Eulen nach Murphy's Art
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Eigentlich wollte ich aus Holzresten meiner Herzerlbox 2 Eulen machen, nach meinem Muster. Nur erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Dass kleinere Hoppalas passieren, damit habe ich mich abgefunden, aber dass etwas komplett daneben geht, kannte ich in dieser Form nicht. Frei nach Murphy's Gesetz: Wenn es etwas schief geht, dann geht es größtmöglich schief! Ein Projekt, welches in dieser Form nicht nachgemacht werden sollte!
Du brauchst
- Bandsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Diverse Schleifer
- Bier, bei den Problemen
- div. x Holzreste
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorstehende Lade - ich verstehe es nicht mehr!
Dies habe ich dann mit meinem Billigheimer Schleifer gemacht, und nachdem die Laden in Form passend geschliffen wurden, habe ich festgestellt, dass aus einem unerfindlichen Grund jetzt bei der Großen Eule die Lade noch vorstand, wieder schleifen,.... Das habe ich dann mit dem Bandschleifer geglättet, aber wieso krabbeln da überall Wespen herum??? Und das bei meiner Allergie,... Die krabbelden Wespen hat dann der Staubsauger gefressen, aber kommen die Viecher her????
Zuschnitt
Ich habe die Eulen, wie gehabt vorbereitet, den Außenschnitt gemacht, und dann Front und Rückseite abgeschnitten. Soweit ging alles normal, wie es sollte. Dann habe ich die Laden aus dem Mittelteil herausgeschnitten, und gleich auch das Ladeninnenleben, dabei ist schon mal eine Ecke des Holzes weggerissen. Als ich dann die Euleninnenteile wieder zusammengeleimt habe, bin ich ins Grübeln gekommen. Habe ich De'pp, doch vergessen, die Rückwand der Laden vorher abzuschneiden!
Behebung der ersten Probleme
Die abgebrochene Ecke konnte ich nicht anleimen, da meine Bandsäge daraus Späne gemacht hat. Also habe ich die Form der Lade auf ein anderes Stück Holz übertragen, und ausgeschnitten, diesmal ohne weiteres Ausreißen, sogar auf die Rückwand habe ich vorher gedacht. Jedoch sollte man kein Holz wählen, welches einen Ast drin hat, war nämlich sehr zeitaufwändig, dies so zu schleifen, dass es in die Ladenform gepasst hat. Für die fehlende Rückwand der kleinen Eule habe ich ein halbes Dachlattenstück genommen. Natürlich waren jetzt beide Laden zu dick für die Box und standen ca. 1 - 3 cm über. Den 1 cm habe ich mit dem Bandschleifer bekämpft, und passend geschliffen, die 3 cm wollte ich nicht schleifen, und habe diese mit der Dekupiersäge weggeschnitten.
Normale Arbeiten zwischendurch
Dann habe ich den Innenschliff durchgeführt, und die Rückseiten wieder verleimt. Die Ladenöffnungen habe ich mit der Dekupiersäge aus den Fronten geschnitten.
Der Probleme nicht genug
Ich wollte dann die Augen für die Eulen herausbohren, aber leider konnte man bei meinen kleinen Lochsägen, den Bohrer nicht einzeln entfernen, also habe ich das ganze System verkehrt zusammengebaut, und gebohrt. Da die Stärke von 1 cm etwas zu dick für die Eulen waren, habe ich alle 4 Augen zusammengeschliffen, und dabei ein weiteres Schleifband verbraucht. Dann habe ich die Front leider ohne zu schleifen, aufgeleimt. Somit passten die Laden wieder nicht in die Öffnungen. Also habe ich die Öffnungen den Laden angepasst, was logischerweise etwas komplizierter war, als hätte man das gleich gemacht,...
Schnäbel und Füße, schleifen Kleinteile
Bei den Füßen war ich dann schon schlauer, und habe jeweils nur einen geschnitten, und dann mittels einer schnell gebauten Halterung der Dicke nach halbiert. Die Schnäbel habe ich auch mit der Dekupiersäge geschnitten. Die Kleinteile waren somit fertig zum Schleifen. Die ganzen Kleinteile mit meinem Dremel-Ersatz geschliffen und mal probeweise aufgelegt.(Ich entschuldige mich dafür, dass ich im Video herumrenne, wie ein aufgescheuchtes Huhn, aber das hat man davon, wenn mand das benötigte Werkzeug nicht bei der Hand hat,...)
Frontplatte auf die Laden leimen... Es geht weiter
Dann habe ich die Frontplatten der Laden mit den Laden, die endlich auf die benötigte Dicke geschliffen wurden, verleimt. In der Hoffnung, dass es nun keine Probleme mehr gibt, habe ich beide Laden in die Eulen probiert. Verfl..... noch mal! Jeder kann sich denken was los war, die Laden passten nicht! Jetzt muss ich die Laden und die Öffnungen in Einklang bringen.
Wespensuche
Ich habe mich sofort mit Taschenlampe auf die Suche gemacht, wo die Wespen denn herkommen, zum Glück war es schon relativ kühl und die Wespen nicht motiviert zu fliegen,.... Aus einem unerfindlichen Grund lag ein kleines Nest unterhalb meiner Werkbank. Das konnte keine Lösung auf Dauer sein! Meine Allergie, mein Brennholzlager, mein Arbeitstisch und die Viecher dazu - NEIN DANKE! Alle Grünen jetzt den folgenden Text überlesen: Ich habe mich bewaffnet mit einer Winterjacke, Handschuhen und einer Schaufel. Das Nest auf die Schaufel genommen, in den Hof spaziert und das Nest mit der Schaufel geplättet. Um ganz sicher zu gehen, habe die Papierfetzen dann in der Zentralheizung dem Feuer übergeben. Seitdem krabbeln diese Viecher zumindest nicht mehr auf meinen Schleifern herum...
Aufleimen Augen, Füße und Schnäbel
Gut was kann beim Aufleimen schief gehen?Ich habe die Augen und Füße aufgeleimt, kein Problem!Dann habe ich in die Schnäbel ein 2 mm Loch gebohrt, und das gleiche Loch in die Ladenfront, um mittels eines Zahnstocherstückes den halt noch zu verstärken. Hier habe ich weder durchgebohrt, noch mich verletzt, und ich dachte es läuft alles glatt....Denkste: als ich die Zwingen abnahm, stellt ich fest, dass beide Schnäbel etwas schief waren, doch das konnte mich nicht mehr erschüttern, das sind jetzt originale Nachbauten der Waldviertler Schiefschnabeleulen, einer besonders seltenen Art der Eulen, welche sich bereits auf der roten Liste befindet! Dass ich mit Leim etwas zu großzügig vorgegangen bin, hat mich zu diesem Moment nicht mal mehr gestört.
Streichen und hoffentliches Finale der Arbeiten
Ich habe dann meine seltenen Eulen mit 2 Schichten Klarlack behandelt, schließlich sollen die Eulen ja zumindest etwas glänzen!
Natürlich waren die Laden auch wieder zu groß, also erneut schleifen! Unser Logo habe ich dann noch mit dem Lötkolben aufgebracht und noch Klebefilz in die Laden geschnitten, und fertig!
Richtige Bauanleitung einer Bandsawbox
1: Außenform schneiden (Bei Bedarf)
2: Front sofern vorhanden, abschneiden
3: Rückseite abscheiden, oder herausschneiden
4: Ladenrohlinge schneiden
5: Laden Front und Rückseite abschneiden
6: Ladeninnenleben herausschneiden
7: Innenschliff durchführen, bei Box, wie auch bei den Laden
8: Rückseite Box aufleimen
9: Front der Box schleifen, und aufleimen
10: Boxgehäuse außen schleifen
11: Laden zusammenleimen
Zwischenschritte: immer wieder probieren, ob die Lade in die Öffnung passt, falls nicht sofort nachschleifen!
12: Lade einsetzen und auf ausreichend Spiel achten, da Lack etwas aufträgt!
13: alles mit Oberflächenbehandlung versehen
14: finale Probe, ob jede Lade passt, bei zuviel Raum, kleine Leisten einkleben, und so eine Führung für die Lade schaffen.
15: nachbauen!
Die nächste Box ist bereits in Planung, jedoch wird diese nicht typisch für eine Bandsägenbox sein,... Nähere Details kommen im Dezember
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.