Erstellen eines Grill-Cottage

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Grill-Cottage 2018
Aufbau mit provisorischer Dachdeckung
Frontansicht (Stirnseite)
Ansicht Stirnseite mit fertiggestelltem Dach
Inbetriebnahme
Gesamtansicht mit Bar, Kaminzug-Holzkohlengrill und abklappbarer zusätzlicher Arbeitsfläche.
Detailansicht
Ansicht bei Nacht
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    350 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Es war uns ein Anliegen auch bei schlechtem Wetter unseren Grill im trockenen in Betrieb zu nehmen. Daraus entstand spontan die Idee, ein Grill-Cottage aus Holz mit Satteldach zu erstellen.

Gleichzeitig musste man aufrecht arbeiten können und genügend Bewegungsfreiheit haben.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Bohrschrauber
  • Stichsäge
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Hobel
  • Winkelmesser
  • Akkuschrauber, Stichsäge, Panellsäge, Hammer, Meter, Schreinerwinkel
  • Hammer, Messband, Schreinerwinkel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Fundament und Boden vorbereiten

Nach Bestimmung des Standortes muss zuerst der Boden ausgeebnet werden. Anschliessend muss ein Fundament bestehend aus acht Gehwegsteinen und darüberliegendem Holzrost erstellt werden. Der Boden ist unterlüftet, sodass sich keine Staunässe ansammeln kann.

Nun können die OSB-3 Verlegeplatten auf dem Holzrost verschraubt werden.

Fläche des hier erstellten Bodens:
194x132cm 

Verwendetes Material:
- 8 Gehwegsteine aus Beton
- 2 Unterkostruktionslatten 18x35x2100mm (Zuschnitt erforderlich)
- 2 OSB-Platten 12mm stark (Zuschnitt erforderlich)
- Holzschrauben 4,5x60

2 4

Aufbau der tragenden Konstruktion (ohne Dachaufbau)

Die vier Eckpfeiler wurden mittels -Boden- und Einschlaghülsen (Topf der Einschlaghülsen 71mm) direkt im Boden verankert. Dabei wurden für die Eckpfeiler Rohspund Vierkanthölzer mit den Massen 58x58x1800 mm verwendet.

Anschliessend an den Vierkanthölzern mit Winkelverbinder (Masse 70x70x54 mm) die Traversen anbringen (hier gibt es sicher noch einiges an Verbesserungspotential).
Die in den Ecken angebrachten Versteifungsstreben wurden aus dem Verschnitt der Vierkanthölzer erstellt.

Wichtig
Sämtliches Holz, welches verarbeitet wird, zuerst mit einer Aussenlasur behandeln. Dies gilt auch für die nicht sichtbaren Schnittflächen. In diesem Fall haben wir uns für eine Teak-Lasur entschieden. 

Verwendetes Material
- 4 Vierkanthölzer 58x58x1800 mm (Eckpfeiler)
- 2 Vierkanthölzer 58x58x1820 mm (Fronttraverse)
- 2 Vierkanthölzer 58x58x1130 mm (Seitentraverse)
- 8 Winkelverbinder 70x70x54 mm
- Holzschrauben 4,5x35 (für die Winkelmontage)
- Holzschrauben 4,5x65 (für die Montage der Streben) 

3 4

Aufbau des Dachstockes und des Daches

Während der Bauphase habe ich bemerkt, dass mir ein Überlegungsfehler betreffend der Innenhöhe des Grill-Cottages unterlaufen ist. Da ich in einer aufrechten Haltung vor dem Grill stehen möchte, musste ich mich für eine unkonventionelle und dennoch stabile Höhersetzung des Dachstockes entscheiden. Also habe ich die Dachpfette auf acht Vierkannthölzer (48x48x200mm) mit vier darüber liegenden Traversen (48x48x1240 mm) entschieden.

In der Mitte jeder Traverse wurde dann noch ein Vierkanntholz (48x48x240 mm) verschraubt. Anschliessend konnte die Dachpfette (48x48x2500 mm) montiert werden. Nun wurden noch die entsprechenden Dachlatten an der Dachpfette und den acht Vierkanthölzern mittels Sparrenpfettenankern fixiert. Daraus hat sich eine Dachneigung von 25° ergeben.

Dacheindeckung

Für die Dacheindeckung habe ich OSB-3 Verlegeplatten stumpf von der Grösse 12x2500x1250 mm verwendet und auf den Dachlatten verschraubt.
Die Abtropfkannten wurden mit gehobelten Brettern 
(18x75x2500 mm) erstellt.
Für die Dachfrontabdeckungen wurden auch gehobelte Bretter mit den Massen 18x140x1050 mm verwendet.
Zuletzt fehlt jetzt nur noch die Montage der Bitumenbahnen.
Hier haben wir uns für die Bitumen-Gartenhausbahn kalt-selbstklebend rot. Das aufbringen ist sehr einfach und wird vom Hersteller beschrieben.

Verwendetes Material
- 6 Vierkanthölzer 48x48x2400 (Zuschnitt erforderlich)
- 2 OSB-3 Verlegeplatten stumpf 12x2500x1250 mm
- 8 Sparrenpfettenanker
- 2 gehobelte Bretter 18x75x2500 mm
- 2 gehobelte Bretter 18x140x1050 mm (Zuschnitt erforderlich)   
- Holzschrauben 3,5x35
- Holzschrauben 3,5x45 (Befestigung OSB-3 Platten auf dem Dach)
- 3 Bitumen-Gartenhausbahnen selbstklebend-kalt (ca. 7.50 m2)

4 4

Individueller Ausbau

Der Ausbau des Grill-Cottages soll den jeweiligen Bedürfnissen angepasst sein.

Wir haben uns für eine kleine Stehbar aus einem unbesäumten Eschenholzbrett entschieden.
Die an der Rückwand angebrachte, aufklappbare Abstellfläche dient bei uns für den Gaskocher. Ansonsten benützen wir einen Kaminzug-Grill der Marke Thüros Modell T3.

Wir wünschen allen viel Spass beim Nachbau oder hoffen dem einen oder anderen eine Inspiration zu vermitteln.

Grüsse aus der Schweiz
Adrian und Aviva 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung