Erdbeer-Pyramide

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Hochbeet mal anders
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    40 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine Tochter und Ihr Freund sind unsere "Baumeister" für die Gestaltung unseres Gartens oder Eigenheims. Die Ideen der beiden sind grenzenlos und ich freue mich, dass ich hier mit Euch einige Teilen kann. Durch Euer bisheriges Feedback möchte ich natürlich Euch gerne ausführlicher die Idee dieses Projekts erläutern.

Meine Tochter entwickelt sich mit ihren 21 Jahren zur ambitionierten Hobbygärtnerin. Ihr Freund ist dabei Unterstützer und Bauer ihrer Ideen. Die beiden sind online sehr viel unterwegs und holen sich hier durch Bilder viele Anregungen.


So entstand auch die Idee zur Erdbeer-Pyramide. Da beide nicht viel Geld zur Verfügung haben, wird natürlich auch die Kreativität zur Kostenvermeidung gefragt. Auch wenn es unser Garten (noch) ist, möchten die zwei so wenig finanzielle Unterstützung wie möglich.

Der Platz für die Erdbeeren war schnell gefunden. Es musste ja ein Platz sein, der den ganzen Tag alle Seiten der Pyramide mit Sonne und Wärme versorgt. Die Erdbeeren auf der im ersten Bild rechten Seite bzw. auf dem zweiten Bild in der Ansicht zu sehen, bekommen bis ca. 13 Uhr die Morgensonne. Die auf der linken Seite danach die gesamte Abendsonne bis zum Sonnenuntergang. Somit ist eine ausreichende Versorgung mit dem erforderlichen Sonnenlicht gegeben.

Die verwendeten Materialien sind alle noch vorhandene Reste von früheren Projekten oder bei den Großeltern in der Garage gefundene "Schätze". So fanden hier alte Holzbohlen, Reste einer Teichfolie und noch vorhandene Pflastersteine ein neues Dasein.

Die Erdbeerpflanzen haben wir neu angeschafft. Hierbei haben wir verschiedene Sorten gewählt, so dass eine Ernte über Frühling und Sommer zukünftig gewährt ist.

Leider haben wir bei Erstellung des Projekts diese tolle Internetseite noch nicht gekannt, so dass die einzelnen Arbeitsschritte noch nicht bildlich festgehalten wurden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4,5 x Holzbohlen | Holz (2,50 m lang, 2,5 cm Stärke)
  • Holzschrauben | Metall
  • Teichfolie | Plastik (Größe nach Kastengröße)
  • 25 x Erdbeerpflanzen | verschiedene Sorten
  • Gartenerde (Menge nach Kastenvolumen)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Setzkasten herstellen

Zuerst wurden die Holzbohlen auf die gewünschten Länge für die einzelnen Kästen geschnitten. Wir haben hierbei den ersten 1 m x 1 m, den zweiten 70 cm x 70 cm, den dritten 50 cm x 50 cm und den vierten 35 cm x 35 cm geplant. Die Bohlen wurden dann jeweils auf Stoß zusammengeschraubt.

2 5

Teichfolie anbringen

Nach dem verschrauben der Bretter, wurde die Teichfolie von Innen am Holz mit einem Tacker angebracht. Diese soll das Holz vorm Verwittern durch Nässe schützen.

3 5

Pyramide aufstellen

Im Garten wurde der geeignete Platz ausgewählt. Wir haben hierbei darauf geachtet, dass die Erdbeeren von morgens bis abends Sonne bekommen. Durch die Anrichtung der Kästen ist auch gewährleistet, dass die Erdbeeren nicht den ganzen Tag im Schatten bzw. in der Sonne stehen.
Zum Aufstellen wurde vorher die Rasennabe abgetragen und der größte Kasten in der gewünschten Position eingesetzt. Danach wurden die weiteren Kästen aufgesetzt.
Eine weitere Verschraubung der einzelnen Kästen war nicht mehr notwendig. Nach dem Befüllen trägtdas Eigengewicht der einzelnen Kästen dazu bei, dass die Kästen nicht einfach verschoben werden können.

4 5

Befüllen

Die Erde wurde dann in die einzelnen Kästen eingefüllt. Wir haben hier Erde aus dem eigenen Gemüsegarten eingefüllt. Somit ist der Kauf von Erde auch entfallen.

5 5

Erdbeeren pflanzen

Danach wurden die Erdbeerpflanzen eingesetzt. Hierbei sind frühe, ganzjährige und späte Erdbeeren (Erntezeit bis Anfang September lt. Beschreibung) in der Pyramide angerichtet worden. Die Erdbeerpflanzen unter sich, wurden dabei auch gemischt. Später ergibt dies ein einheitlicheres Bild, als wenn immer nur eine Seite Früchte trägt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung