Erweiterungen für die Tischkreissäge

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Vorderansicht
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Viele bekannte und vielleicht einige neue Erweiterungen für eure Tischkreissäge.


Ich habe diese Erweiterungen im Laufe der Zeit gebaut, habe aber keinen Schritt dokumentiert.
Stattdessen werde ich die einzelnen Erweiterungen / Teile anführen und beschreiben, ob sie für mich sinnvoll sind oder sich nicht bewährt haben.

Natürlich habe ich viele Ideen von Projekten übernommen, diese werde ich auch nicht genauer beschrieben.

Schönheitswettbewerb werden meine Erweiterungen auch nicht bekommen, die Funktion ist allerdings gegeben.
Ich verwende meistens gerade das Material, das ich zur Verfügung habe. Daher verwende ich Sperrholzplatten, MDF-Platten, OSB-Platten, Mehrschichtplatten und Leimholz.

Ich hoffe, dass einige Erweiterungen für manch Einen hilfreich sind, Kritik, Fragen und Lob sind willkommen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Untertisch - vorne

Vorne Übersicht
Schalter und Platz für Lineale
Platz für den Schiebeschlitten



2 7

Untertisch - Seite

Schiebestockbefestigung, habe ich erst vor einer Woche gemacht, wird sich zeigen, ob es praktisch ist.
Aufbewahrung für den niederen Parallelanschlag - ich hatte vom Hausbau noch Kammnägel übrig, die genau für die Nut gepasst haben. Wird einfach eingeschoben.
Oberfräse. Platz ist ideal, wird eigentlich nie abgebaut. Aber die Höheneinstellung ist dermaßen unpraktisch und ungenau, dass ich in Zukunft sicher etwas baue

Oberfräse, Halterung für Schiebestock und kleinen Parallelanschlag

3 7

Untertisch hinten

Übliche Absaugung, rechts zwei Steckdosen
Schublade für die durchfallenden Sägespänne
Kleiner Kompressor hinter der Platte

4 7

Anbautisch hinten

Schubladen für Restholz - sehr praktisch. Wenn ich schneide dann öffne ich zuvor die oberste Schublade. Restholzstücke können während des Schneidens dann hineingeworfen werden.
Platz für Sägeblätter - Habe ich erst letzte Woche gemacht. Mir war das Abschrauben der Abdeckung einfach zu lästig.

Schubladen und Sägeblattaufbewahrung

5 7

Anbautisch Seite

French Cleat System mit häufig genutzten Werkzeugen.
Hat sich nicht so bewährt. Ist immer voll Sägespäne und daher halten die Halterungen nicht so gut. Werde ich sicher ändern.

6 7

Anbautisch vorne

Tischlerschraubstock, der bündig zur Vorderkante ist. Lade für die Sägespäne
Zwei Schubladen, zwei Schalter, einen für den Kompressor, der andere für die Oberfräse (der Schalter für die Oberfräse ist total unpraktisch und wird noch verlegt.
Kompressor, Ausblaspistole, Öffnung für Absaugung und zwei Steckdosen. Die Absaugung habe ich deaktiviert - Anschluss zu aufwändig.
Parkplatz für Kreissäge, Exzenterschleifer, Stichsäge und Bandschleifer. Sind hinten immer eingesteckt und werden einfach herausgezogen - eigentlich sehr praktisch, nur das Kabel ist ein bisschen lästig (wie immer) beim Einschieben.
Herausnehmbares Holz damit längere Bretter abgelängt werden können
Verschlossen

Tischlerschraubstock, Sägespänelade, Parkplatz für Geräte, Kompressor, Steckdosen, Schalter und Schubladen

7 7

Sonstiges

Oberfräsetisch (bekannte ERweiterung)
Platz für Oberfräser (eher sinnlos;-)
Neues Inlet für Kreissäge
Detail Tischlerschraubstock
Schiebeschlitten


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung