Estrich in der Werkstatt erneuern
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten315 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
In unseren Keller habe ich gleich nach Einzug im Haus einen Keller als Werkstatt auserkoren. Das Problem war, das der Vorbewohner den Estrich in diesem Raum raus gerissen hatte (Warum auch immer). Da aber mal wieder alles schnell gehen musste wurde die Werkstatt einfach so eingeräumt und ich behalf mich mit Leisten und Keilen unter den Werkbänken und Regalen damit alles einigermaßen gerade stand. Über das reinigen des Bodens brauchte man eigentlich gar nicht Nachdenken das ging auch nur grob. Nachdem wir das Erdgeschoß fertig hatten und dann das 1. OG wegen der Erneuerung der Einliegerwohnung als Standort für unsere Waschmaschine nicht mehr in Frage kam. Kam meine Stunde! Und zwar als die Waschmaschine (Irgendwie hatte meine Freundin es geschafft mich zu überzeugen das die Werkstatt ein guter Ort dafür ist,.... weiß bis heute nicht wie Sie das geschafft hat ;o) ) zum hundertsten mal fast vom Sockel gesprungen ist, welcher ja nur durch Leisten und Keile gerade gehalten wurde und somit immer verrutschte. Kam mir die Erleuchtung, ich machte meiner Regierung klar, das irgendwann ein Unglück passiert und wir damit rechnen müssen das der Keller unter Wasser steht, wenn die Maschine von Sockel springt und dabei der Schlauch abreißt. (Natürlich ordentlich ausgeschmückt das Ganze). Ich konnte Sie überzeugen, dass endlich der Estrich neu muss und was soll ich sagen, Sie sagte "dann mach doch" LOL. Also ging es ans Errechnen von Menge und Preise fürs Material. Ich entschied mich für Sackware da ich, nicht wollte das ich Unmengen von Kies in meiner Auffahrt liegen habe welcher über ist, jeder der schon mal Kies bestellt hat weiß was ich meine. Entweder man hat zu wenig oder viel zu viel was dann schon fast problematischer ist, weil wohin damit. Nach Adam Riese brauchte ich dann 75 Sack + 5 Sack Angst (Die ich auch glatt zurück bringen durfte). Nur zur Info 40 Kg Betonestrich ergeben angemischt ca.20 l.. Dämmstreifen hatte ich noch liegen und braucht Ihn nicht bestellen.Eine Bodensteckdose habe ich in der Bucht für 15 € bekommen. Die Bodenfarbe war relativ teuer mit 75,- €. Somit waren es insgesamt nur knapp 315,- € direkt gekaufte Materialkosten. Lieferung war auf Grund einer Aktion vom Baumarkt kostenlos. Das Begrillen für meine Helfer habe ich nicht mit rein gerechnet, das war ja eher ein vergnügen.
Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an Michael und Jens denn ohne Ihre Hilfe hätte ich um einiges mehr schuften müssen.
Du brauchst
- Linienlaser
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Digitaler Laser-Entfernungsmesser
- Laser-Wasserwaage
- Bohrhammer
- Tischkreissäge
- Betonmischer
- Glätter
- Plattschaufel
- Harke
- Seitenschneider
- Maurerkellen aller Art
- Zollstock, Maßband 2 m und 25 m
- Richtscheid 2 m
- Wasserwaage 0,3 m. 0,6 m, 1 m, 1,5 m
- Cuttermesser
- Flachmeisel, Spitzmeisel
- Duspol
- Fäustel
- Straßenbesen
- Schraubendreher
- 75 x Sack | Estrichbeton (40 Kg)
- 19m x Dämmstreifen
- 1 x Bodensteckdose
- Nyy 3 x 1,5
- Nym 3 x 1,5
- 1 x AP-Doppelsteckdose
- Klebeband
- 5,75 l x Acryl-Bodenbeschichtung
- Flex-Rohr
- Schlaufendübel (6 mm)
- Schrauben | Spax (4 mm x 40 mm)
- Dubel (6 mm)
- Kunsstoffpanzer-Rohr
- Rohrschellen
- Abdeckfolien
Los geht's - Schritt für Schritt
Werkstatt leer räumen, Steckdose legen und Boden absaugen.
Mann will es nicht glauben aber es ist tatsächlich schlimm gewesen ich hab in Spiegel geschaut und mich Messi genannt, nachdem ich zwei Tage nach Feierabend brauchte alles leer zu räumen. Aber Ihr wisst ja,... das ist doch noch gut..... wer weiß wofür...... weg schmeißen kann man immer noch.....weißt Du was das kostet....Ne lass mal falls das andere Kaputt geht...... haben ist besser als brauchen....usw. Meine Freundin stand im Türrahmen und hatte nur noch mit dem Kopf geschüttelt und gelacht. Nachdem dann alles leer war habe ich mir ausgerechnet wo ich später die Bodensteckdose im Raum hin sollte, da später ein Teil der Fläche von der Werkstatt einem Kellerbad weichen muss. ( Projekt wird dann rein gestellt.) Die Steckdose war mir wichtig da ich oft auch in der Mitte werkel und immer dann die Stolperfalle Kabel zur Wand hatte. Danach habe ich mit einen Rest Erdkabel NYY 3 x 1,5 die Zuleitung gelegt und mit einer Brücke zur andern Wand eine weitere Steckdose installiert. da ich nicht genug Erdleitung hatte habe ich hier als zusätzlichen Schutz Flexrohr rüber gezogen. Beide Leitungen sind mit Schlaufendübeln im Boden fixiert. Danach wurde der Boden so gut es ging Staubfrei gemacht, damit der Estrich später besser haftet. Ich bin auf den knien den gesammten Boden abgekrabbelt und er wurde von mir abgesaugt, da mit Teleskoprohr das Ergebniss nicht wirklich befriedigend war.
Arbeit vorbereiten
Noch vorm leer räumen hatte ich eine Rutsche für den Beton aus alten Spannplatten und Dachlatten (LOL da sind Sie wieder) gezimmert. Ein Freund von uns (Dirk auch hier ein Danke an Dich) hatte die Idee den Beton durch das Kellerfenster über eine Rutsche in den Raum zu schütten. Die Rutsche passte genau durchs Fenster bis zur oberen Kannte der Kasematte. Gehalten wurde sie durch eine verschraubte Querlatte welche am Fensterrahmen außen anlag und so das Abrutschen der Rutsche verhinderte. Die Beiden Enden lagen jeweils oben und unten auf den Kannten der Kasematte und Fensterleibung auf. Das Mauerwerk oben wurde mit Malervlies und Folie gegen Betonspritzer abgedeckt. Den Weg und Rasen im Bereich des Anmischplatzes haben wir mit PE-Folie ausgelegt. Da das Wetter zu wünschen ließ (Dezember zweites Advent Wochenende) wurde noch ein Pavillon aufgestellt. Im Raum unten ist am Rand ein Dämmstreifen verlegt worden welcher später den Estrich zur Wand Entkoppeln soll. Auf ein Abkleben/ Abdichten des Bodens habe ich bewusst verzichtet da zum einen nirgendwo im Keller so etwas gemacht wurde und die Stärke des Estrichs eh nur 6,5 cm und weniger betrug und damit schon recht dünn war. Normalerweise klebt/ Schweißt man die Sohle mit PU-Bahnen ab damit eventuelle Feuchtigkeit nicht nach oben kann. Nun musste ich noch meine beiden Helfer motivieren, die sich wahrscheinlich immer noch fragten wie ich es geschafft hatte sie zu überreden mir zu helfen ;o) .
Estrich einbringen und abziehen
Als erste Mischung wurde eine sehr flüssige Schlemme aus Wasser und Estrichbeton angemischt welche mit einen Straßenbesen auf dem vorher angefeuchteten Boden verteilt wurde, damit eine größt mögliche Haftung entsteht und der restliche Staub gebunden wird. Die Höhe wurde von der Tür aus angenommen damit später kein Versatz entsteht. Dies kann mit einer Wasserwaage oder besser noch mit einem Laser gemacht werden. Abgezogen wurde mit einem Richtscheit auf Diagonal durch geschnittenen Vierkantleisten. Welche durch unterfüttern mit Estrichmörtel auf die richtige höhe gebracht wurden. Der Estrich darf nicht zu feucht oder zu trocken sein man sagt er soll Erdfeucht sein also noch leicht bröselig. Der Estrich wurde dann in mehreren Teilabschnitten geschüttet, jeder Teilabschnitt ist nochmal mit einen Glätter geglättet worden, damit nicht so starke riefen entstehen. Beim Schütten des Estrich werden Luftblasen vermieden indem man mit einer Maurerkelle oder Plattschaufel im Estrich stichelt und ihn so auch grob verteilt bevor man Ihn abzieht. Bei der Steckdose war es nötig diese noch ein Stück zu versenken sprich ein wenig Beton darunter zu entfernen. den Deckel der Steckdose hatte ich im Vorwege mit Klebeband abgeklebt. Nachdem wir auf der Höhe des Fensters/ Rutsche waren haben wir den nötigen Estrich auf einen Haufen geschüttet und von dort aus weiter gearbeitet und zum Schluss den Rest mit Eimern und einer Harke verteilt.
Aufräumen, Werkzeug säubern, Grillen, Fachsimpeln und abwarten
Nachdem dann alles bis zur Türkannte fertig war wurden die Werkzeuge gereinigt. Damit später keine üblen Verstopfungen durch Betonreste in der Abflussleitung entstehen. Kippe ich das Wasser aus den Eimern erst einen Tag später vorsichtig ab so dass die Reste auf dem Boden verbleiben und entsorge sie nach dem Abbinden bzw. entferne sie aus dem Eimer wenn möglich. Nun ging es zum gemütlichen Teil über. Bei einem...... O.K. 2 - 3 Bier und gegrillten Fleisch und Würstchen wurde gefachsimpelt und sich gegenseitig auf die Schulter geklopft. LOL
Warten, warten und noch mal warten und 5. Wochen später Boden streichen
Das schlimmste war das warten und das Chaos im Keller, überall standen Material, Werkbänke, Maschinen und Werkzeug rum. Der Horror war auch 5 Wochen keinen richtigen Zugang zu meinem Mensroom zu haben da dieser auch vollgestellt war. Aber auch das ging vorbei. Der Boden wurde nach dem Abtrocknen von meiner Freundin (Habe Sie nicht gezwungen, Sie wollte es) mit Acryl-Bodenbeschichtung gestrichen. Zuerst mit 20 % verdünnter Mischung und danach noch zwei weitere Anstriche mit unverdünnter Farbe.
Werkstatt einräumen und über den glatten Boden freuen.
Nachdem dann der Boden fertig war hatte ich endlich das Vergnügen meine Werkstatt nach fast 2 Jahren endgültig ein zu räumen und mit dem befreienden Wissen das es so stehen bleiben kann. Tolles Gefühl sag ich Euch.
Für meine Holzbestände such ich noch eine Lösung. Wobei mir die Lösung von JoergC vorschwebt. Er hatte letzten Monat einen Holzlagerwagen vorgestellt welcher mir mit ein zwei Änderungen vorschwebt. Ich hoffe Euch gefällt dieses Projekt.
Grüße aus dem Norden
Euer Krusse.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.