Esstisch bauen im rustikalen Vintage-Look

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    150 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ein Tisch für die gewünschte Anzahl Personen - das ist nicht immer günstig. So haben wir uns aus Dachsparren und Holz aus dem Rückbau einen Tisch gebaut. Alternativ kann man den auch super mit gekauftem Holz bauen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x alte oder neue Bretter | Holz (je nach gewünschter Länge)
  • 4 x alte oder neue Balken | Holz (in gewünschter Höhe)
  • Schrauben
  • 1/2 x Flasche | Essig ((hell für grau, dunkel f. brau)
  • 1 x Dose | Möbelwachs in Pearl (z.B. von Painting the Past )

Los geht's - Schritt für Schritt

1 1

So gehts

Das Holz für die Tischplatte so anordnen, wie man es später haben möchte, dann alle Bretter umdrehen. Vier Verbindungshölzer im gleichen Abstand auflegen und festschrauben. Die äußeren Bretter haben wir ca. 50 cm von der Tischkante entfernt festgeschraubt. Sie markieren auch den Abstand zum Gestell. Damit erhält man ausreichend Beinfreiheit, wenn man am Kopfpende des Tisches sitzt. Jedes Brett wird mit drei Schrauben befestigt, so wird die Tischplatte stabil. Die Platte oben und unten glatthobeln. Dann die Kanten hobeln. Jetzt den Esstisch erst mit gröberemen, dann feinerem Papier abschleifen, bis keine Gefahr mehr besteht, dass man sich Splitter holt. Die Tischplatte beizen. Dafür Essig mit Stahlwolle reagieren lassen und die Mischung auftragen und trocknen lassen  man kann den Effekt "passieren" sehen (siehe auch Video). Während der Tisch trocknet, kann man das Gestell bauen. Balken zusägen, so dass man sie als Tischbeine verwenden kann (wir haben das bei einer Schreinerei machen lassen, damit alle wirklich gleich lang sind). Die Zargenbretter abmessen und an die Beine schrauben. Wichtig ist hier, dass man möglich exakt arbeitet. Die Länge der Querzargenbretter entspricht der Länge der Verbindungspretter plus der Stärke der Zargenbretter. Für die Längszargenbretter misst man den Abstand zwischen den Innenkantern der beiden äuseren Verbindungsbretter. Wenn man gut gearbeitet hat, passt die Platte exakt auf das Gestell. Jetzt die Platte mit kleinen Winkeln am Gestell festschrauben. Dann die Platte wachsen, um spätere Wasserflekcen auf dem Holz zu vermeiden. Das Wachsen etwa 1x im Jahr wiederholen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung