Esstisch aus Eiche
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten450 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein neuer Esstisch musste her. Da wir nun schon viel aus Eiche haben (siehe andere Projekte), habe ich mich entschieden wieder etwas aus Eiche zu basteln. Die Konstruktion sollte aufwendiger und hochwertiger sein als alles was ich zuvor gemacht habe ...
Du brauchst
- 8 x Pfosten | Eiche (250 x 25 x 6 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der Pfosten
Im ersten Schritt mussten die großen und schweren Pfosten grob auf die richtige Breite geschnitten werden. Hierzu habe ich die großformatige Formatkreissäge verwendet. Alternativ ist hier auch die Handkreissäge möglich, wenn auch ungleich aufwendiger. Mit dem Schiebeschlitten geht das ruck zuck von der Hand und bring sehr gute Resultate. Wichtig hierbei ist darauf zu achten, dass im Holz große Spannungen vorhanden sein können (sind) und diese beim Sägen zu Problem führen können (!). Vorallem das Klemmen des Sägeblattes kann schwere Unfälle verursachen oder die Maschine beschädigen. Aus diesem Grund verwende ich hier zumeist einen Keil oder ein Restholz um das Holz daran zu hindern.
Hobeln der Pfosten
Das ist mein Lieblingsteil. Kaum ein Aufwand aber das Resultat ist bemerkenswert. Natürlich müssen die PFosten VOR dem Dickenhobel noch über den Abrichthobel. Hier habe ich keine Hand frei zum Fotografieren :)
Auswahl der richtigen Zusammenstellung
Nun musste ich mir überlegen, welche Pfosten an welche Stelle kommen. Da ich einen geteilten Tisch wollte, musste ich darauf achten, dass beide Hälften die selbe Breite haben.
Verleimen der Tischplatten
Endlich konnten die Pfosten verleimt werden. Um mir unangenehme Überaschungen beim Leimen zu ersparen und den Pfosten zusätzlichen Halt zu geben (der Leim ist allerdings bereits ausreichend), habe ich Flachdübel angebracht. Das ist denkbar einfach und verhindert lässtiges Verutschen beim Leimen. Trotzdem habe ich ein Brett zum Niederhalten verwendet (sicher ist sicher).
Schleifen der Tischplatte
Das leidige Thema des Schleifens von Eiche. Der Eichenstaub ist nicht nur sehr fein, sondern auch giftig (!). Somit war hier ein besonders guter Mundschutz notwendig. Das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen. Da ich einen besonders breiten Bandschleifer verwendet hatte, ging es auch einigermaßen schnell.
Konstruktion und Fertigstellung des Unterbaus
Der Unterbau sollte die zwei Tischhälften zusammenhalten, sowie einen formschönen Fuß bilden. Ich habe mich hierbei für eine asymetrische Konstruktion entschieden um das massive Möbel etwas aufzuhübschen. Der Fuß besteht aus zueinander quer verleimten massivholzplatten (gleiche Fertigung wie der Tisch). Hier wurden teilweise die Reste der Tischplatte verarbeitet. Als Basis habe ich aus Designgründen eine im Verhältnis dünne (1cm) Stahlplatte gewählt, welche mit der Flex geschliffen und mit Klarlack versiegelt wurde.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.