Engellaterne mit LED Kerze - Fretwork
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich habe in einem Werbeprospekt eine LED-Laterne gesehen, diese hat mir von der Idee her gefallen, jedoch nicht vom Motiv. Also selber machen, und da meine Mutter Geburtstag hat, habe ich gleich 2 Stück gemacht. Bei diesem Projekt hatte ich ein leichtes Zeitproblem, da ich ein Wochenende nicht zum Haus gekommen bin. Also Dekupiersäge und Schleifer ab in den Kofferraum und versucht das fehlende Wochenende wieder einzuholen, was nicht ganz gelungen ist.... Aber lest selbst, wie die Laterne entstanden ist!
Für draußen ist die Laterne zwar aufgrund der Lackierung geeignet, ich würde diese eher beim Eingang hinstellen, wo zumindest ein Vordach drüber ist!
Los geht's - Schritt für Schritt
Motivsuche und Motivschnitt
Die Engel habe ich aus einem Buch, dass ich von BiggiR erhalten habe, vergrößert kopiert. Meine Frau hat diese Motive jeweils auf ein A5 Blatt angepasst bzw. ein bisserl umgezeichnet. Jedes Motiv 4 mal schneiden? Nicht mit mir, das geht auch in einem Durchgang!
Also die Motive aufgeklebt und mittels Pakettixo die 4 A4 Sperrholzplatten zusammengepackt. Dann die Löcher für die Innenschnitte gemacht, und mal ein Engelmotiv fertig geschnitten. Am nächsten Tag habe ich dann das zweite Motiv geschnitten.
Rahmenleisten fertigen
Da die Engelmotive ja nicht nur plump zusammengeleimt werden sollten, habe ich mich entschlossen aus dem gleichen Sperrholz außen Rahmenleisten zu schneiden. Dabei habe ich auch gleich kleine für die Innenversteifung geschnitten. Natürlich sollten diese Winkel auf beiden Seiten gleich breit sein, dies war nicht die Herausforderung, aber mangels Bandsäge, die ja beim Haus steht, musste ich die kleinen Leistchen mit der Deku schneiden. Dann habe ich mich daran gemacht die Leistchen im 90° Winkel zu verleimen. Ganz schön zeitaufwändig, wenn man nur jeweils 1 Winkel machen kann, da man nur einen Minimalvorat an Zwingen in der Wohnung hat.... Nach Trocknung des Leimes habe ich dann die Leisten mit dem Exzenterschleifer geschliffen. (Dazu musste die Deku als Tisch für den Schraubstock herhalten, da ich diesen nirgendwo sonst fixieren konnte)
Das Gehäuse entsteht
Ich habe zuerst die Engelmotive mit dem Exzenter geschliffen, da ich diese im Rohzustand am besten auflegen konnte. Dann habe ich die Winkelleisten dran geleimt bis ich das Gehäuse fertig hatte. Einmal die LED-Laterne reingestellt, um die weitere Vorgehensweise zu bestimmen.
Zwischenboden, Boden- und Deckplatte
Ich habe die Außenkontur des Gehäuses etwas vergrößert auf eine Sperrholzplatte gezeichnet, den Mittelpunkt eingezeichnet und den etwas verkleinerten Radius der Kerze mit dem Zirkel aufgetragen (verkleinert dewegen, damit die LED-Kerze nicht durchfallen kann). Ebenso bei der Deckelplatte verfahren, jedoch hat mir meine Frau da einen Stern reingezeichnet. Die Zwischenplatte, die unter anderem zur Aussteifung des Gehäuses dient, habe ich genau auf das Innenmaß geschnitten und den Kerzenradius vollständig übertragen. Diese Teile habe ich dann ausgeschnitten und geschliffen. Die Zwischenplatte habe ich dann ca 2cm erhöht eingeleimt (Den Abstand habe ich mittels eines markierten Phasentesters überprüft). Deckel und Boden mal probiert, passt soweit.
Zusätzliche Versteifungswinkel
Ich hatte mir ja gleich bei den Winkeln kleine gemacht, diese auf die Länge von Zwischenboden bis Deckplatte abgelängt, und diese eingeleimt. Da ich unten keine Zwinge fixieren konnte, habe ich einfach ein Winkelrohmaterial von der zweiten Laterne genommen, um den notwendigen Druck zu erzeugen. (Für die zweite Laterne muss ich mir da wohl was zuschneiden)
Lackieren
Ich habe die künftigen Leimstellen mittels Tixo abgeklebt, da ich keinen Lack auf der Kerze haben wollte. Die Engelmotive noch etwas händisch nachgeschliffen, und dann die Einzelzeile mittels Klarlack lackiert. Nach ca. 1 Stunde habe ich dann die zweite Schicht aufgebracht. (Ich hoffe meine Nachbarn verzeihen mir den "Geruch" im Keller)
Finale Arbeiten
Eine Laterne benötigt eigentlich auch einen Griff, doch hatte ich nichts optisch ansprechendes daheim, also einen Sprung beim Bastelmarkt vorbei gehüpft. Passende Kordel in Grün.... Nicht verfügbar! Ok, ich nehm die in Rot! Am Deckel 2 Löcher gebohrt und die Kordel als Griff montiert. Vorher hatte ich schon die Kerze mittels Bastelkleber auf der Bodenplatte fixiert, dann die Bodenplatte und den Deckel eingeleimt. (Da meine langen Zwingen auch im Haus verblieben sind, habe ich den notwendigen Druck mittels der Salzkristallleuchte erzeugt). Dann noch die neuen Klebestellen mit Klarlack versiegelt und fertig war Nummer 1!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.