Erlanger Magazinbeute ( Imkerei )
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Aufgrund der meines Erachtens hohen Anschaffungskosten habe ich mir meine Erlanger Magazinbeuten (Bienenkisten) diesmal selber gebaut. Zudem hatte ich Glück, dass ich einen ganzen Baum Weymouth-Kiefer geschenkt bekommen habe, unser Stadtförster wollte 80,-€ pro Festmeter für einen stehenden Baum.
Für alle die mit der Imkerei nichts anfangen können:
Erlanger Magazin wird eine Bauart der Bienenstöcke genannt, in dem man mit Zander Imkert. Zander beschreibt eine Bauart der Rähmchen ( gibt noch mehr als 50 weitere ), was im Volksmund auch Waben genannt wird. Ich habe mich für die Erlanger Magazinbeute entschieden da es einfacher ist eine Kippsichtkontrolle im Imkerbetrieb durchführen zu können.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Hobel
- Oberfräse
- Schwingschleifer
- 1 x Baum | Weymouth Kiefer (Lang und Dick)
- Schrauben | Edelstahl (4x50)
Los geht's - Schritt für Schritt
Holz lagern zum Trocknen
Wie schon erwähnt werden solche kästen aus Weymouth-Kiefer oder umgangssprachlich auch Strobe genannt gebaut. Der Vorteil von diesem Holz, es ist sehr stabil bei minimalem Gewicht.
Ich habe nicht nur einen ganzen Baum Weymouth-Kiefer geschenkt bekommen, sondern er wurde mir sogar auf meine Maße gesägt für 0,-€.
Wichtig ist ein Schwundmaß beim Holzzuschnitt zu berücksichtigen. Das Holz habe ich ähnlich wie hier gestapelt an einem Trockenen Ort, ohne Sonne und quer zur Wetterseite gelagert. Quer zur Wetterseite dass der Wind schön durchfegen kann.
Hobeln, Abrichten, Sägen
Leider habe ich für diesen Arbeitsschritt keine Bilder - Sorry
Absätze Sägen
Zum Herstellen von einigen Absätzen bzw. Federn habe ich mich für die Ausführung mit der Säge entschieden, da ich persönlich schneller zurechtkam.
Nuten Fräsen
Für die Erstellung der verschiedensten Nuten war meine POF 1400 ACE genau richtig. Anschlag einmal einstellen, Staubsauger anschließen ( auf diesen Bildern noch nicht erfolgt ) und los geht die Serienfertigung.
Griffe fräsen mit der POF 1400 ACE
Für die beim Sägen angefallenen leisten hatte ich sofort Verwendung bei der Fräsvorrichtung für die Grifflöcher gefunden. Diese einfach als Anschlag in 3 Seiten auf eine Platte schrauben, ein Loch in die Platte Sägen oder Fräsen die als Schablone dienen soll und schon kann die Serienfertigung beginnen.
Montage
Ob präzise gearbeitet wurde zeigt sich jetzt in der Montage.
Als Leim habe ich einen Wasserfesten Leim verwendet da die Zargen bei Wind und Wetter das ganze Jahr im freien stehen werden.
Alle 4 Seitenteile platzieren, Leim auftragen, zusammen stecken, vorbohren, schraube rein und fertig ist die Zarge
Fertig
Die Fertigen Zargen noch mit Wetterschutzfarbe streichen, zum Streichen verwende ich immer einen Schwamm.
Fertig ☺☺☺
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.