei einigen Zahlen gab es winzige Teile, die nicht mit dem Rest des Motoves verbunden waren. Diese ab ich erst einmal mit einem Klebestreifen auf der Vorlagenkopie fixiert, damit sie später an der richtigen Stelle eingesetzt werden können (Bild 5).
Scheiben kleben
Die Datumsscheiben wurden auf die bunten Folienpapiere geklebt (Bild 8). Nach dem Trocknen des Superklebers hab ich mit einer scharfen Klinge die Scheiben ausgeschnitten (Bild 9).
Mit einem 4,5 mm -Bohrer nochmals die Aufhängelöcher nachbohren. Auf die Rückseite kam nun das jeweilige Gegenstück mit dem Motiv, wobei die Bohrung beim Ausreichten der Teile half.
So fanden nach und nach alle Scheibenpaare zueinander (Bild 10).
Scheiben bemalen
Nun wurden alle Scheiben beidseitig bemalt. Auch eine etwas diffizile Angelegenheit, bei der man nebenbei gut einem Hörbuch lauschen kann.
Stück für Stück wurde bunt (Bilder 11-13). Zum Trocknen hab ich die Scheiben auf den Rundstab gefädelt.
Baum
Ein alter Rest eines Hotelschrankes war groß genug für den Baum. Ich hab die Vorlage aufgeklebt (Bild 14) und den Baum mit der Bandsäge ausgeschnitten (Bilder 15+16).
Mit einem Körner die Bohrlöcher markieren, ehe die Vorlage abgezogen wird.
Da das Leimholz dick lackiert war, musste der alte Lack abgeschliffen werden. Das erledigte ich mit einem Schwingschleifer und Schleifpapier von grob bis fein (Bilder 17+18). Zum Abschluss die Kanten mit dem Multimaster brechen (Bild 19).
Zeit, die Bohrungen für die Haltestifte zu setzen. Das machte ich mit einem 4 mm-Holzbohrer auf der Tischbohrmaschine mit entsprechend eingestelltem Tiefenanschlag (Bild 20).
Nach dem Entstauben kam in jedes Bohrloch ein Tropfen Leim (Bild 21), danach wurden die passend abgelängten Rundstäbe eingesetzt (Bild 22).
Abschließend wurde der Baum weiß bemalt. Mit einem Schwamm und etwas Wandfarbe war das schnell gemacht (Bild 23). Nach dem Trocknen noch ein paar Äste andeuten und fertig war der Baum (Bild 24).
Aufhängung
Von diesem Arbeitsschritt gibt es kein Bild, aber ich glaube, man kann sich das vorstellen:
zwei passende Schrauben etwas eindrehen. Ein Stück Draht (oder Schnur) zwischen den Schrauben spannen und fixieren. Zum Schluss die Schrauben ganz eindrehen - fertig ist die Aufhängung.
Nun nur noch die Scheiben - Datum nach vorne! - aufhängen und fertig ist der ewige Adventkalender.
Beginnend mit 1. Dezember wird nun jeden Tag die Scheibe mit dem entsprechendne Datum umgedreht und am 24.12. ist der Baum mit den Motiven fertig geschmückt (Bilder 25+26).
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.